Assistierte Reproduktion
Nach dem Einsatz von assistierten Reproduktionstechniken (ART) scheint das Risiko für kongenitale Anomalien zu steigen. Australische Wissenschaftler untersuchten, ob das an der Fertilitätsbehandlung selbst oder an maternalen Faktoren liegt.
Assistierte Reproduktion
In vielen westlichen Industrienationen steigt die Inzidenz schwerer postpartaler Blutungen – weshalb, ist noch unklar. Eine mögliche Ursache könnte die zunehmende Verbreitung von assistierten Reproduktionstechniken (ART) sein.
Ovarielle Reserve und Ernährung
Tierstudien lassen vermuten, dass sich eine proteinarme Ernährung negativ auf die Follikelzahl auswirkt. Und wie verhält sich das beim Menschen?
Fertilitätsdiagnostik
Im Vergleich zur klassischen Laparoskopie ist die transvaginale Variante weniger invasiv und in bestimmten Fällen sensitiver bei der Detektion fertilitätsmindernder Läsionen. Allerdings wird sie bislang nur von wenigen Spezialisten durchgeführt.
Uterusarterienembolisation
Müssen Patientinnen, die aufgrund symptomatischer uteriner Leiomyome mittels Uterusarterienembolisation (UAE) behandelt werden, mit Einschränkungen der Fertilität rechnen? Dieser Frage gingen Forscher aus Südkorea nun nach.
Kinderwunsch trotz Infektion mit HIV, Hepatitis B oder C
Was tun, wenn ein Paar trotz einer HIV-, Hepatitis-B oder -C-Infektion Kinder bekommen möchte? US-amerikanische Reproduktionsmediziner fassten zusammen, wie man Betroffene beraten und unterstützen und gleichzeitig das Transmissionsrisiko für das Kind und den nicht ...
Ernährung bei PCOS
Profitieren adipöse Patientinnen mit polyzystischem Ovarsyndrom (PCOS) hinsichtlich der Zyklusregularisierung von einer kalorienreduzierten Ernährung? Zwei Forscherinnen von der Cornell University in New York geben einen Überblick.
Kinderwunsch mit HIV
Nicht jedes HIV-diskordante Paar mit Kinderwunsch will mithilfe von ICSI schwanger werden. Aber auch bei einer intrauterinen Insemination lässt sich durch Samenwäsche und Präexpositionsprophylaxe (PrEP) die Ansteckungsgefahr minimieren.
Follikelpunktion
Theoretisch könnte die Zahl der gewonnenen Eizellen bei der Follikelpunktion durch mehrmaliges Spülen („follicular flushing“) erhöht werden. Insbesondere bei Patientinnen mit eingeschränkter ovarieller Reserve wäre das wünschenswert. Es scheint ...
Was spricht für elektiven Einzelembryo-Transfer (eSET) bei IVF?
Das Ziel der In-vitro-Fertilisation (IVF) ist die Geburt eines gesunden Kindes, ohne Fehlschläge. Aus Auckland bzw. New York kommen nun allerdings kontroverse Statements zum elektiven Einzelembryo-Transfer (eSET) im Rahmen der IVF.
Anleitung zur Bestimmung der ovariellen Reserve
Die Fertilität einer Frau und der Erfolg einer Kinderwunschbehandlung hängen wesentlich von ihrer ovariellen Reserve ab. Mit welcher Methode sich diese am sichersten bestimmen lässt, fassten US-amerikanische Endokrinologen zusammen.
Natürliche Familienplanung
Die symptothermale Methode der natürlichen Familienplanung (NFP) beruht auf täglicher Temperaturmessung und Beobachtung des Zervixschleims. Bei typischem Gebrauch kommt sie auf eine unerwünschte Schwangerschaftsrate von 2 bis 8%. Forscher wollten nun wissen, wie diese ...
Im Tiermodell erfolgreich getestet
Mit dem Alter nehmen Zahl und Qualität der Eizellen immer weiter ab, bis die ovarielle Funktion mit dem Eintritt in die Menopause gänzlich zum Erliegen kommt. Dieser Prozess lässt sich zwar nicht umkehren, kann aber hinausgezögert werden. Wie dies gelingen kann, zeigten...
Risiko der In-vitro-Fertilisation
Die Zahl der Kinder, die nach einer Fertilitätsbehandlung zur Welt kommen, nimmt zu. Haben diese Kinder langfristig ein erhöhtes Risiko für eine Tumorerkrankung? Dieser Frage sind nun israelische Wissenschaftler nachgegangen.
Erfolgsraten von IVF und ICSI bei Endometriose
Viele Endometriosepatientinnen nehmen aufgrund einer eingeschränkten Fertilität reproduktionsmedizinische Maßnahmen in Anspruch. Französische Wissenschaftler haben untersucht, in wiefern die phänotypische Ausprägung der Endometriose den Behandlungserfolg ...