Interview
„Ärzte ohne Grenzen“ wurde 1971 in Frankreich mit dem Namen Médecins Sans Frontières (MSF) gegründet. Die deutsche Sektion entstand 1993. Das Netzwerk hat 26 Mitgliedsverbände und leistet in über 70 Ländern medizinische Nothilfe. Die Arbeit von MSF basiert auf den humanitären Prinzipien der Neutralität, Unabhängigkeit und Unparteilichkeit. Am Beispiel Afghanistan wird erkennbar, wie unerlässlich diese Prinzipien sind: Sie sind der Hauptgrund, warum die Arbeit vor Ort weitergeführt werden kann. Mit dem Ende der Kampfhandlungen im August 2021 hat sich die allgemeine Sicherheitslage in Afghanistan etwas verbessert. Mehr Menschen erreichen wieder die Kliniken des MSF und können behandelt werden. Doch die zunehmende Armut und das nicht funktionierende Gesundheitssystem verschärfen die aktuelle humanitäre Krise in Afghanistan. MFS steht weiterhin in Kontakt mit der Regierung in Kabul und den anderen Provinzhauptstädten, in denen sie medizinische Projekte haben, und führt alle Aktivitäten fort. In den Projekten sind weiterhin sowohl afghanische als auch internationale weibliche Mitarbeiterinnen engagiert. Die MFS-Teams sind in sieben Provinzen im Einsatz und leisten dringend notwendige medizinische Hilfe. Von Januar bis Juni 2022 wurden in den MSF-Einrichtungen 21.143 Kinder geboren, 11.599 Menschen mit Masern behandelt, 6.466 chirurgische Eingriffe durchgeführt und 3.792 Menschen stationär gegen Mangelernährung behandelt.

Früher vorzeitiger Blasensprung

Ohne B-Streptokokken kein Grund zur Eile

Soll man bei einem frühen vorzeitigen Blasensprung ab der 34. SSW die Entbindung forcieren oder spontane Wehen abwarten? In Studien ergab sich für keine der beiden Strategien ein klarer Vorteil – außer bei einer vaginalen Besiedelung mit B-Streptokokken.

Komplikationen nach Kaiserschnitt

Lassen sich Adhäsionen wirksam verhindern?

Als man im Jahre 1965 in den USA erstmals die Häufigkeit von Sectiones eruierte, kam man auf 4,5%. Das hat sich erheblich geändert; heute handelt es sich dort um die häufigste OP bei Frauen. Unter den europäischen Ländern nahm in 2011 Italien mit 38% die Spitze ein...

Damit das Baby nicht zu früh kommt

nur für Fachkreise Man kann die Entbindung hinauszögern

Frühgeburten (definitionsgemäß vor der 37. Schwangerschaftswoche) sind für rund ein Drittel der Todesfälle im ersten Lebensjahr verantwortlich, außerdem für viele Kinder mit neurologischen Entwicklungsstörungen. Wirkungsvolle Bemühungen, vorzeitige ...

Hausgeburt im Wasserbecken

Vorsicht vor Legionärskrankheit!

Bei der häuslichen Wassergeburt kann sich das Neugeborene mit Legionellen anstecken. Solche Fälle sind selten, doch jetzt wurde seit langem wieder einmal über eine betroffenen Säugling berichtet. Doch es gibt Möglichkeiten zur Vorbeugung.

Plazenta-Retention

nur für Fachkreise Mit Medikamenten das Problem lösen?

Das Wehenstadium zwischen Entbindung des Kindes und Freisetzung der Plazenta kann physiologisch begleitet werden, mit frühem Abklemmen der Nabelschnur, Durchtrennen derselben und konrolliertem Zug daran. Man kann auch aktiv intervenieren, indem man z. B. Oxytocin appliziert. Britische ...

Monochoriale Zwillinge

nur für Fachkreise Kein erhöhtes Totgeburtsrisiko

Ob auch bei scheinbar unkomplizierten monochorialen Zwillingsschwangerschaften ein erhöhtes Risiko für einen späten intrauterinen Fruchttod besteht, ist bislang unklar. US-amerikanische Studienergeb- nisse sprechen für eine nicht zu frühe Entbindung.

SSRI in der Schwangerschaft

nur für Fachkreise Kardiale Fehlbildungen kaum erhöht

Offensichtlich schaden Antidepressiva in der Schwangerschaft dem Fetus weniger als bisher angenommen, wie eine große US-amerikanische Kohortenstudie nun anhand von SSRI (selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer) belegt.

Konnatale CMV-Infektion

nur für Fachkreise Passive Immunisierung bietet kaum Schutz

Etwa jedes fünfte Kind, das während der Schwangerschaft mit humanen Zytomegalieviren (CMV) infiziert wird, entwickelt Folgeschäden wie Hörverlust und kognitive oder motorische Defizite. Ob sich die Übertragung des Erregers durch Immunglobuline verhindern lässt, überprüften ...

Schwangerschaft und Infektionen

nur für Fachkreise Eine empfängliche Lebensphase?

Vor der Einführung der Antibiotika galt die Schwangerschaft als ein Zustand, in dem man leicht an einer Pneumokokken-Infektion stirbt. Die Influenza-Pandemie von 2009 erinnerte wieder daran, dass manche Infektionen für Schwangere besonders gefährlich sind. Die pathophysiologischen ...

Fehlgeburten vermeiden

nur für Fachkreise ASS – auch präkonzeptionell gut?

Acetylsalicylsäure gilt als praktisch unverzichtbar zur Sekundärprophylaxe der koronaren Herzkrankheit. ASS kann aber auch in reproduktiven Organen der Frau den Blutfluss steigern und Entzündungspro- zesse dämpfen.

 

x