Neues Medizinprodukt bei HPV-bedingten Zervixläsionen
Für viele Frauen ist ein auffälliger Befund an der Zervix psychisch enorm belastend. Ein neues Vaginalgel auf Basis von Polycarbophil und Carboxymethyl-β-Glucan reduziert nachweislich leichte Dysplasien und bietet damit eine Alternative zur Wait-and-see-Strategie.
Gebärmutterhalskrebs
Dank HPV-Impfung und Screening ist das Zervixkarzinom so präventabel wie kaum eine andere Tumorerkrankung. Trotzdem wird bis 2030 abermals ein Anstieg von Inzidenz und Mortalität erwartet. Wie lässt sich dieser Trend noch umkehren?
Gebärmutterhalskrebs
Um Frauen zu erreichen, die unregelmäßig an Vorsorgeuntersuchungen für Gebärmutterhalskrebs teilnehmen, wurde jetzt die Genauigkeit eines Selbsttests geprüft.
Tumorübertragung bei der Geburt
Die Übertragung maligner Zellen von der Mutter auf ihr ungeborenes Kind stellt eine Rarität dar. Maternale Tumoren können dabei nicht nur hämatogen-transplazentar, sondern auch über die Geburtswege auf das Kind übergehen. Japanische Forscher schildern im New ...
Dritte Seite
Um einschätzen zu können, welchen Einfluss die verschiedenen Screeningmodalitäten sowie die zunehmende HPV-Vakzinierung auf die Interpretation der Screeningresultate bei der Gebärmutterhalskrebs- Vorsorge haben, wurde eine entscheidungsanalytische Modellierung der ...
Gynäkologische Tumore
Die induzierte Menopause nach einer Krebstherapie ist oft mit starken Beschwerden verbunden. Aufgrund der Hormonabhängigkeit vieler gynäkologischer Tumore stellt das Management eine Herausforderung dar.
Zervixkarzinom-Screening
Um einschätzen zu können, welchen Einfluss die verschiedenen Screeningmodalitäten sowie die zunehmende HPV-Vakzinierung auf die Interpretation der Screeningresultate bei der Gebärmutterhalskrebs-Vorsorge haben, wurde eine entscheidungsanalytische Modellierung der ...
Fortgeschrittenes Zervixkarzinom
Die Prognose von Frauen mit fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs, bei denen der Tumor unter einer Chemotherapie fortschreitet, ist im Allgemeinen schlecht. Mit dem PD-1-Inhibitor Cemiplimab kann bei diesen Patientinnen eine signifikante Verbesserung des Gesamtüberlebens im ...
Sanofi
Das Sterberisiko von Patientinnen mit fortgeschrittenem Zervixkarzinom kann durch eine Monotherapie mit dem PD-1-Inhibitor Cemiplimab im Vergleich zur Chemotherapie um 31 % reduziert werden. Auf Basis dieser Phase-III-Daten soll noch 2021 die Zulassung beantragt werden.
Große Registerstudie
In einer schwedischen Kohortenstudie wurden landesweit gesammelte Registerdaten genutzt, um die Assoziation von HPV-Impfung und der Diagnose eines invasiven Zervixkarzinoms zu analysieren.
Aktuelles vom Fortbildungskolleg
Fortbildungen für Gynäkolog:innen werden regelmäßig bei den Veranstaltungen des Fortbildungskollegs angeboten. Im Mittelpunkt der Online-Veranstaltung vom 26. März 2021 standen relevante Krankheitsbilder der täglichen Praxis.
AGO State-of-the-Art-Symposium 2021
Diskutiert wurde der neue Screening-Algorithmus; außerdem wurden aktuelle Daten zur HPV-Impfung vorgestellt.
CME: Zervixkarzinom-Vorsorge
Transsexuelle Menschen finden in der Gesellschaft zunehmend Gehör – und das wirkt sich auch auf die Patient:innen-Klientel in der Arztpraxis aus. Eine Zervixkarzinom-Vorsorge kann auch für Männer wichtig sein – wenn diese früher biologisch Frauen waren.
Misteltherapie
Eine neue Metaanalyse bestätigte nun d die positiven Ergebnisse vorheriger Untersuchungen: Eine adjuvante Behandlung von Krebspatient: innen mit dem fermentierten Viscum-Album-L.-Extrakt Iscador kann mit einem besseren Überleben verbunden sein.
Zervixkarzinom
Zum Zervixkarzinom-Risiko bei Frauen mit HIV gab es bislang nur Daten aus Ländern mit hohem Nettoeinkommen – die auch noch stark veraltet sind. Eine Studie im Fachmagazin Lancet Global Health lieferte jetzt neue Zahlen.