Herausforderung in der klinischen Praxis

nur für Fachkreise Symptomatische Myome und Endometriose

Die orale Relugolix-Kombinationstherapie hat sich jetzt für Patientinnen im gebärfähigen Alter mit mäßigen bis starken myombedingten Beschwerden als Therapieoption in Deutschland etabliert.

Hysterektomie bei Endometriose

Ovarektomie versus Ovarerhalt

Frauen, die sich aufgrund einer Endometriose einer Hysterektomie unterziehen müssen und sich im Zuge des Eingriffs beide Eierstöcke entfernen lassen, müssen im Verlauf seltener erneut operiert werden als Frauen mit Ovarerhalt. Zu diesem Ergebnis kommt ein kanadisches ...

Tief infiltrierte Endometriose

nur für Fachkreise ENZIAN schätzt Befall präoperativ ein

Die ENZIAN-Klassifikation bildet anhand von Operationsbefunden das Ausmaß einer tief infiltrierenden Endometriose ab. Mittels klinischer Untersuchung, Vaginalsonografie und/oder Magnetresonanztomografie (MRT) lässt sich der Endometriosebefall allerdings bereits vor dem Eingriff ...

Positionspapier der DGGG zur Endometriose-Versorgung

Frauen mit Endometriose besser versorgen

Endometriose betrifft etwa 10 bis 20 Prozent aller Frauen in der reproduktiven Lebensphase und ist häufig ein Grund für unerfüllten Kinderwunsch. Dennoch müssen Frauen in Deutschland durchschnittlich 10 Jahre warten bis zur Diagnose der Erkrankung. Die DGGG hat hierzu ...

Schwangerschaft nach Adenomyose

Mehr Uterusrupturen nach konservativer Chirurgie

Die größte Expertise zur operativen Therapie der Adenomyose mit Organerhalt stammt aus Japan. Welche Resektionstechnik jedoch bei einer nachfolgenden Schwangerschaft mit dem geringsten Komplikationsrisiko verbunden ist, ist auch dort unklar.

Endometriose erkennen

Prädiktor: Spotting

Auf der Suche nach einem nichtinvasiven Biomarker für Endometriose stießen US-amerikanische Gynäkologen auf prämenstruelle Schmierblutungen.
x