Assistierte Reproduktion
Die Übersichtsarbeit eines internationalen Forschungsteams analysierte die Auswirkungen einer SARS-CoV-2-Virusinfektion und der SARS-CoV-2-Impfung auf menschliche Keimzellen, endokrinologische Prozesse, Reproduktion und Fruchtbarkeit.

Postpartale Depression & IVF

Kein höheres Risiko

Ungewollte Kinderlosigkeit und Infertilitätsbehandlungen können eine hohe psychische Belastung darstellen. Das Risiko für postpartale Depressionen steigt dadurch offensichtlich aber nicht.

Umweltgift Bisphenol A

Soja schützt vor Fertilitätsverlust

Tierexperimentelle Daten weisen darauf hin, dass der weit verbreitete Umweltschadstoff Bisphenol A die Fertilität beeinträchtigt – aber auch, dass die Aufnahme von Soja-Phytoöstrogenen diesem Effekt entgegenwirken kann. Beides gilt auch für Menschen.

Typ-2-Diabetes

Infertilität spricht für höheres Risiko

Einige Ursachen der Infertilität sind, ähnlich wie Typ-2-Diabetes, mit inflammatorischen Prozessen und Insulinresistenz verknüpft. Tatsächlich scheint das Diabetes-Risiko bei infertilen Frauen höher zu sein – aber nicht bei allen.

Ovarielle Stimulation

DHEA hilft nicht immer

Bei sogenannten Low Respondern hat sich die zusätzliche Gabe von DHEA als hilfreich erwiesen, um die Zahl der Antralfollikel zu steigern. Ob das auch bei Frauen mit einer normalen ovariellen Reaktion funktioniert, testeten Wissenschaftler.

Assistierte Reproduktion

Kleinere Babys nach IVF und ICSI

Zahlreiche Studien weisen darauf hin, dass das Risiko von Schwangerschaftskomplikationen nach assistierter Reproduktion (ART) erhöht ist. Ob das eine Folge der Behandlung oder der Subfertilität selbst ist, versuchten US-amerikanische Wissenschaftler herauszufinden.

Mini-IVF

nur für Fachkreise Weniger Kinder, weniger Probleme

Bei der konventionellen IVF nimmt man das Risiko eines ovariellen Hyperstimulationssyndroms und einer Mehrlingsschwangerschaft in Kauf. Eine Dosisreduktion minimiert diese Nebenwirkungen – verringert jedoch auch die Lebendgeburtenrate etwas.

Kryokonserviertes Ovarialgewebe

nur für Fachkreise Erfolgreiche Transplantation mit Matrix

Die Kryokonservierung von Ovarialgewebe gilt als vielversprechende experimentelle Methode, um die Fertilität bei einer Menopause-induzierten Behandlung zu bewahren. US-amerikanische Reproduktionsmediziner testeten erstmals den Einsatz einer extrazellulären Matrix bei der ...

Simulation zur Familienplanung

Wann für wie viele Kinder starten?

In Europa wünschen sich junge Menschen im Schnitt 2,2 Kinder. Der Terminus „fertility gap“ (Fertilitäts-Lücke) bezeichnet, um wie viele Kinder die tatsächlich im Leben erreichte Anzahl von der initial gewünschten abweicht (in Deutschland 0,28). Nun ...

Therapie-Optionen

Spezielles Gleitgel bei Kinderwunsch

Jedes siebte Paar in Deutschland ist ungewollt kinderlos. Die Chance auf eine Schwangerschaft liegt bei Paaren mit normaler Fertilität bei etwa 25%, bei vorliegenden Fruchtbarkeitsstörungen ist die Wahrscheinlichkeit deutlich geringer. In der Situation des unerfüllten ...

Habituelle Aborte

Dicke schneller wieder schwanger

Adipositas erhöht das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen. Nach wiederholten Fehlgeburten steigert ein hoher BMI aber offensichtlich auch die Konzeptionswahrscheinlichkeit, wie britische Forscher herausfanden.

 

x