Schwanger trotz endokriner Erkrankung
In seltenen Fällen können heutzutage auch Frauen mit Morbus Cushing schwanger werden. Die Komplikationsrisiken sind hoch und das Management schwierig. Wie geht man am besten vor?
Assistierte Reproduktion
Schon eine leichte Hypothyreose sollte bei Schwangeren rechtzeitig erkannt werden. Besonders aufpassen sollte man nach einer Behandlung mit exogenem Gonadotropin.
Probiotika bei Gestationsdiabetes
Probiotika sind Mikroorganismen, die die Darmflora verändern und sich dadurch günstig auf den Stoffwechsel auswirken können. Können auch Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes davon profitieren?
MODY in der Schwangerschaft oft fehldiagnostiziert
MODY-Diabetes (Maturity Onset Diabetes of the Young) manifestiert sich oft erst in der Schwangerschaft und wird dann als Gestationsdiabetes fehlinterpretiert. Der klinische Verlauf und das Management sind vom Genotyp von Mutter und Kind sowie von der hyperglykämischen Varianz abhä...
Verzögerte Menopause
Durch Kryokonservierung und Transplantation von Ovarialgewebe ist es möglich, künstlich die Fertilität wiederherzustellen oder die Pubertät einzuleiten. Ob das Verfahren auch zur Verzögerung der Menopause sinnvoll ist, ist allerdings fraglich.
Diabetes und Sexualfunktion
Welche Veränderungen ein Diabetes mellitus Typ 2 in der Vagina bewirkt, untersuchten nun italienische Forscher.
Vaginalatrophie
Zu den Menopause-Problemen vieler Frauen gehört die Vaginalatrophie. Der sich entwickelnde Östrogenmangel gilt als entscheidender Pathomechanismus, aber es gibt noch andere endogene Einflussfaktoren und entsprechende Therapieansätze.
Hormonersatztherapie
Es ist unbestritten, dass eine Hormonersatztherapie Menopausen-Beschwerden lindern kann. Ihre Risiken sind ebenfalls bekannt. Diese könnten mit nicht zugelassenen Produkten noch höher sein.
Metabolisches Syndrom
Das metabolische Syndom (MetS) setzt sich aus mehreren Dysregulationen zusammen und fördert Diabetes und kardiovaskuläre Probleme. Nun wurde die Laser-Akupunktur auf ihre Wirksamkeit gegen MetS getestet.
Schwangerschaftsdiabetes
Ein Schwangerschaftsdiabetes birgt ein um den Faktor 7 erhöhtes Risiko für späteren manifesten Typ-2-Diabetes. Er entwickelt sich bei 14% der Frauen mit Adipositas. Gegenmaßnahmen sind gefragt.
Kardiovaskuläres Risiko
Je früher die Menopause einsetzt, desto höher ist das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass man am AMH-Serumspiegel die Entwicklung des Lipidprofils als Risikofaktor vorhersagen kann.
Statine bei Frauen
Statine stehen im Verdacht, durch ihren Einfluss auf die Cholesterinsynthese auch die Produktion von Sexualhormonen zu drosseln. US-amerikanische Wissenschaftler fanden jedoch keinen Hinweis auf ein höheres Risiko für ovarielle oder sexuelle Dysfunktion.
Frühzeitige Ovarialinsuffizienz
Die Diagnose einer prämaturen Ovarialinsuffizienz (POI) stellt die Betroffenen vor erhebliche psychische und physische Herausforderungen. Ein multidisziplinärer Ansatz kann die Lebensqualität der Patientinnen verbessern.
Gestationsdiabetes und Lipidmetabolismus
Die Lipidwerte bei Frauen mit Gestationsdiabetes wurden bereits intensiv untersucht – mit teilweise widersprüchlichen Ergebnissen. Eine Metaanalyse zeigte jetzt: Möglicherweise sind erhöhte Triglyzeridspiegel in der Frühschwangerschaft ein Marker für eine sich ...
ADHS- und Autismus-Risiko
Wenn eine Schwangere unter Schilddrüsenfunktionsstörungen leidet, hat das negative Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung: Das Risiko für ADHS und Autismus kann dann steigen.