Medizinische Fachzeitschrift mit Schwerpunkt Gynäkologie & Geburtshilfe. Wissenschaftliche Studien und neueste Erkenntnisse hochqualitativ aufbereitet für Frauenärzte und Gynäkologinnen.
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
Login/Registrierung
kostenlos
Medizinische Fachzeitschrift mit Schwerpunkt Gynäkologie & Geburtshilfe. Wissenschaftliche Studien und neueste Erkenntnisse hochqualitativ aufbereitet für Frauenärzte und Gynäkologinnen.
Login/Registrierung
kostenlos
Indikation
Andrologie
Endokrinologie
Fertilität
Geburtshilfe
Genitaltrakt
Gravidität
Kontrazeption
Menopause
Menstruation
Neonatologie
Onkologie
Pränataldiagnostik
Sexualmedizin
Urologie
Varia
Wochenbett / Stillzeit
Praxiswissen
News & Kongresse
Kongresse
News
Für die Praxis
Termine
Therapiepraxis
CME
Pharma-Navigator
Zeitschrift
Abonnement
Archiv
Newsletter
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
CME
Fortbildung
ABO bestellen
Newsletter bestellen
Gyn-Depesche 6/2018
Frage 1:
Risikofaktor für PMS ist (
Zum Artikel
)
ein BMI <27,5 kg/m²
regelmäßige Zink-Einnahme
Nikotinkonsum
Untergewicht
keine Aussage trifft zu
Frage 2:
Bei Gabe von COC sollte (
Zum Artikel
)
die Pillenpause verkürzt werden
das Präparat östrogenfrei sein
kein Drospirenon enthalten sein
die Pillenpause verlängert werden
Levonorgestrel bevorzugt werden
Frage 3:
Eine hilfreiche Maßnahme (
Zum Artikel
)
ist Sport
ist die Supplementation von Vit.-B6
ist die Gabe von Kalzium
ist die Therapie mit Mönchspfeffer
alle Aussagen treffen zu
Frage 4:
Bei PUL (
Zum Artikel
)
ist der Schwangerschaftstest negativ
ist immer Abruptio indiziert
ist Hysteroskopie indiziert
ist die Prognose unsicher
handelt es sich stets um Ektopie
Frage 5:
Zur Prognoseabschätzung (
Zum Artikel
)
dienen innovative Serummarker
eignet sich das M4-Modell
misst man Östrogene seriell
hat das Serum-hCG keinen Nutzen
ist das CRP am geeignetsten
Frage 6:
Harnwegsinfekte (
Zum Artikel
)
betreffen vor allem jüngere Frauen
sind an Fluor vaginalis erkennbar
können sich in Hämaturie äußern
verlaufen immer afebril
können in die Leber aszendieren
Frage 7:
Teststreifen sind (
Zum Artikel
)
vor allem zum Nitratnachweis da
bei älteren Patientinnen obsolet
der Goldstandard zur Diagnose
der Mikroskopie überlegen
bei manchen Keimen falsch-positiv
Frage 8:
In Erstlinie gibt man (
Zum Artikel
)
Trimethoprim und Fluorchinolon
Nitrofurantoin und Fosfomycin
Trimethoprim und Betalaktam
Nitrofurantoin und Fluorchinolon
keine Aussage trifft zu
Frage 9:
Brustkrebs bei Transfrauen (
Zum Artikel
)
tritt später auf als bei Cismännern
ist zu 90% ER-negativ
ist zu 90% ER-positiv
tritt früher auf als bei Cismännern
keine Aussage trifft zu
Frage 10:
Östrogene (
Zum Artikel
)
fallen auch im Rahmen einer Androgentherapie an
schützen vor Mammakarzinom
schützen vor Endometriumkarzinom
schützen vor Prostatakarzinom
sind bei Transfrauen mit Krebserkrankung kontraindiziert
x