Frühgeborene
Frühgeborene profitieren im Hinblick auf die kognitive, die schulische und die Verhaltensentwicklung von einer intensiven und langen Ernährung mit Muttermilch. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forscherteam aus den USA und Australien nach der Sekundärauswertung von Daten der DINO-Studie.

Placenta percreta

Sectio ohne Blutverlust

Bei einer Placenta percreta kommt es durch die Hysterektomie in der Regel zu hohem Blutverlust. Texanische Geburtshelfer beschreiben eine neue OP-Methode, mit der dies vermieden wird.

Tokolyse bei äußerer Wendung der Beckenendlage

nur für Fachkreise Tokolyse mit Fenoterol oder Atosiban?

Bei einer Beckenendlage am Termin kann man eine äußere Wendung versuchen. Eine Arbeitsgruppe aus den Niederlanden hat untersucht, mit welchem Tokolytikum der beste Wendungserfolg zu erzielen ist.

Kostaufbau nach Sectio

Wann wieder essen?

Wie schnell sollten Mütter nach einer elektiven Sectio wieder Nahrung zu sich nehmen? Malaysische Forscher haben das versucht, randomisiert zu klären.

Fetale Makrosomie

Weniger Frakturen nach Weheninduktion

Über den optimalen Geburtsmodus bei einer vermuteten fetalen Makrosomie besteht Ungewissheit. Eine Metaanalyse ergab jetzt, dass eine frühzeitige Geburtseinleitung das Risiko von fetalen Komplikationen verringern kann.

Jahre nach der Entbindung ...

In der Psyche bleiben Spuren zurück

Eine Entbindung ist eine einschneidende Lebenserfahrung. Die Erinnerung daran kann positiv oder negativ besetzt sein. Dieser Nachhall ist noch nach vielen Jahren nicht verklungen.

Kaiserschnittrate

Die Kurve flacht ab

In industrialisierten Ländern kommen zu viele Kinder per Sectio zur Welt, moniert die WHO immer wieder. Nun wurden die weltweiten Trends bzgl. der Kaiserschnittrate aktualisiert, und man sah, dass heutzutage die Rate in den meisten untersuchten Ländern langsamer ansteigt.

Spätgebärende

Weheninduktion oder Abwarten?

Bei Schwangeren über 35 Jahren steigt das Risiko für perinatale Todesfälle. Die Weheninduktion könnte diese Gefahr reduzieren. Wie eine britische Studie belegte, geht das nicht auf Kosten einer höheren Sectiorate.

Vaginale Entbindung bei Zwillingsschwangerschaft

Nicht nur bei Schädellage beider Kinder

Nach wie vor ist die elektive Sectio-Rate bei Zwillingsgeburten hoch – obwohl zahlreiche Studien die Sicherheit eines vaginalen Entbindungsversuchs bei Schädellage des ersten Kinds belegen. Wie groß der Einfluss der Lage des zweiten Feten ist, untersuchte jetzt eine US-...

Weheneinleitung wird überall häufiger

nur für Fachkreise Effektivität und Kosten verschiedener Methoden

In verschiedenen europäischen Ländern, wie auch in den USA und Australien, wurde die Weheneinleitung während der letzten zwei Jahrzehnte immer häufiger angewandt (in England ist mehr als eine von fünf Entbindungen betroffen). Es gibt diverse Möglichkeiten f&...

Vaginale Entbindung HIV-infizierter Mütter

Wenig vertikale Transmissionen

Vor Einführung der antiretroviralen Kombinationstherapie galt die HIV-Übertragung von der Mutter auf das Kind als wahrscheinlicher, wenn der Blasensprung mehr als vier Stunden vor der Geburt erfolgte. Bei einer geringen Viruslast scheint das aber keine Rolle zu spielen, wie nun ...

Schmerztherapie in Eigenregie

Lachgas gegen Geburtsschmerzen

Das Einatmen eines Lachgas-Sauerstoffgemisches kann Wehenschmerzen schnell und effektiv reduzieren, ohne das Erlebnis der Geburt zu beeinträchtigen. Die Therapie gilt als sicher und kann von der Gebärenden selbst gesteuert werden.

 

x