Schwangerschaft bei Frauen mit Endometriose
Bisherige Studien zum Einfluss einer Endometriose auf das Frühgeburtsrisiko brachten heterogene Ergebnisse und bezogen den Phänotyp der Erkrankung nicht ein. Eine prospektive Kohortenstudie aus Frankreich lieferte ergänzende Daten.
Abortkürettage
Wenn nach einem Abort eine Abrasio durchgeführt werden muss, kommt es oft zu intrauterinen Adhäsionen, die eine weitere Schwangerschaft erschweren. Die postoperative Instillation eines Hyaluronsäure-Gels kann das Risiko senken.
Dilemma „Bildgebung bei Schwangeren“
Weltweit wird die Sonographie in der Schwangerschaft seit Jahrzehnten eingesetzt. Aber auch der Einsatz anderer bildgebender Verfahren wie Röntgenaufnahmen, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) nimmt bei Schwangeren zu. Bekanntermaßen sind diese ...
Mineralstoffzufuhr in der Schwangerschaft
Mütterliche Zink-, Kupfer- und Selenzufuhr während der Schwangerschaft senkt das Risiko für angeborene Herzdefekte bei den Kindern, wie eine Fall-Kontroll-Studie aus China berichtet.
Vitamin-E-Supplementierung
Eine Vitamin-E-Supplementierung hat nachweislich positive Auswirkungen auf die gynäkologische Gesundheit und reproduktionsbedingte Krankheiten, wie eine Übersichtsarbeit aus Malaysia zeigen konnte.
Nahrungsergänzung
Folsäureverbindungen werden für zahlreiche biochemische Reaktionen, beispielsweise Methylierungsprozesse, benötigt. Bei einer Supplementation kann nicht metabolisierte Folsäure (engl. unmetabolized folic acid; UMFA) akkumulieren. Britische und französische ...
Betreuung von Schwangeren
Frauen sollen künftig bereits zu Beginn einer Schwangerschaft auf Hepatitis B getestet werden. Die entsprechende Änderung der Mutterschafts-Richtlinien hat der Gemeinsame Bundesausschuss am 20.04.2023 beschlossen. Damit wird das Screening künftig vom dritten ins erste ...
Kardiologie in der Geburtshilfe
Herzprobleme führen in ein bis vier Prozent aller Schwangerschaften zu Komplikationen. Wie gefährlich ein Herzleiden für die Mutter und das ungeborene Kind ist, hängt von der kardialen Grunderkrankung ab. In den vergangenen Jahrzehnten hat die Medizin Fortschritte ...
Drohende Frühgeburt
Bei einer drohenden Frühgeburt vor der 34. SSW werden seit gut vierzig Jahren Kortikosteroide eingesetzt. Es ist unbestritten, dass die pränatale Gabe dieser Medikamente die neonatale Morbidität und Mortalität reduziert. Es mehren sich allerdings Hinweise darauf, dass ...
Eisenmangel bekämpfen
5 bis 10% aller Europäer haben Eisenmangel. Vor allem Frauen im gebärfähigen Alter und vegetarisch oder vegan lebende Personen sind betroffen. Zum Ausgleich eines Eisendefizits bietet die Firma Nelson das Supplement Ferrotone® mit natürlichem Eisen-(II)-sulfat an. ...
Progesteron in der Schwangerschaft
Progesteron findet breite Anwendung in der assistierten Reproduktion sowie zur Prävention von Fehl- und Frühgeburten. Wie sich das auf die langfristige Entwicklung des Kindes auswirkt, war bislang jedoch noch kaum erforscht.
Antibiotika in der Schwangerschaft
Eine dänische Studie konnte keinen Zusammenhang zwischen mütterlicher Ciprofloxacin-Einnahme und einem erhöhten Fehlgeburtsrisiko feststellen.
Drogen in der Schwangerschaft
Cannabis stellt die am weitesten verbreitete Droge in westlichen Gesellschaften dar. Die politische Legalisierungsdebatte ist zuletzt wieder aufgeflammt. Insbesondere Menschen im reproduktiven Alter konsumieren Cannabis, und daher stellt sich in der Praxis die Frage, welche Auswirkungen ...
Folgen von schwerer Schwangerschaftsübelkeit
Eine Hyperemesis gravidarum kann zu einer Mangelversorgung des Ungeborenen führen. Bei betroffenen Müttern muss offenbar nicht nur mit einem schlechteren perinatalen Ergebnis gerechnet werden: Ein systematisches Review mit Metaanalyse fand auch ein langfristig erhöhtes ...
Kaffee in der Schwangerschaft
Laut einer Kohortenstudie aus den USA wirkt sich Koffeinkonsum in der Schwangerschaft möglicherweise ungünstig auf das Körperwachstum der Kinder aus.