Interview
„Ärzte ohne Grenzen“ wurde 1971 in Frankreich mit dem Namen Médecins Sans Frontières (MSF) gegründet. Die deutsche Sektion entstand 1993. Das Netzwerk hat 26 Mitgliedsverbände und leistet in über 70 Ländern medizinische Nothilfe. Die Arbeit von MSF basiert auf den humanitären Prinzipien der Neutralität, Unabhängigkeit und Unparteilichkeit. Am Beispiel Afghanistan wird erkennbar, wie unerlässlich diese Prinzipien sind: Sie sind der Hauptgrund, warum die Arbeit vor Ort weitergeführt werden kann. Mit dem Ende der Kampfhandlungen im August 2021 hat sich die allgemeine Sicherheitslage in Afghanistan etwas verbessert. Mehr Menschen erreichen wieder die Kliniken des MSF und können behandelt werden. Doch die zunehmende Armut und das nicht funktionierende Gesundheitssystem verschärfen die aktuelle humanitäre Krise in Afghanistan. MFS steht weiterhin in Kontakt mit der Regierung in Kabul und den anderen Provinzhauptstädten, in denen sie medizinische Projekte haben, und führt alle Aktivitäten fort. In den Projekten sind weiterhin sowohl afghanische als auch internationale weibliche Mitarbeiterinnen engagiert. Die MFS-Teams sind in sieben Provinzen im Einsatz und leisten dringend notwendige medizinische Hilfe. Von Januar bis Juni 2022 wurden in den MSF-Einrichtungen 21.143 Kinder geboren, 11.599 Menschen mit Masern behandelt, 6.466 chirurgische Eingriffe durchgeführt und 3.792 Menschen stationär gegen Mangelernährung behandelt.

Ein guter Start ins Leben

Was erwarten Mütter von der Geburtshilfe?

Die Geburt eines Kindes stellt für die Mutter ein existenziell bedeutsames Lebensereignis dar. Ziel jeder Entbindung muss dabei laut Weltgesundheitsorganisation ein positives Geburtserlebnis sein. Was wünschen sich Gebärende in Norwegen von der geburtshilflichen Betreuung?

73. Kongress Deutsche Gesellschaft für Urologie

Fruchtbarkeit auf Rezept

Die neue Richtlinie zur Kryokonservierung von Ei- und Samenzellen soll jungen Erwachsenen mit Krebs zumindest die finanzielle Sorge um den Fertilitätserhalt nehmen. Über die Voraussetzungen für die Kostenübernahme durch Krankenkassen sowie potenzielle Schwachstellen der...

Sectio caesarea

Kein höheres Infektionsrisiko durch spätere Antibiose

Um das Risiko für eine maternale Infektion nach einem Kaiserschnitt zu senken, empfehlen deutsche und internationale Leitlinien eine antibiotische Prophylaxe vor dem Hautschnitt. Erfolgt sie erst nach der Abnabelung, könnte das allerdings für das kindliche Mikrobiom von ...

An postpartaler Blutung sterben viele Frauen

nur für Fachkreise Konsistente Empfehlungen gesucht

Der lebensgefährliche Blutverlust nach der Entbindung stellt weltweit die führende vermeidbare Ursache von mütterlicher Morbidität und Mortalität dar. In den USA nahm die von 1993 bis 2014 von acht auf 40 Fällen pro 10.000 Entbindungen zu. Kann man die ...

Frühgeburt

Risiko bei rheumatischen Autoimmunerkrankungen erhöht

Jüngste Daten legen nahe, dass Frauen mit rheumatoider Arthritis (RA) ein erhöhtes Risiko für unerwünschte Schwangerschaftsereignisse einschließlich Frühgeburten haben. Dieses erhöhte Risiko wurde auch bei Frauen mit juveniler idiopathischer Arthritis (...

Zwischen den Leitlinien gibt es etliche Diskrepanzen

nur für Fachkreise Nachhelfen bei unkompliziertem Gebären?

Kinder in die Welt zu setzen, ist ein physiologischer Vorgang. Verläuft er nicht normal, können Interventionen hilfreich sein. Ansonsten richten Interventionen oft mehr Schaden an, als zu nützen.

Vaginale Entbindung nach Sectio

Es kann gut gehen, wenn…

Die vaginale Entbindung birgt immer ein Risiko für Schäden am Damm, vor allem aber dann, wenn bereits eine Sectio vorausgegangen ist.

Episiotomie

Nicht immer in den Damm schneiden

Bei der Episiotomie wird das Perineum inzidiert, um die Geburt zu erleichtern bzw. zu ermöglichen. Da aber die Episiotomie auch Risiken birgt, stellt sich die Frage, in welchen Fällen eine Schwangere bzw. ein Neugeborenes wirklich davon profitiert. Nun unterstützte eine ...

Prävention der Frühgeburt

Leitlinien, die keiner beachtet

In welchem Maß sich französische Gynäkologen und Geburtshelfer an den Leitlinien zur Prävention der spontanen Frühgeburt orientieren, prüfte eine kürzlich publizierte Studie. Den Ergebnissen zufolge müssen sich besonders Ärzte höheren ...

Sectiorate

Starker regionaler Einfluss

In China stieg die Sectiorate in den letzten 20 Jahren dramatisch an. Forscher aus Nanjing untersuchten, welche sozialen Faktoren den Entbindungsmodus beeinflussen.

 

x