Vaginale Pilzinfektionen
Die Vulvovaginalcandidose ist eine der häufigsten gynäkologischen Infektionen und betrifft etwa 25–30 % der Frauen weltweit. Um gezieltere Therapien entwickeln zu können, haben chinesische Wissenschaftler:innen die Interaktionen zwischen C. albicans und der Mikrobiota des Wirts nun in einer systematischen Übersichtsarbeit zusammengefasst.

Zervixneoplasien

Wann sind weitere Exzisionen nötig?

Bis zu 60% aller Adenocarcinomata in situ (AIS) werden erst im Rahmen einer therapeutisch intendierten Exzision zervikaler intraepithelialer Neoplasien (CIN) vom Grad 2/3 entdeckt. Welche Faktoren beeinflussen dann das Risiko für ein Rezidiv der CIN?

Mammakarzinom

US-Staging macht Sentinel-Check entbehrlich

Mit Hilfe der intraoperativen Sentinel-Lymphknoten-Biopsie kann vielen Frauen bei der Brustkrebs-OP eine axilläre Lymphknotenausräumung erspart bleiben. Möglicherweise gibt es aber auch dazu eine rationelle Alternative.

Diagnostik beim Mammakarziom

2% falsch-negative Befunde bei Mamma-Stanzbiopsien

Die ultraschallgesteuerte Stanzbiopsie ermöglicht eine schnelle und kosteneffektive Gewebegewinnung zur histologischen Abklärung von Brustbefunden. Forscher aus Südkorea haben untersucht, wie häufig bei dieser Methode mit falsch-negativen Ergebnissen gerechnet werden ...

Warum die Vaginalflora ist wie sie ist

Tausendsassa Laktobazillus

Die Vaginalflora von Frauen im reproduktionsfähigen Alter wird vowiegend von Laktobazillen gebildet. Nach neuesten Erkenntnissen gibt es dafür viele gute Gründe: Die Besiedlung mit Laktobazillen hat verblüffend facettenreiche Effekte auf den Wirt.

Nikotin und Amine in Vaginalflora

Mehr bakt. Vaginose bei Raucherinnen

Rauchen ist dosisabhängig mit einem erhöhten Risiko für bakterielle Vaginosen (BV) assoziiert. Aber Nikotinkonsum verändert darüber hinaus den Stoffwechsel der Vaginalflora auch direkt.

Chirurgische Versorgung von vesikovaginalen Fisteln

Einfache Vorhersage des Langzeit-OP-Erfolges

Vesikovaginale Fisteln stellen (insbesondere in Entwicklungsländern) ein relevantes Gesundheitsproblem dar. Mithilfe eines einfachen Vorlagen-Wiegetests können diejenigen Frauen identifiziert werden, die nach einer OP dauerhaft kontinent bleiben.

Oft aus Scham verschwiegen

Koitale Inkontinenz

Viele Patientinnen mit Stress- und/oder Dranginkontinenz leiden unter Urinabgang während des Geschlechtsverkehrs – sprechen tun sie aber kaum darüber.

Postmenopausale Hormontherapie

Die Brustkrebsmortalität sinkt

Inwiefern postmenopausale Frauen hinsichtlich der Brustkrebsmortalität von einer Hormonersatztherapie (HRT) profitieren, wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Finnische Wissenschaftler versuchten diese Frage populationsbasiert zu klären.

Serie „Mammakarzinom" – Teil 1

nur für Fachkreise Therapie des frühen Brustkrebs

Brustkrebs ist die häufigste maligne Erkrankung bei Frauen. 2012 gab es fast 1,7 Mio. neue Mammakarzinom-Diagnosen weltweit. Die Mortalität ist in der EU in den vergangenen Jahren gesunken, was überwiegend der Früherkennung und der systemischen Therapien zuzuschreiben ...

Oophorektomie ohne Indikation

Häufiger bei Opfern von Missbrauch

Oft lassen Frauen ihre Eierstöcke im Rahmen einer Hysterektomie gleich mit entfernen, auch wenn gar keine ovarielle Indikation vorliegt. Per Zufall machten Forscher aus den USA nun die Beobachtung, dass dies besonders häufig bei Missbrauchsopfern vorkommt.

Service

Gynatren®: Impfung wieder verfügbar

Ab sofort sind Gynatren® und Lyseen® von Strathmann wieder lieferbar. Gynatren® ist ein Impfstoff zur Grundimmunisierung bei rezidivierenden unspezifischen bakteriellen Scheideninfektionen und bei Trichomoniasis. Er enthält aberrante Varianten spezifizierter Lactobacillus-...

Screening bei jungen Frauen

Nach CIN1-Abstrich keine Kolposkopie

Geringgradige zervikale Dysplasien verschwinden vor allem bei jungen Frauen oft von selbst wieder. Statistisch sind sie dennoch mit einem höheren Risiko für ein invasives Zervixkarzinom assoziiert. Wie man das Krebsrisiko minimiert und eine Überdiagnostik vermeidet, ...

Tattoos nach Mastektomie

Neues Körpergefühl

Eines Tages stand eine Mammakarzinom-Patientin in David Allens Tattoo-Studio und bat um ein Brust-Tattoo, um die Narben der überstandenen Mastektomie und Rekonstruktion zu überdecken. Das stellte für den Tätowierer aus Chicago den Beginn eines völlig neuen Betä...

Therapie der primären ovariellen Insuffizienz

nur für Fachkreise An den Bedürfnissen der Patientin orientieren

Für die Lebensqualität, die Knochengesundheit und die Fruchtbarkeit ist eine frühe Diagnose der primären ovariellen Insuffizienz (POI) essenziell. Brasilianische Wissenschaftlerinnen stellten nun Fallstudien vor, in denen die individuell unterschiedlichen ...

 

x