Medizinische Fachzeitschrift mit Schwerpunkt Gynäkologie & Geburtshilfe. Wissenschaftliche Studien und neueste Erkenntnisse hochqualitativ aufbereitet für Frauenärzte und Gynäkologinnen.
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
Login/Registrierung
kostenlos
Medizinische Fachzeitschrift mit Schwerpunkt Gynäkologie & Geburtshilfe. Wissenschaftliche Studien und neueste Erkenntnisse hochqualitativ aufbereitet für Frauenärzte und Gynäkologinnen.
Login/Registrierung
kostenlos
Indikation
Andrologie
Endokrinologie
Fertilität
Geburtshilfe
Genitaltrakt
Gravidität
Kontrazeption
Menopause
Menstruation
Neonatologie
Onkologie
Pränataldiagnostik
Sexualmedizin
Urologie
Varia
Wochenbett / Stillzeit
Praxiswissen
News & Kongresse
Kongresse
News
Für die Praxis
Termine
Therapiepraxis
Download
CME
Pharma-Navigator
Zeitschrift
Abonnement
Archiv
Newsletter
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
CME
Fortbildung
ABO bestellen
Newsletter bestellen
Gyn-Depesche 3/2019
Frage 1:
Peripartale Angststörungen (
Zum Artikel
)
wirken sich auf das Kind nicht aus
sind gleich der perinatalen Psychose
betreffen 31 % aller Schwangeren
betreffen 3 % aller Wöchnerinnen
keine Antwort trifft zu
Frage 2:
Die Behandlung (
Zum Artikel
)
mit SSRI ist kontraindiziert
mit Akupunktur kann hilfreich sein
beschränkt sich auf Medikamente
mit Anxiolytika ist der Regelfall
erfolgt stets mit Paroxetin
Frage 3:
Welches Ultraschallkriterium schließt Monochorionizität bei Zwillingen 100%-ig aus? (
Zum Artikel
)
Gleichgeschlechtlichkeit
Getrenntgeschlechtlichkeit
dicke Trennwand
zwei Plazenten
nichts davon
Frage 4:
Das Lambda-Zeichen (
Zum Artikel
)
spricht für Monochorionizität
spricht für Monoamnionizität
kann nach dem ersten Trimenon ver schwinden
tritt bei zwei Plazenten auf
ist ein Hinweis auf ein fetofetales Transfusionssyndrom
Frage 5:
Die weltweite Sectiorate (
Zum Artikel
)
sinkt seit Anfang des Jahrtausends
ist seit Jahren stabil
ist in den letzten Jahrzehnten kaum gestiegen
hat sich von 2000 bis 2015 fast verdoppelt
liegt unter 10 %
Frage 6:
FALSCH ist: Beim Zustand nach Sectio steigt das Risiko einer (
Zum Artikel
)
Hysterektomie
postpartalen Hämorrhagie
einer Plazentationsstörung
Uterusruptur
Zwillingsschwangerschaft
Frage 7:
Eine elektive Sectio (
Zum Artikel
)
erhöht vor der 39. SSW das Risiko respiratorischer Probleme
sollte vor der 39. SSW durchgeführt werden
erhöht das Risiko von ADHS
erhöht die fetale Stresshormon-Exposition
erhöht das maternale Sterberisiko
Frage 8:
Das axilläre Netzsyndrom (
Zum Artikel
)
tritt ausschließlich bei Brustkrebspatientinnen auf
kommt mit einer Inzidenz von 10 % vor
beschreibt fibrosierte Lymphgefäße
bleibt auf die Axillen begrenzt
ist mit erhöhter Hyperbeweglichkeit der Schulter verbunden
Frage 9:
Erhöhtes Risiko besteht bei (
Zum Artikel
)
hohem Körpergewicht
Strahlen- oder Chemotherapie
höherem Alter
Hypotonie
keine Antwort trifft zu
Frage 10:
Als Gegenmaßnahme (
Zum Artikel
)
bringen NSAR keinen Nutzen
wird Physiotherapie empfohlen
ist eine chirurgische Durchtrennung der fibrotischen Bänder kontraindiziert
können Pendelübungen helfen
alle Antworten treffen zu
x