Praxis-Tipp
Die transabdominal-sonographische Zervixlängenmessung ist in den USA eine häufig eingesetzte Screening-Methode zur Bestimmung des Frühgeburtsrisikos. Die transvaginale Messung schneidet jedoch besser ab.
Praxis-Tipp
Eine norwegische Studie untersuchte die Folgen einer Uterusruptur für das Neugeborene und ermittelte Risikofaktoren für die damit verbundene Mortalität.
Sectio caesarea
Bei adipösen Frauen liegt das Risiko einer Wundinfektion nach einer Sectio trotz Antibiotikaprophylaxe bei rund 10 %. Durch einen Vakuumverband lässt sich die Rate halbieren, fanden dänische Geburtshelfer heraus.
Praxis-Tipp
Ohne medizinischen Grund wird eine Weheninduktion vor dem Geburtstermin in der Regel nicht durchgeführt. Die Ergebnisse einer großen US-amerikanischen Studie sprechen dafür, diese gängige Praxis zu überdenken.
Praxis-Tipp
Um mütterlichen Wundinfektionen nach einer Sectio vorzubeugen, sollte – wie von Fachgesellschaften empfohlen – perioperativ ein Cephalosporin der ersten Generation verabreicht werden. Andere Antibiotikaregime sind weniger effektiv.
Sectio
Kein Zweifel: Ein Kaiserschnitt kann Leben retten. Immer häufiger wird er aber auch ohne medizinische Indikation durchgeführt. Im Lancet geben Wissenschaftler einen Überblick über die kurz- und langfristigen Konsequenzen für die Gesundheit von Mutter und Kind.
Spina bifida aperta
Ein pränatal diagnostizierter Neuralrohrdefekt gilt vielfach als Indikation zur Schnittentbindung. Ob die wissenschaftliche Evidenz das stützt, sollte eine Metaanalyse klären.
Dammriss bei der Austreibung
Geburtshilfliche Techniken, die oft von Hebammen angewendet werden, um die Geburt in der Austreibungsphase zu erleichtern, haben einen Effekt auf das Dammrissrisiko.
Vaginale Entbindung nach Sectio
Besteht ein erhöhtes Risiko für Mutter und Kind, wenn nach einem vorangegangenen Kaiserschnitt die zweite Geburtsphase länger dauert?
„Benigne“ Hysterektomie
Nach einer Hysterektomie sind Frauen, die nicht wegen Beckenschmerzen operiert wurden, mit dem Verlauf in der Regel sehr zufrieden. Umstritten ist der Eingriff aber bei Behandlung von Beckenschmerzen, die mit oder ohne Endometriose auftreten.
Qualitätsmonitoring
Weltweit steigen die Sectioraten, vor allem in Ländern mit hohem und mittleren Einkommen, immer weiter an. Um unnötige Schnittentbindungen zu vermeiden, bietet sich die Robson-Klassifikation an (auch „10-Punkte-Klassifikation“).
Hyper-Elongation der Sarkomere
Im Rattenmodell konnte erstmals der Einfluss von Schwangerschaft und Geburt auf die mikroskopische Struktur der Beckenbodenmuskulatur gezeigt werden.
Schwangerschaft nach Totgeburt
Nach einer früheren Totgeburt wird die Folgeschwangerschaft oft besonders gut überwacht. Norwegische Forscher wollten wissen, ob das eine Folge maternaler Ängste ist.
Unerwünschter Schwangerschaftsausgang
Nach einer Totgeburt, Frühgeburt oder intrauterinen Wachstumsrestriktion wächst in der nächsten Schwangerschaft die Gefahr ähnlicher Komplikationen.
HIV
Dank der antiretroviralen Kombinationstherapie (cART) hat sich der Gesundheitszustand HIV-infizierter Frauen in den letzten 20 Jahren erheblich verbessert. Das wirkt sich auch auf die Schwangerschaftsraten aus, wie eine US-amerikanische Langzeitstudie zeigt.