Was kann man gegen iatrogene Eierstockschäden tun?
Onkologische und manche andere Therapien können die Funktion der Ovarien lahmlegen. Es gibt Ansätze, die Folgen u. a. für die Fertilität zu umgehen. Besonders anspruchsvoll ist die Retransplantation eines nach Entnahme eingefrorenen ganzen Ovars.
Praxistipp
Elektromagnetische Felder umgeben uns fast überall. Bei Männern scheint eine hohe Exposition die Fruchtbarkeit zu verringern, dazu gibt es mittlerweile verlässliche Daten. Aber wie sieht es bei Frauen aus?
Schwangerschaft und Geburt nach Krebstherapie
Immer mehr Frauen entscheiden sich vor einer onkologischen Behandlung für einen Fertilitätserhalt. Doch wieviele Patientinnen nehmen die eingelagerten Eizellen oder Embryonen tatsächlich in Anspruch? Und wie hoch sind die Erfolgsraten?
„First-Baby“-Studie
Jedes fünfte Kind weltweit wird per Sectio entbunden. Frühere Studien haben gezeigt, dass die Wahrscheinlichkeit einer abermaligen Konzeption sinkt, wenn die erste Geburt per Kaiserschnitt erfolgte. Jetzt prüfte eine Studie, worauf dies zurückzuführen ist.
Unfruchtbar durch sekundäre Amenorrhoe
Die hypothalamische Amenorrhoe (HA) ist bei Frauen im reproduktiven Alter für etwa 30 % der Fälle von sekundärer Amenorrhoe verantwortlich. Das Defizit an Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH) sollte früh erkannt werden, da es nicht nur die Fertilität beeinträ...
E-Zigaretten vor und während der Schwangerschaft
Dass Rauchen schlecht für die Gesundheit ist, ist allgemein bekannt. Auch dass der Nikotinabusus negative Auswirkungen auf das reproduktive System der Frau und deren Fertilität hat, wurde in zahllosen Studien festgestellt. E-Zigaretten stellen einen relativ neuen Trend dar &ndash...
Neben der Behandlung mit Gonadotropin
In der Tat ist die Entnahme von weniger als zehn Eizellen mit einer verringerten kumulativen Lebendgeburtenrate (CLBR) verbunden. Eine aktuelle Arbeit diskutiert die verfügbaren Behandlungsstrategien bei Patientinnen der POSEIDON Gruppen 1 oder 2.
Kasuistik
FSH-Werte über 100mlU/ml deuten eigentlich auf eine Ovarialinsuffizienz hin. Doch muss diese nicht endgültig sein, wie ein aktueller Fall zeigt.
Schilddrüsenkarzinom
Patientinnen mit einem Schilddrüsenkarzinom weisen nach Radiojodtherapie erniedrigte Anti-Müller-Hormon(AMH)-Werte auf. Ist die ovarielle Reserve danach auch langfristig reduziert?
Umweltverschmutzung
Forscher in Südkorea untersuchten den Zusammenhang zwischen der Luftqualität und der Schwangerschaftsrate nach IVF.
Chlamydien
Chlamydia trachomatis ist weltweit der
häufigste bakterielle Erreger von sexuell
übertragbaren Infektionen (STI). Seropositive
Frauen sind oft auch mit HPV
infiziert.
Konzeptionsmodus
Nach einer Konzeption mit Hilfe der assistierten Reproduktion (ART) steigt das Risiko von Schwangerschaftskomplikationen. Eine finnische Registerstudie belegt, dass das aber nicht in erster Linie ein Effekt der Fertilitätsbehandlung ist.
Familienplanung
Inwieweit beeinflusst die partnerschaftliche Aufteilung der Hausarbeit die Fertilität? Dieser Frage ging eine Arbeitsgruppe in Wien nach.
Fertilitätserhalt
Ob und wann eine Kryokonservation von Ovargewebe bei einer potenziell gonadenschädigenden Therapie schon in der Kindheit Sinn macht, wurde in einer Metaanalyse untersucht.
Umfrage unter Amerikanerinnen
Woher kommt es, dass afrikanischstämmige Amerikanerinnen im Alter von 33 bis 44 Jahren doppelt so häufig Fertilitätsprobleme haben wie europäischstämmige Altersgenossinnen? Eine Umfrage aus Atlanta identifiziert große Wissenslücken zur Fruchtbarkeit als ...