Medizinische Fachzeitschrift mit Schwerpunkt Gynäkologie & Geburtshilfe. Wissenschaftliche Studien und neueste Erkenntnisse hochqualitativ aufbereitet für Frauenärzte und Gynäkologinnen.
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
Login/Registrierung
kostenlos
Medizinische Fachzeitschrift mit Schwerpunkt Gynäkologie & Geburtshilfe. Wissenschaftliche Studien und neueste Erkenntnisse hochqualitativ aufbereitet für Frauenärzte und Gynäkologinnen.
Login/Registrierung
kostenlos
Indikation
Andrologie
Endokrinologie
Fertilität
Geburtshilfe
Genitaltrakt
Gravidität
Kontrazeption
Menopause
Menstruation
Neonatologie
Onkologie
Pränataldiagnostik
Sexualmedizin
Urologie
Varia
Wochenbett / Stillzeit
Praxiswissen
News & Kongresse
Kongresse
News
Für die Praxis
Termine
Therapiepraxis
Download
CME
Pharma-Navigator
Zeitschrift
Abonnement
Archiv
Newsletter
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
CME
Fortbildung
ABO bestellen
Newsletter bestellen
Gyn-Depesche 6/2019
Frage 1:
Patienten-Entscheidungshilfen (
Zum Artikel
)
gelten als Goldstandard im „shared decision making“
ersetzen das Patientengespräch
spiegeln die Meinung des behandelnden Arztes wider
gibt es nur in analoger Form
keine Aussage trifft zu
Frage 2:
Bei der Entscheidung über einen Fertilitätserhalt (
Zum Artikel
)
müssen Patientencharakteristika berücksichtigt werden
bedarf es bei Minderjährigen der Zustimmung der Eltern
ist eine fundierte Informationsquelle essenziell
gibt es oft kein „richtig“ oder „falsch“
alle Aussagen treffen zu
Frage 3:
Eine IAH (
Zum Artikel
)
ist bei Schwangeren normal
liegt bei IAP > 12 mmHg vor
führt zu Hyperventilation
ist bei Adipositas selten
schließt Präeklampsie aus
Frage 4:
Die IAH-Diagnose (
Zum Artikel
)
stellt man mit Liquorpunktion
ist klinisch eindeutig
ist mit Foley-Katheter möglich
hat keine Konsequenzen
bedeutet Abruptio
Frage 5:
Zur Therapie (
Zum Artikel
)
reichen Antihypertensiva
sind Diuretika optimal
sind Betablocker erste Wahl
können sich Benzodiazepine eignen
ist Laparotomie ungeeignet
Frage 6:
Auf die Abnahme welcher Hormone zielt eine Hormonersatztherapie in der Menopause der Frau? (
Zum Artikel
)
Gestagene
Androgene
Thyroxin
Adrenalin
Progesteron und Östrogen
Frage 7:
Welches Hormon ist für den Tag-Nacht-Rhythmus des menschlichen Körpers zuständig? (
Zum Artikel
)
Serotonin
Melanin
Östrogen
Melatonin
Gestagen
Frage 8:
Ab welchem Stadium empfiehlt die ASCO weitere bildgebende Diagnostik mittels PET oder CT? (
Zum Artikel
)
Stadium I bis III
Stadium I bis II
Stadium II bis III
Stadium III bis IV
Stadium I bis IV
Frage 9:
Wann wird zu einer Trastuzumab enthaltenden Chemotherapie geraten bei (
Zum Artikel
)
triple negativen Tumoren
bei ER-/ERBB2+Tumoren
bei ERBB2+/ER+-Tumoren
bei ER+/ERBB2-Tumoren
bei ERK1/ERBB2+-Tumoren
Frage 10:
Mutationen in welchen Genen sind assoziiert mit einem lebenslang erhöhtem Risiko für die Entwicklung eines Mamma- bzw. Ovarialkarzinoms? (
Zum Artikel
)
BRCA3/4
ERBB1/2
BRCA1/2
BRAD1/2
CHD1/2
x