Medizinische Fachzeitschrift mit Schwerpunkt Gynäkologie & Geburtshilfe. Wissenschaftliche Studien und neueste Erkenntnisse hochqualitativ aufbereitet für Frauenärzte und Gynäkologinnen.
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
Login/Registrierung
kostenlos
Medizinische Fachzeitschrift mit Schwerpunkt Gynäkologie & Geburtshilfe. Wissenschaftliche Studien und neueste Erkenntnisse hochqualitativ aufbereitet für Frauenärzte und Gynäkologinnen.
Login/Registrierung
kostenlos
Indikation
Andrologie
Endokrinologie
Fertilität
Geburtshilfe
Genitaltrakt
Gravidität
Kontrazeption
Menopause
Menstruation
Neonatologie
Onkologie
Pränataldiagnostik
Sexualmedizin
Urologie
Varia
Wochenbett / Stillzeit
Praxiswissen
News & Kongresse
Kongresse
News
Für die Praxis
Termine
Therapiepraxis
Download
CME
Pharma-Navigator
Zeitschrift
Abonnement
Archiv
Newsletter
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
CME
Fortbildung
ABO bestellen
Newsletter bestellen
Gyn-Depesche 3/2018
Frage 1:
Die Expulsionsrate bei postplazentarer Insertion (
Zum Artikel
)
beträgt 0%
liegt zwischen 0 und 27%
liegt bei 0 bis 6%
beträgt 48%
ist vergleichbar mit späterer Insertion
Frage 2:
Die postplazentare Insertion (
Zum Artikel
)
hat generell keine Vorteile
hat ein besonders hohes Perforationsrisiko
erfolgt stets nur mit Sono-Kontrolle
ist bzgl. Stillen unbedenklich
bedarf einer besonders großen Patienten-Adhärenz
Frage 3:
Fertilitätsfördernd (
Zum Artikel
)
ist eine hohe Folsäure-Zufuhr
wirken vor allem Transfette
ist rotes Fleisch
sind Milchprodukte
keine Antwort trifft zu
Frage 4:
Fertilitätsmindernd (
Zum Artikel
)
wirken Antioxidanzien
wirken Omega-3-Fettsäuren
wirken Sojaprodukte
wirken Milchprodukte
wirken Transfettsäuren
Frage 5:
Die Spermienqualität (
Zum Artikel
)
wird von Ernährung nicht beeinflusst
verbessert sich mit Antioxidanzien
vermindert sich mit Antioxidanzien
verbessert sich mit Isoflavonen
verbessert sich mit Transfetten
Frage 6:
Die Mortalität Schwangerer mit Herzfehler ist etwa (
Zum Artikel
)
gleich der Normalbevölkerung
verdoppelt
10-fach erhöht
nicht bekannt
100 Mal höher als normal
Frage 7:
Bei arteriellem Lungenhochdruck sollte/n (
Zum Artikel
)
Betablocker immer ab SSW 14 verschrieben werden
ACE-Hemmer ab Konzeption eingenommen werden
ACE-Hemmer nach der Geburt abgesetzt werden
keine Besonderheiten beachtet werden
eine Schwangerschaft vermieden werden
Frage 8:
Dysmenorrhoe (
Zum Artikel
)
spricht in 18% nicht auf NSAR an
spricht in 99% auf NSAR an
kann mit COX-2 behandelt werden
kommt bei Endometriose nicht vor
hat nie eine genetische Komponente
Frage 9:
Bei Dysmenorrhoe (
Zum Artikel
)
ist die „Pille“ kontraindiziert
können Gestagene wirksam sein
helfen nur GnRH-Agonisten
wirkt LUNA durchschlagend
ist PSN evidenzbasiert wirksam
Frage 10:
Gegen Dysmenorrhoe (
Zum Artikel
)
ist Nitroglycerin problemlos
sind Spasmolytika wirkungslos
hat Sildenafil Potenzial
ist Yoga erste Wahl
wurde TENS nicht erprobt
x