Strategien bei unerfülltem Kinderwunsch
Institute zum Management einer Infertilität finden immer regeren Zuspruch. Von Erfolg gekrönt werden die dort praktizierten Maßnahmen nur, wenn die Diagnose des Problems exakt gestellt wird. Das Spektrum der verfügbaren Therapiemethoden ist breit.
Spermienanalyse bei 45 Männern
Ein häufiger Grund für die Skepsis gegenüber mRNA-basierten Vakzinen sind Bedenken zu einem möglichen Einfluss auf die Fertilität. Eine kleine Kohorte von 45 Männern lieferte nun die ersten klinischen Daten zu dem Thema.
Schilddrüsenfunktion
Eine euthyreote Stoffwechsellage ist für eine gesunde neurologische Entwicklung des Feten von großer Bedeutung. Chinesische Wissenschaftler prüften, ob der TSH-Spiegel bereits vor der Konzeption von Bedeutung ist.
CAVE
Die Parodontitis, eine chronische bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparats, zählt mittlerweile zu den Volkskrankheiten. Die inflammatorischen Veränderungen führen langfristig aber nicht nur zum Zahnverlust, sondern sie wirken sich möglicherweise auch negativ ...
Embryonentransfer bei künstlicher Befruchtung
Die Freeze-all-Strategie ist weder mit einer höheren Schwangerschaftsrate verbunden als der Frischtransfer, noch ist die Zahl der Lebendgeburten höher, so das Fazit einer randomisierten Studie des British Medical Journal. Da aber beim Frischfransfer die Dauer bis zum ...
Carbomed
Für viele Paare ist der Weg zum Wunschkind oft lang, denn auch wenn beide Partner keine Vorerkrankungen haben, kann es bis zu einem Jahr dauern, schwanger zu werden, wie eine Untersuchung ergab. Dennoch gibt es Möglichkeiten, der Natur dabei sanft auf die Sprünge zu helfen.
Apogepha
Der Anteil der Paare, die sich vergeblich ein Kind wünschen, stieg zwischen 2013 und 2020 um 7 % von einem Viertel auf knapp ein Drittel. Offensichtlich tun sich aber viele ungewollt Kinderlose schwer, alle Möglichkeiten der modernen Reproduktionsmedizin auszunutzen. Viele setzen...
Nährstoffversorgung
In einer kleinen Kohortenstudie beobachtete ein dänisches Forschungsteam, dass die Zahl der Fehlgeburten steigt, je niedriger der Eisenspiegel der Frau ist. Die Empfängnisfähigkeit beeinflusste der Eisenstatus hingegen nicht.
Intrauterine Insemination
Die Wahrscheinlichkeit einer Lebendgeburt nach einer intrauterinen Insemination hängt offensichtlich nicht von der Endometriumdicke nach der ovariellen Stimulation ab.
In-vitro-Fertilisation
Die Blastozystenkultur erhöht die Chance auf eine erfolgreiche Schwangerschaft nach Embryotransfer, aber auch das Risiko eines Zyklusabbruchs. Auf die Lebendgeburtenrate wirkt sich das insgesamt offenbar nicht negativ aus.
Kinderwunsch und natürliche Zykluskontrolle
Einige Tage vor der Ovulation kommt es bei der Frau zu einem Abfall des endexspiratorischen pCO2. Dieser Parameter markiert die fruchtbaren Tage zuverlässig. breathe ilo ist das erste Produkt, mit dem Frauen mittels unkomplizierter Atemgasanalyse ihre fruchtbaren Tage einfach von zu ...
Vitrifikation von Embryonen
Seit Einführung der Vitrifikation werden kryokonservierte Embryonen zunehmend länger aufbewahrt. Wie sich das auf die Schwangerschafts- und die perinatale Komplikationsrate auswirkt, untersuchte man in China.
Metformin bei Kinderwunsch
Verbessert eine Metformin-Therapie bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom die Erfolgsaussichten einer künstlichen Befruchtung?
Ovarielles Hyperstimulationssyndrom
Niederländische Wissenschaftler fragten bei betroffenen Patientinnen ab, welche Nachteile sie zugunsten eines geringeren OHSS-Risikos bei einer In-vitro-Fertilisation in Kauf nehmen würden.
Kontinuierliche Temperaturmessung
Durch eine kontinuierliche Körpertemperaturmessung lassen sich fertile Ereignisse wie Ovulation, Schwangerschaft oder Entbindung zuverlässig erkennen oder vorhersagen.