Infektionen des Genitaltrakts
Ob vulvovaginale Kandidose und bakterielle Vaginose eine zusätzliche Wirkung auf eine HPV-Infektion haben und somit zervikale zytologische Anomalien verursachen, untersuchten chinesische Wissenschaftler:innen in einer Querschnittsstudie.

Topische, systemische, chirurgische und andere Therapien

nur für Fachkreise Vulvodynie: ein aktueller Überblick

Es ist immer noch nicht völlig geklärt, was pathophysiologisch hinter der Vulvodynie steckt. Allerdings gibt es zunehmend die Idee von einer inflammatorischen Ursache. Vielleicht lag man mit dem früheren Terminus „Vestibulitis“ doch gar nicht so falsch, den man ...

Unklarer Pleuraerguss

Uterusblutung führte auf die richtige Spur

Eine 52-jährige Patientin unterzog sich jährlich einer kernspintomographischen Untersuchung ihrer Mammae, da sie eine starke familiäre Belastung mit Brustkrebs aufwies. Nun war auf dem MRT zufällig ein rechtsseitiger Pleuraerguss aufgefallen. Zunächst fand man ...

Bakterielle Vaginose – State of the Art

nur für Fachkreise Verlust von Laktobazillen ist nicht immer pathologisch

Bakterielle Vaginosen sind mit einer Vielzahl von Erkrankungen und Auffälligkeiten im Bereich des Genitaltrakts assoziiert. Offensichtlich gibt es jedoch mehrere Subpopulationen von Patientinnen mit unterschiedlicher klinischer Relevanz. Vier Wissenschaftler des New Yorker Weill ...

Zervixreifung

Foley-Katheter auf Zug fixieren?

Als Alternative zu Prostaglandinen erfreuen sich transzervikale Ballonkatheter zur Geburtseinleitung steigender Beliebtheit. US-amerikanische Gynäkologen untersuchten, ob eine Befestigung des Katheters unter Spannung die Entbindung beschleunigt.

Neue Bücher

Vulva-Erkrankungen im Überblick

Das im De Gruyter Verlag erschienene knapp 180 Seiten starke Buch „Erkrankungen der Vulva“ gibt Gynäkologen einen praktischen Leitfaden zur Diagnose und Therapie aller wichtigen Erkrankungen der Vulva an die Hand. Nach einem einleitenden Kapitel zur allgemeinen Anatomie ...

Zur Reduktion des Mammakarzinom-Risikos

Mädchen, esst mehr Ballaststoffe!

Ob eine ballaststoffreiche Kost das Brustkrebsrisiko senkt oder nicht, konnten bisherige Studien nicht zweifelsfrei belegen. Konzentriert man sich jedoch auf die Ernährung in jungen Jahren, lässt sich ein Zusammenhang erkennen.

Mammakarzinom ohne Chemo?

Gen-Score sagt Mortalität zuverlässig voraus

Mittlerweile sind mehrere Genexpressionstests verfügbar, die die Wahrscheinlichkeit, mit der eine Mammakarzinom-Patientin nicht von einer neoadjuvanten Chemotherapie profitieren wird, genauer vorhersagen, als das mit der klassischen TNM-Klassifikation möglich ist. Einer dieser ...

Endometriumkarzinom-Risiko

Bedeutung prämenopausaler Blutungsstörungen

Bei postmenopausalen Frauen sollte man irreguläre vaginale Blutungen (PMB, postmenopausal bleeding) wegen des Risikos eines dahintersteckenden Endometriumkarzinoms immer abklären. Treten bei prämenopausalen Frauen Blutungsstörungen auf, ist das weitere Vorgehen nicht so...

Kolposkopische Zervixbeurteilung

Läsionsgröße als Dysplasie-Marker

In 13 bis 30% aller Zervix-Exzisionspräparate findet man histolgisch keine Dysplasien – man hat ggf. übertherapiert. Daher evaluierten Munmany M et al. aus Barcelona, ob man mit einer kolposkopischen Größenbestimmung der Zervix-Läsion die Wahrscheinlichkeit ...

16. Meeting der International Gynecologic Cancer Society, IGCS

Prophylaktische Salpingektomie – Fertilitäts-erhaltende Chirurgie

Auf dem diesjährigen Kongress der International Gynecologic Cancer Society (IGCS) in Lissabon, den mehr als 2500 Teilnehmer besuchten, wurde besonders Wert auf interaktive Sessions gelegt. Neben den Hauptsitzungen, Videopräsentationen zu Operationstechniken gab es täglich ...

Langzeit-Daten von Mammakarzinom-Patientinnen

nur für Fachkreise Auf 10 Jahre verlängerte Letrozol-Therapie

Hormonrezeptor-positive Brustkrebspatientinnen im frühen Stadium erhalten für fünf Jahre einen Aromataseinhibitor (first line oder nach Tamoxifen). Sollte man die Letrozol- Gabe auf insgesamt zehn Jahre ausdehnen? Die Antwort lieferte die MA.17R-Studie.

Seltener Tumor unterschiedlicher Dignität

nur für Fachkreise Phylloidtumoren der Brust

Phylloidtumoren der Brust (PTB, auch Cystosarcoma phylloides) zählen generell zu den seltenen Neubildungen der Mamma. Sie machen etwa 2 bis 3% aller fibrösen Brustneubildungen aus und zwischen 0,3 und 1,0% aller Brusttumoren. Die Diagnostik kann erschwert sein, da PTB in der ...

 

x