Assistierte Reproduktion
Die Übersichtsarbeit eines internationalen Forschungsteams analysierte die Auswirkungen einer SARS-CoV-2-Virusinfektion und der SARS-CoV-2-Impfung auf menschliche Keimzellen, endokrinologische Prozesse, Reproduktion und Fruchtbarkeit.

Assistierte Reproduktion

nur für Fachkreise COVID-19: Unfruchtbar nach Impfung und Infektion?

Die Übersichtsarbeit eines internationalen Forschungsteams analysierte die Auswirkungen einer SARS-CoV-2-Virusinfektion und der SARS-CoV-2-Impfung auf menschliche Keimzellen, endokrinologische Prozesse, Reproduktion und Fruchtbarkeit.

Kinderwunsch bei Endometriose

nur für Fachkreise Durch Endometriose verursachte Unfruchtbarkeit besser verstehen

Eine aktuelle Übersichtsarbeit aus den USA und Italien untersuchte die Pathophysiologie der Endometriose-assoziierten Unfruchtbarkeit und ging auch der Frage nach, welche Rolle dabei Behandlungsstrategien, Fertilitätserhaltung und die assistierten Reproduktionstechniken (ART) ...

Assistierte Reproduktion

COVID-19: Unfruchtbar nach Impfung und Infektion?

Die Übersichtsarbeit eines internationalen Forschungsteams analysierte die Auswirkungen einer SARS-CoV-2-Virusinfektion und der SARS-CoV-2-Impfung auf menschliche Keimzellen, endokrinologische Prozesse, Reproduktion und Fruchtbarkeit.

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)

Wie sich Vitamin D auf Fruchtbarkeit und PCOS auswirkt

PCOS und Vitamin-D-Mangel gehen häufig zusammen einher. Eine Übersichtsarbeit beleuchtete nun die Rolle von Vitamin-D-Mangel und Vitamin-D-Supplementierung und deren Zusammenhang mit PCOS in Bezug auf die reproduktive Gesundheit genauer.

Mikrobiota-Dysbiose

nur für Fachkreise Probiotika: Wirkung auf die Fertilität?

Eine Übersichtsarbeit aus Spanien analysierte die klinischen Auswirkungen der Verabreichung von Probiotika auf verschiedene endokrine Störungen bei Frauen wie bakterielle Vaginose, Endometriose oder polyzystisches Ovarialsyndrom. Die Ergebnisse sind eindeutig beruhigend.

Kinderwunsch und Mikronährstoffe

Selen verbessert die Fruchtbarkeit

Eine Supplementierung von Selen (Se) ist bei Frauen mit diesem Mikronährstoffmangel vielversprechend, um die Reproduktionsfähigkeit zu verbessern, wie eine systematische Übersichtsarbeit aus Brasilien herausfand.

Eingeschränkte Samenqualität

Kranke Spermien haben mehr Mitochondrien

Die Spermien von Männern mit einem pathologischen Spermiogramm weisen deutlich höhere Mengen mitochondrialer DNA auf als die Spermien von Männern mit unauffälliger Samenqualität, wie eine Metaanalyse zeigt.

 

x