Uterusmyome
Wie erfolgversprechend ist eine MR-HIFU bei Uterusmyomen? Eine aktuelle Studie überprüfte hierfür Langzeitdaten.
Praxistipp
Nach der antibiotischen Therapie kommt es bei 20 bis 75 % aller Patientinnen mit einer bakteriellen Vaginose zum Rezidiv. Gibt es eine geeignete Sekundärprävention?
Uteruspolypen
Eine aktuelle Untersuchung ging dem Management, der geeigneten Diagnostik und den chirurgischen Verfahren zur Entfernung von Uteruspolypen nach.
Endometriose
Zur Beurteilung der Genauigkeit des Endometrioses Fertility Index (EFI) zur Vorhersage der Chance auf eine natürliche Schwangerschaft wurden jetzt in einer systematischen Überblicksarbeit und Metaanalyse Daten von 3.199 Frauen analysiert.
Polyzystisches Ovarialsyndrom
Während Hypertonie einen der wichtigsten kardiovaskulären Risikofaktoren in der Allgemeinbevölkerung darstellt, haben nur wenige Studien einen Zusammenhang bei Frauen mit PCOS untersucht – mit bislang nicht eindeutigen Ergebnissen.
Endometriumhyperplasie
Anhand der endometrialen Rezeptorexpression lässt sich das Risiko eines Rezidivs der Endometriumyperplasie abschätzen.
Kontrastverstärkte digitale Mammographie
In der bildgebenden Diagnostik des Mammakarzinoms wurden die Röntgentechniken immer mehr verfeinert. Mit neuen Modifikationen gehen aber auch neue Möglichkeiten einher, aus den Bildern falsche Schlüsse zu ziehen.
Latente Infektion
Das größte Hindernis für die Heilung von HIV sind latent infizierte Gedächtniszellen, die die antiretrovirale Therapie (ART) überdauern. Ein wichtiges, bisher übersehenes Reservoir bei Frauen, fanden spanische Forscher jetzt im Zervixgewebe.
Urogenitales Menopausensyndrom
Die Vaginalgesundheit ist von großer Bedeutung für ein erfolgreiches Altern.
Stressinkontinenz und Prolaps
Die Harninkontinenz vom Stress-Typ (SUI) und der Prolaps von Beckenorganen (POP) werden für viele Frauen im Verlauf ihres Lebens zum Problem. Es gibt diverse Optionen zur mehr oder weniger invasiven Korrektur. Nicht alle chirurgischen Neuheiten sind für jede Frau die richtige ...
Tief infiltrierende Endometriose
Bei einer symptomatischen tief infiltrierenden Endometriose (TIE) gilt die Resektion in sano als Therapie der Wahl. Bei sorgfältiger Selektion der Patientinnen kann jedoch auch eine konservative Behandlung helfen.
Endometriose
Eine Metaanalyse sollte Aufschluss darüber geben, wie sich die Prävalenz und das Erscheinungsbild der Endometriose in verschiedenen Ethnien unterscheiden. Offen bleibt aber, ob die beobachteten Unterschiede tatsächlich die Erkrankungshäufigkeit widerspiegeln.
Hysterektomie
Medizinisch spricht wenig dagegen, eine laparoskopische Hysterektomie ambulant durchzuführen. Wie zufrieden die Patientinnen im klinischen Alltag damit sind, untersuchten dänische Autoren.
Zirkadiane Marker
Nach den Rotterdam-Kriterien liegt ein polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) dann vor, wenn mindestens zwei der folgenden drei Merkmale zutreffen: 1. Oligo- oder Anovulation, 2. Hyperandrogenämie und 3. polyzystische ovarielle Morphologie. Dabei scheint es sich bei PCOS jedoch vielmehr...
Unklares Wachstumspotenzial
Ob und wie schnell ein Uterusmyom wächst, lässt sich im Einzelfall kaum vorhersagen. Gerade für gering symptomatische Patientinnen sowie für Frauen mit Kinderwunsch wäre dies jedoch wichtig. Die mittels 3D-Powerdoppler erfasste Tumorvaskularisation erlaubt eine ...