Medizinische Fachzeitschrift mit Schwerpunkt Gynäkologie & Geburtshilfe. Wissenschaftliche Studien und neueste Erkenntnisse hochqualitativ aufbereitet für Frauenärzte und Gynäkologinnen.
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
Login/Registrierung
kostenlos
Medizinische Fachzeitschrift mit Schwerpunkt Gynäkologie & Geburtshilfe. Wissenschaftliche Studien und neueste Erkenntnisse hochqualitativ aufbereitet für Frauenärzte und Gynäkologinnen.
Login/Registrierung
kostenlos
Indikation
Andrologie
Endokrinologie
Fertilität
Geburtshilfe
Genitaltrakt
Gravidität
Kontrazeption
Menopause
Menstruation
Neonatologie
Onkologie
Pränataldiagnostik
Sexualmedizin
Urologie
Varia
Wochenbett / Stillzeit
Praxiswissen
News & Kongresse
Kongresse
News
Für die Praxis
Termine
Therapiepraxis
Download
CME
Pharma-Navigator
Zeitschrift
Abonnement
Archiv
Newsletter
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
CME
Fortbildung
ABO bestellen
Newsletter bestellen
Gyn-Depesche 1/2021
Frage 1:
Ovar-Versagen (
Zum Artikel
)
führt zu früher Menarche.
begünstigt eine Osteoporose.
behebt man durch IVF.
wird durch Hormongaben revidiert
ist nicht therapierbar.
Frage 2:
Zur Kryokonservierung (
Zum Artikel
)
perfundiert man mit Glyceroltrinitrat
bringt man amorphes Silizium ein.
gibt es drei Konzepte.
ist Gelatinierung erste Wahl.
kühlt man stets langsam ab.
Frage 3:
Migräne (
Zum Artikel
)
ist bei Frauen unbekannt.
korreliert immer mit den Menses.
dauert maximal 20 Minuten.
wird nach der natürlichen Menopause seltener.
wird nach chirurgischer
Frage 4:
Gegen Migräne (
Zum Artikel
)
setzt man Opioide ein.
wirken TNF-Blocker.
helfen Cholinesterasehemmer.
sind NSAR geeignet.
sind Triptane kontraindiziert.
Frage 5:
In den FRS fließt NICHT ein (
Zum Artikel
)
BMI
Alter
Raucherstatus
Geschlecht
Apoplex in der Anamnese
Frage 6:
Die Ausbildung der Frauen (
Zum Artikel
)
hatte keinen Einfluss auf das CVD-Risiko.
war direkt linear mit dem FRS assoziiert.
wurde in der Studie nicht evaluiert.
war invers mit dem FRS korreliert: höhere Abschlüsse bedeuteten ein signifikant niedrigeren FRS.
keine der Aussagen trifft zu.
Frage 7:
Frauen mit chirurgischer Menopause (
Zum Artikel
)
haben generell ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
wurden aus dem Studienkollektiv ausgeschlossen.
keine Aussage trifft zu.
sind dadurch gekennzeichnet, dass bzgl. des CVD-Risikos eine HRT keine Rolle spielt.
haben ein höheres CVD-Risiko als bei natürlicher Menopause.
Frage 8:
Das Durchschnittsalter bei Menopause liegt bei (
Zum Artikel
)
etwa 35 Jahren.
50 bis 65 Jahren.
45 bis 51 Jahren.
den meisten Frauen unter 45 Jahren.
über 60 Jahren.
Frage 9:
Östrogene wirken (
Zum Artikel
)
proinflammatorisch.
nicht auf das Immunsystem.
neurodegenerativ.
antiinflammatorisch.
gar nicht auf das ZNS.
Frage 10:
Während der Menopause (
Zum Artikel
)
steigen die Östrogenspiegel im Blut kontinuierlich.
reduziert sich der Glucosemetabolismus im frontalen Kortex.
wird ß-Amyloid im ZNS abgebaut.
nimmt das Volumen der grauen Substanz im ZNS zu.
sinkt IL-6 im Blut ab.
x