Genau nachfragen – auch bei Normalgewicht
Essstörungen sind unter ART-Patientinnen bis zu sechsmal weiter verbreitet als in der Normalbevölkerung. Allerdings gibt der BMI der Betroffenen oft keinen Hinweis darauf.
Fortbildungskongress des Berufsverbandes der Frauenärzte e.V. » Düsseldorf, 9.3.-12.3.2022
Anhand von zwei Fallberichten erläuterte die Gynäkologin Dr. Annette Bachmann vom Universitätsklinikum Frankfurt die aktuellen Therapiestandards bei Patientinnen mit Polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS).
Gestationsdiabetes
Gelingt beim Gestationsdiabetes durch Lebensstilmodifikation keine ausreichende Blutzuckerkontrolle, wird üblicherweise eine Insulintherapie eingeleitet. Ob Metformin eine wirksame und sichere Alternative hierzu ist, hat jetzt ein spanisches Forscherteam untersucht.
Typ-2-Diabetes und Brustkrebs
Metaanalysen wiesen darauf hin, dass Typ-2-Diabetes das Brustkrebsrisiko erhöht. Jetzt zeigte eine Studie aus den USA und Puerto Rico, dass eine Metformin-Therapie diese Assoziation beeinflusst – der Effekt aber abhängig vom Hormonrezeptorstatus ist.
Sexualhormone und S. aureus
Staphylococcus aureus ist einer der gefährlichsten Erreger von Haut- und Weichteil- sowie systemischen Infektionen. Bis zu 50 % aller Menschen tragen den Keim in der Nase. Inwiefern wirken sich die Geschlechtshormone auf die Kolonisation aus?
Schau mir in die Augen!
Die über den Zyklus fluktuierenden Hormonspiegel könnten Einfluss darauf haben, wie Frauen die Emotionen ihres Gegenübers wahrnehmen und abspeichern.
Polyzystisches Ovarialsyndrom
Etwa jede fünfte Frau im reproduktiven Alter leidet an einem polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS). Auf welche Weise es in Erscheinung tritt, kann von Fall zu Fall variieren. Meist geht es mit einer Insulinresistenz und ungünstigen metabolischen und kardiovaskulären ...
Die Migräne im Leben der Frau
Die Pathophysiologie der Migräne ist komplex; über die Zusammenhänge herrscht kein Konsens. Ähnlich undurchsichtig sind die Einflüsse hormoneller Veränderungen bei Frauen auf die Beschwerden. Das gilt insbesondere für die Menses und die Menopause.
Hypopituitarismus
Die rasche Entwicklung und erfolgreiche Anwendung assistierter Reproduktionstechniken (ART) hat sich in Hinblick auf Fruchtbarkeit und Schwangerschaft in den letzten vier Jahrzehnten äußerst positiv auf Frauen mit Hypophysenerkrankungen ausgewirkt.
Fortpflanzung
Wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Insulinwirkungen auf den weiblichen hormonellen Stoffwechsel häufen sich in letzter Zeit. Trotzdem ist es noch nicht so stark ins Bewusstsein der Ärzte gedrungen, dass abhängig vom Alter der Diagnose bei Diabetes Reproduktionsprobleme ...
Kasuistik
Hypoparathyreoidismus während der Schwangerschaft erfordert regelmäßige Kontrollen der Kalziumwerte, um mütterliche und kindliche Komplikationen zu vermeiden.
Gestationsdiabetes bei Primiparae
Variiert die Prävalenz von Gestationsdiabetes mellitus (GDM) im ersten Trimester in Abhängigkeit von der täglichen Sonnenscheindauer? Auch niedrige Vitamin-D-Spiegel werden mit GDM in Verbindung gebracht.
Adipositaschirurgie
Ziel einer prospektiven Studie war es, intrauterine fetale Wachstumsmuster und die Plazentafunktion bei schwangeren Frauen zu charakterisieren, die sich vorab zur Gewichtsreduktion einer bariatrischen Chirurgie unterzogen hatten.
Riesen-Prolaktinom
Russische Mediziner präsentierten den Fall einer Patientin mit Hyperprolaktinämie aufgrund eines ungewöhnlich großen Hypophysenadenoms.
Gestationsdiabetes
Japanische Forscher untersuchten, bei welchen Frauen das Risiko besonders hoch ist, nach einem Gestationsdiabetes einen manifesten Diabetes mellitus zu entwickeln.