Frühgeborene
Frühgeborene profitieren im Hinblick auf die kognitive, die schulische und die Verhaltensentwicklung von einer intensiven und langen Ernährung mit Muttermilch. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forscherteam aus den USA und Australien nach der Sekundärauswertung von Daten der DINO-Studie.

Vorzeitige Wehen

nur für Fachkreise Wann nützt wiederholte Kortikoidgabe?

Bei drohender Frühgeburt kann die Gabe von Kortikosteroiden das Risiko eines neonatalen Atemnotsyndroms (RDS) verringern – aber nur bei Entbindung innerhalb von sieben Tagen. Wiederholte Kortikoidgaben verlängern zunächst den Schutz ...

Postpartale Hämorrhagie

nur für Fachkreise Doppelballonkatheter stoppt Blutung

Gelingt es mit Uterotonika nicht, postpartale Blutungen zu stoppen, empfehlen internationale Leitlinien eine versuchsweise uterine Tamponade. Eine US-Studie sammelte erste Erfahrungen mit einem neuen Doppelballonkatheter-System.

Placenta accreta

nur für Fachkreise Gebärmutter entfernen oder erhalten?

Mit wachsenden Sectio-Raten steigt auch die Inzidenz der Placenta accreta immer weiter an. Die aktuelle Datenlage zu deren Management fassten zwei Gynäkologen der Columbia University, New York, zusammen.

Zustand nach Sectio

nur für Fachkreise Modell sagt vaginale Geburt voraus

Die Erfolgsraten einer vaginalen Entbindung nach einem vorangegangenen Kaiserschnitt liegen in Studien zwischen 49 und 87%. Wie groß die Chance im Einzelfall ist, soll ein in den Niederlanden entwickeltes Modell für westeuropäische Frauen vorhersagen.

Große Kohortenstudie

nur für Fachkreise Höheres Frühgeburtsrisiko nach vaginalen Blutungen

Vaginale Blutungen in der Schwangerschaft sind oft mit Placenta praevia oder Plazentaruptur assoziiert. Doch auch bei unbekannter Genese können sie das maternale und perinatale Komplikationsrisiko erhöhen. Das fand eine schottische Arbeitsgruppe heraus.

Zwillingsschwangerschaften

nur für Fachkreise Unterschiedliches Wachstum: kein schlechtes Omen

Eine fetale Wachstumsrestriktion im zweiten Trimenon bedeutet bei Einlingen eine schlechtere perinatale Prognose. Ob es sich mit diskordantem Wachstum bei Zwillingen ähnlich verhält, untersuchte eine britische Arbeitsgruppe.

Analgetika in der Schwangerschaft

nur für Fachkreise Kein erhöhtes Abortrisiko durch NSAR

Immer mehr Frauen nehmen während der Schwangerschaft NSAR. Ob dies das Risiko einer Fehlgeburt beeinflusst, konnte bisher nicht eindeutig nachgewiesen werden. Eine große israelische Kohortenstudie gibt Entwarnung.

Extrauteringravidität

nur für Fachkreise Tubenerhalt brachte kaum Vorteile

Erhöht eine Salpingektomie im Vergleich zur Salpingotomie bei einer Eileiterschwangerschaft wirklich die künftigen Fertilitätschancen? Die Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie sprechen dagegen.

Rauchfrei-Gesetzgebung

Perinataler Profit

Überall gesunde Luft atmen zu können, ist ein berechtigter Anspruch zumindest der Nichtraucher. Die entsprechende Gesetzgebung bringt aber auch handfesten Nutzen.

Mütter- und Kinder-Gesundheit

Von globalen Zielen noch weit entfernt

Vor etwa 13 Jahren wurde von führenden Staatsmännern in New York eine Deklaration verabschiedet, die den festen Vorsatz beinhaltete, die größten Probleme der Menschheit bis zum Jahr 2015 wesentlich zu entschärfen.

Sterilisation

Kinderwunsch nach Tubenligatur – was tun?

Bis zu 30% aller Frauen, die sich sterilisieren lassen, bereuen diesen Entschluss später. IVF oder Reanastomose können ihnen zu einer Schwangerschaft verhelfen. Zwei Gynäkologinnen aus Chicago verglichen die Ökonomie der Methoden.

 

x