Fruchtbarkeitstests
Ziel einer US-Kohortenstudie war es, den Zusammenhang zwischen Biomarkern der ovariellen Reserve und der zukünftigen Fertilität bei Frauen im späten reproduktiven Alter zu untersuchen. Wie die Forschenden herausfanden, sollte man sich auf die Ergebnisse von „...
Fertilität
Eine aktuelle Datenbankanalyse im JAMA Network zeigt, dass US-Amerikanerinnen, die mit Hilfe einer Fruchtbarkeitsbehandlung schwanger geworden sind, im ersten Jahr nach der Geburt des Kindes häufiger einen Schlaganfall erleiden als andere Mütter. Ob ein direkter Zusammenhang ...
Genetische Risikofaktoren
Totgeburten treten offenbar familiär gehäuft auf. Zu diesem Ergebnis kommt ein US-Forschungsteam nach Auswertung umfangreicher Stammbaumdaten.
Ovarielle Reserve
Anhand eines repräsentativen Querschnitts der weiblichen Bevölkerung definierte eine chinesische Studiengruppe altersspezifische AMH-Referenzwerte.
Assistierte Reproduktion
Die Übersichtsarbeit eines internationalen Forschungsteams analysierte die Auswirkungen einer SARS-CoV-2-Virusinfektion und der SARS-CoV-2-Impfung auf menschliche Keimzellen, endokrinologische Prozesse, Reproduktion und Fruchtbarkeit.
Kinderwunsch bei Endometriose
Eine aktuelle Übersichtsarbeit aus den USA und Italien untersuchte die Pathophysiologie der Endometriose-assoziierten Unfruchtbarkeit und ging auch der Frage nach, welche Rolle dabei Behandlungsstrategien, Fertilitätserhaltung und die assistierten Reproduktionstechniken (ART) ...
Fertilitätsstörungen
Hormonell wirksame Chemikalien (EDCs) können die weibliche Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Eine Übersichtsarbeit aus den USA untersuchte nun, wie sich einzelne Substanzen auf Eierstöcke, Eisprung und Fruchtbarkeitsergebnisse auswirken.
Assistierte Reproduktion
Die Übersichtsarbeit eines internationalen Forschungsteams analysierte die Auswirkungen einer SARS-CoV-2-Virusinfektion und der SARS-CoV-2-Impfung auf menschliche Keimzellen, endokrinologische Prozesse, Reproduktion und Fruchtbarkeit.
Unerfüllter Kinderwunsch
Eine US-Kohortenstudie fand bei jeder 6. Frau mit ungeklärter Fertilitätsstörung in einer Genanalyse Mutationen, die auf andere Krankheiten hindeuten. Unklar blieb, ob und in welcher Weise die Genvarianten an der Pathogenese der Infertilität beteiligt sind.
Feinstaub und Stickoxide
Frauen, die in Gebieten mit einer hohen Feinstaubund Stickoxidbelastung wohnen, entwickeln offensichtlich häufiger eine Dysmenorrhoe als in sauberer Luft.
Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)
PCOS und Vitamin-D-Mangel gehen häufig zusammen einher. Eine Übersichtsarbeit beleuchtete nun die Rolle von Vitamin-D-Mangel und Vitamin-D-Supplementierung und deren Zusammenhang mit PCOS in Bezug auf die reproduktive Gesundheit genauer.
Mikrobiota-Dysbiose
Eine Übersichtsarbeit aus Spanien analysierte die klinischen Auswirkungen der Verabreichung von Probiotika auf verschiedene endokrine Störungen bei Frauen wie bakterielle Vaginose, Endometriose oder polyzystisches Ovarialsyndrom. Die Ergebnisse sind eindeutig beruhigend.
Kinderwunsch und Mikronährstoffe
Eine Supplementierung von Selen (Se) ist bei Frauen mit diesem Mikronährstoffmangel vielversprechend, um die Reproduktionsfähigkeit zu verbessern, wie eine systematische Übersichtsarbeit aus Brasilien herausfand.
Schwangerschafts-Chancen optimieren
Unfruchtbarkeit ist in Industrie-Nationen ein zunehmendes Problem – und es gibt immer mehr Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen der Ernährung und weiblicher Fertilität. So zeigen Daten, dass eine Ernährung mit einem hohen Anteil an Trans-Fetten, raffinierten ...
Eingeschränkte Samenqualität
Die Spermien von Männern mit einem pathologischen Spermiogramm weisen deutlich höhere Mengen mitochondrialer DNA auf als die Spermien von Männern mit unauffälliger Samenqualität, wie eine Metaanalyse zeigt.