Alle Artikel zur Indikation ICD N32.8

Harndrang-Differenzialdiagnose

Praxis-Depesche OAB oder IC?

Die überaktive Blase (OAB) und die interstitielle Zystitis (IC) lassen sich klinisch oft nur schwer unterscheiden.

Überaktive Blase

Praxis-Depesche nur für Fachkreise Zu viele Anticholinergika?

Patienten mit überaktiver Blase (OAB) in fortgeschrittenem Alter sind die typischen Kandidaten für anticholinerge Medikamente. Oft erhalten sie aber schon andere Medikamente mit ähnlichem Wirkmechanismus. Damit steigt das Risiko für entsprechende Nebenwirkungen, z. B. ...

Refraktär überaktive Blase

Praxis-Depesche Botox oder sakrale Neuromodulation?

Im Journal of Urology diskutierten zwei Ärzte, ob man die Onabotulinumtoxin- AInjektion der sakralen Neuromodulation (SNM) bei Patienten mit refraktärer überaktiver Blase (OAB) vorziehen sollte.

Überaktive Blase

Praxis-Depesche Plazebo-Effekt aufgeklärt

In Studien mit Medikamenten gegen überaktive Blase fällt oft ein starker Plazebo-Effekt auf. Es gibt verschiedene Faktoren, die zu diesem Phänomen beitragen könnten.

Überaktive Blase

Natur+Pharmazie Behandlungsalternativen und ihre Evidenz

Die häufigste Therapieoption bei der Reizblase sind Muskarinrezeptor-Antagonisten – trotz oftmals schlechter Akzeptanz und hoher Nebenwirkungsrate. Ein US-amerikanisches Expertenteam fasste jetzt die Behandlungsalternativen und die Evidenz für die Wirksamkeit von nicht-...

Refraktäre Blasenhyperaktivität

Warum die Therapie häufig versagt

Die First-line-Therapie von Blasenhyperaktivität umfasst Anpassungen im Lebensstil und Verhaltenstherapie und/oder antimuskarinerge Medikation. Häufig ist das Ansprechen in der Praxis schlechter als in klinischen Studien. Woran liegt das?
x