Endometriumkarzinom-Risiko

Endometriumdicke: Welche Schwellenwerte geeignet sind

Das Endometriumkarzinom-Risiko bei asymptomatischen postmenopausalen Frauen lässt sich anhand der ultrasonografischen Endometriumdicke (ET) vorhersagen. Eine Metaanalyse untersuchte nun die diagnostische Testgenauigkeit für verschiedene Schwellenwerte.

Endometriumkarzinom

Entscheidend ist die Dauer des Übergewichts

Dass Adipositas das Risiko eines Endometriumkarzinoms erhöht, weiß man. Neu ist die Erkenntnis, dass es dabei offenbar weniger auf den aktuellen BMI als auf die Entwicklung des Körpergewichts über die Jahre ankommt.

Fortgeschrittenes und rezidivierendes Endometriumkarzinom

Anti-PD-1-Antikörper mit gutem Ansprechen in allen Altersgruppen

Seit 2021 ist der Wirkstoff Dostarlimab für Frauen mit fortgeschrittenem oder rezidivierenden Endometriumkarzinom zugelassen, das nach einer platinbasierten Chemotherapie progredient ist. Eine Post-hoc-Analyse der Zulassungsstudie GARNET hat jetzt bestätigt, dass jüngere wie...

Endometriumkarzinom: Erste europäische Kombi-Zulassung

Immuntherapie und Tyrosinkinase-Inhibitor

Die Europäische Kommission hat die Zulassung für KEYTRUDA® (Pembrolizumab) plus LENVIMA® (Lenvatinib) für bestimmte Endometriumkarzinome erteilt. Die Zulassung basiert auf Ergebnissen der Studie KEYNOTE-775 / Studie 309, die statistisch signifikante Verbesserungen ...

Gynäkologische Tumore

Bei welchen Frauen ist HRT möglich?

Die induzierte Menopause nach einer Krebstherapie ist oft mit starken Beschwerden verbunden. Aufgrund der Hormonabhängigkeit vieler gynäkologischer Tumore stellt das Management eine Herausforderung dar.

Immunonkologie

Mit personalisierten Strategien zum Erfolg

Maßgeschneiderte Therapien, basierend auf den molekularen und immunologischen Charakteristika der Erkrankung, werden die Zukunft beim Endometriumkarzinom sowie beim Ovarialkarzinom sein, so das Fazit eines Industriesymposiums zu innovativen Therapiestrategien in der Gynä...

AGO State-of-the-Art-Symposium 2021

Neue S3-Leitlinie zum Endometriumkarzinom

Eine der wichtigsten Änderungen in der aktualisierten Leitlinie zum Endo­metriumkarzinom ist die Einführung der molekularen ­Klassifikation. Wie lässt sich diese Empfehlung im klinischen Alltag implementieren und was sind die Vorteile?

Endometriumkarzinom

Zusammenhang mit Adipositas

Anders als bei den meisten anderen Tumoren sind beim Endometriumkarzinom die Inzidenz und die assoziierte Mortalität nach wie vor im Steigen begriffen. In den letzten Jahren haben sich die Erkenntnisse über die biologische Heterogenität und eine zielgerichtete Therapie ...

Die „übersehenen Entitäten“

nur für Fachkreise Gynäkologische Tumoren bei Adoleszenten und jungen Erwachsenen

Wenn eine jugendliche Patientin oder eine junge Erwachsene ihren Gynäkologen konsultiert, denkt dieser vielleicht nicht umgehend an die Möglichkeit einer onkologischen Ursache der Beschwerden. Das kann aber ein Fehler sein – und das Outcome der Patientin durch die Verzö...
x