Endometriose
Die bisherigen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass eine Endometriose die Erfolgsaussichten einer Fertilitätsbehandlung nicht schmälert. Das gilt aber offenbar nur dann, wenn sie bereits diagnostiziert ist.
» Symptomtherapie der Endometriose
Unter anderem die AWMF-Leitlinie empfiehlt zur symptomatischen Therapie der Endometriose den Einsatz eines Gestagens als Erstliniensubstanz. Einige internationale Leitlinien plädieren hingegen dafür, auch kombinierte orale Kontrazeptiva (KOK) für die Erstlinie zu erwä...
Bücher
Die Kinderrechtsorganisation Plan International hat zum Thema weibliche Genitalverstümmelung (FGM/C) ein Handbuch veröffentlicht, das sich speziell an gefährdete und betroffene Mädchen und Frauen in Deutschland richtet. Neben allgemeinen Informationen zum Thema ...
Haeufig übersehen – oder auch ignoriert?
Die lokalisierte provozierte Vulvodynie (LPV) kann bei Frauen im reproduktiven Alter eine Dyspareunie verursachen. Die Pathogenese dieser Erkrankung ist nicht immer völlig klar; allerdings scheinen inflammatorische Prozesse eine Rolle zu spielen, die mikrobiologisch getriggert sind. ...
Die „großen 3“ Geschlechtskrankheiten diagnostizieren
Daten für das Jahr 2018 zeigen, dass circa einer von fünf Erwachsenen unter einer sexuell übertragbaren Erkrankung (STD) gelitten hat (Zahlen aus den USA). Menschen mit einer STD weisen z. B. generell ein erhöhtes Risiko auf, eine HIV-Infektion auf andere zu ü...
ENDODAYS 2021
Dyspareunie, Appetenz und nicht zuletzt Schäden an den Reproduktionsorganen bedingen bei vielen Frauen mit Endometriose eine Infertilität. Wann aber sollten niedergelassene Gynäkologen Patientinnen mit sexuellen Funktionsstörungen an einen Experten überweisen? Und ...
Gedeon Richter Pharma
Im Rahmen des e-Learnings des Fortbildungskolleg München stellt Frau Prof. Sylvia Mechsner die klinische Symptomatik von Myomen mit besonderem Schwerpunkt auf Blutungsstörungen, sowie deren Diagnostik und Therapie dar. Hierbei geht es vor allem um einen Überblick über m...
Marckyrl Pharma
Das Antiseptikum Polyhexanid ist eine erwiesenermaßen effektive und gut verträgliche Option bei Vaginalinfektionen jeglicher Art. Bereits eine Anwendung genügt, um die Wirkung einer mehrtägigen Antibiotika-Therapie zu erzielen.
Kessel medintim
Damit Gynäkologen und Gynäkologinnen als Anlaufstelle für Diaphragmen und deren Anpassung auch gezielt gefunden werden, hat das Pharmaunternehmen Kessel medintim vor Kurzem den Diaphragma-Beratungsfinder unter www.diaphragma.de ins Leben gerufen.
Endometriose
Die Risikofaktoren für Endometriose und maligne Melanome scheinen zum Teil die gleichen zu sein – dazu zählt offenbar auch die UV-Strahlung.
Vulvaschmerz durch hormonelle Verhütung
Mehrere Fall-Kontroll-Studien fanden eine Assoziation zwischen hormonellen Kontrazeptiva und der Entstehung einer Vulvodynie. Rekrutiert wurden aber zumeist nur Frauen, die aufgrund ihrer Vulvaschmerzen aktiv medizinische Hilfe suchten. Wurden die Ergebnisse durch einen Selektionsbias verf...
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Senologie 2021
Mammakarzinome sind in den meisten Fällen weit mehr als eine gynäkologische Erkrankung des Brustgewebes: Sie beeinträchtigen die körperliche und psychische Gesundheit gleichermaßen, treten geschlechterunabhängig auf und bleiben oft nicht lokal begrenzt. Ein &...
Kasuistik
Das Herlyn-Werner-Wunderlich-Syndrom geht auf eine Entwicklungsstörung des Müller-Gangs zurück und zeichnet sich durch die Trias Uterus didelphys, obstruierte Hemivagina und ipsilaterale Nierenagenesie aus. Zwei philippinische Forscherinnen berichten den seltenen Fall einer ...
Exeltis
DeflaGyn® wird bei unklaren Zervixabstrichen während der Wartezeit bis zum nächsten Abstrich angewendet. Das Vaginalgel wird nun mittels eines neuen Applikators verabreicht, der bis zu 28- mal genutzt werden kann. Ein verbesserter Schiebemechanismus soll zudem die Anwendung ...
Dr. Pfleger Arzneimittel
Bei HPV-bedingten Kondylomen stehen verschiedene topische Wirkstoffe zur Verfügung. Besonders gut ist die Evidenz für die Therapie mit Sinecatechin-Salbe, mit der eine hohe Heilungsrate bei niedrigem Rezidivrisiko erzielt wird.