Alle Artikel zur Indikation ICD E06.3

Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse und Fleischverzehr

NATURMED PRAXIS Auch die Schilddrüse kann man krank essen!

Der Grundstein für die Entwicklung von Ernährungsempfehlungen für die Prävention und die Therapie von Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse (AITD) wurde bereits gelegt: Verschiedene Studien deuten darauf hin, dass sich eine pflanzenbasierte Ernährung positiv ...

Fehlernährung macht nicht nur dick

NATURMED PRAXIS nur für Fachkreise Wie erhöhter Zuckerkonsum Autoimmunkrankheiten auslöst

Die Autoimmunerkrankung selbst herbei-essen? Ja, das ist möglich: Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Diabetes Typ 1 oder Hashimoto können durch einen zu hohen Zucker- und Kohlenhydratkonsum ausgelöst werden. Denn Zucker kann entzündliche Prozesse begünstigen. Ein ...

Hashimoto-Thyreoiditis

Praxis-Depesche Selen verbessert Schilddrüsenfunktion

Die Wirkung von Selen bei Hashimoto-Thyreoiditis wird kontrovers diskutiert. Einer Studie zufolge kann eine Supplementation mit Selen die Schilddrüsenfunktion der Betroffenen aber tatsächlich verbessern. Der Grund dafür ist vermutlich die antioxidative und Treg-fö...

Autoimmunthyreoiditis

Praxis-Depesche AIT und Dyslipidämie im Kindesalter

Die Hashimoto-Autoimmunthyreoiditis (AIT) ist die häufigste Ursache für eine erworbene Hypothyreose im Kindesund Jugendalter. Ist die Wirksamkeit der Behandlung mit L-Thyroxin bei der Normalisierung des Lipidstatus direkt proportional zum Grad der Schilddrüsenfunktionsst&...

Fallbeispiel

NATURMED PRAXIS Komplementäre Behandlung der Hashimoto-Thyreoiditis

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist ein komplexes Krankheitsgeschehen, das offiziell als nicht kausal therapierbar gilt. Mit komplementärmediziinschen Maßnahmen kann man aber durchaus Erfolge erzielen. Dr. med. Dorothea Zeise-Süss schildert hier einen Fall aus ihrer Praxis.

Schilddrüse

Praxis-Depesche Hashimoto dämpft Schilddrüsenkarzinom?

Das Ziel einer Studie war es, immunvermittelte Mechanismen bei gleichzeitiger Hashimoto-Thyreoiditis (HT) aufzuklären, welche die Progression des papillären Schilddrüsenkarzinoms (PTC) beeinflussen könnten.

Haut & Hashimoto

Praxis-Depesche Exanthem mit Autoantikörpern

Eine 44-jährige Frau stellte sich mit hohem Fieber, Arthralgien und Exanthem vor. Bei Befragung gab sie an, dass bei ihr auch schon einmal eine autoimmune Thyreoiditis diagnostiziert worden sei. Da stellte sich den Behandlern die Frage, ob die aktuellen Beschwerden damit in ...

Diabetes & Schilddrüse

Praxis-Depesche Gemeinsames autoimmunes Geschehen?

Die Ursache des Typ-1-Diabetes ist die autoimmun-vermittelte Zerstörung der pankreatischen Inselzellen. Aber auch die Schilddrüsenerkrankungen Morbus Basedow und Autoimmunthyreoiditis Hashimoto sind autoimmun-bedingt. Alle diese Entitäten haben einen gemeinsamen genetischen ...

Basedow & Hashimoto

Autoimmun-Antikörper und Fertilität

M. Basedow und Hashimoto-Thyreoiditis sind zwei Autoimmunerkrankungen, die typischerweise Frauen im reproduktiven Alter betreffen. Beide können die Fertilität beeinträchtigen, und zwar wesentlich.

RRMS-Therapie mit Interferon-beta

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Schilddrüsenprobleme im ersten Behandlungsjahr

MS-Patienten weisen häufiger systemische und/oder organspezifische Autoimmunerkrankungen auf als die Bevölkerung. Anhand der Daten einer italienischen Multicenter- Studie mit Langzeit-Follow-up fahndeten Neurologen nun nach einem gehäuften Auftreten von Autoimmunerkrankungen...

Schlaganfallrisiko kurzfristig erhöht

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Auf Autoimmun-Thyreoiditis screenen

Ein internationales Team unter Beteiligung von Forschern aus Braunschweig und Göttingen prüften die Beobachtung, dass Patienten mit einer Autoimmun-Thyreoiditis ein erhöhtes Schlaganfallrisiko aufweisen. Sie stellten dazu einen Vergleich mit einer großen „...
x