Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)
PCOS und Vitamin-D-Mangel gehen häufig zusammen einher. Eine Übersichtsarbeit beleuchtete nun die Rolle von Vitamin-D-Mangel und Vitamin-D-Supplementierung und deren Zusammenhang mit PCOS in Bezug auf die reproduktive Gesundheit genauer.
Mikrobiota-Dysbiose
Eine Übersichtsarbeit aus Spanien analysierte die klinischen Auswirkungen der Verabreichung von Probiotika auf verschiedene endokrine Störungen bei Frauen wie bakterielle Vaginose, Endometriose oder polyzystisches Ovarialsyndrom. Die Ergebnisse sind eindeutig beruhigend.
Polyzystisches Ovarialsyndrom
Etwa 40 % der Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) leiden an Depressionen, was deren Lebensqualität stark beeinträchtigt. Eine Übersichtsarbeit aus Indien beleuchtete nun die möglichen Zusammenhänge.
Ernährung bei polyzystischem Ovarialsyndrom
Die Ernährungsgewohnheiten sind bei der PCOS-Behandlung von entscheidender Bedeutung. Eine Forschungsgruppe untersuchte nun, welche Ernährungsstrategien je nach metabolischer Charakterisierung und Körperzusammensetzung für schlanke und adipöse PCOS-Patientinnen am ...