Schwangerschaft nach Adenomyose
Die größte Expertise zur operativen Therapie der Adenomyose mit Organerhalt stammt aus Japan. Welche Resektionstechnik jedoch bei einer nachfolgenden Schwangerschaft mit dem geringsten Komplikationsrisiko verbunden ist, ist auch dort unklar.
Späteres Frühgeburtsrisiko
Zieht sich die Austreibungsphase bei einer Geburt in die Länge, steigt das Risiko für Verletzungen der Geburtswege. Verlängerte Wehen können auf diese Weise für eine Frühgeburt in der Folgeschwangerschaft prädisponieren.
Kasuistik
Bei Schwangeren mit einer portalen Hypertonie und einer Leberzirrhose besteht ein stark erhöhtes Risiko für eine lebensbedrohliche Varizenblutung. Das proaktive Anlegen eines Shunt kann lebensbedrohliche Blutungen verhindern.
Hypertonie und Präeklampsie
Hochdruckerkrankungen während der Schwangerschaft bergen viele Risiken für Mutter und Kind, weshalb ein ausführliches Screening sowie eine zielgerichtete antihypertensive Therapie sehr wichtig sind. Frauen, die durch eine Fruchtbarkeitsbehandlung schwanger geworden sind, ...
Rauchen in der Schwangerschaft
Mehr als 50% aller Raucherinnen qualmen auch während der Schwangerschaft und gefährden damit die Lungenfunktion ihres Kindes. Vitamin C kann dem entgegenwirken.
Depression in der Schwangerschaft
Eine Depression der Mutter in der Schwangerschaft kann die Entwicklung des Ungeborenen in mehreren Aspekten negativ beeinflussen. Britische Mediziner verschiedener Disziplinen prüften nun, inwieweit sich die prä- oder postpartale mütterliche Depression auf das ...
Wehen-Analogie
Stimmen Fußballfans im Stadion Lieder an, so erfolgt das meist ohne Dirigent und doch irgendwie abgestimmt. Das erinnert an die Wehenentstehung im Uterus, während es in einem anderen kontrahierenden Organ ganz anders abläuft ...
Bisher unbekannter Zusatznutzen der Pränataldiagnostik
Abnorme Serumwerte beim Erst- oder Zweitsemester-Screening können auf ein erhöhtes Risiko einer Plazentalösung hinweisen. Das ergab eine große US-Kohortenstudie.
Malignes Melanom
Frühere Studien legten den Verdacht nahe, dass ein malignes Melanom während der Schwangerschaft mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko verbunden sein könnte. Insgesamt gilt die Datenlage als kontrovers. Eine schwedische Studie schaffte nun Klarheit.
Praxis-Tipp
Beim Joggen wird der Beckengürtel bei jedem Schritt starken Kräften ausgesetzt, und der Uterus förmlich durchgeschüttelt. Dass dadurch das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen steigt, muss man aber nicht fürchten.
Internationaler Konsensus
Britische Wissenschaftler untersuchten in einem systematischen Review, inwieweit die Empfehlungen zur Prophylaxe und Behandlung von Frühgeburten in Leitlinien international übereinstimmen.
Herzstillstand bei Schwangeren
Anders als früher einmal gedacht, stehen die Wiederbelebungschancen Schwangerer mit Herzstillstand gar nicht so schlecht. Jedoch erfordert diese seltene Notfallsituation anspruchsvolles Multi-Tasking in Rekordzeit. Die Kernelemente der erfolgreichen Wiederbelebung sind eine ...
Schwangerschaft mit unbekannter Lokalisation
Wenn sich der Verdacht auf ektopische Schwangerschaft auftut, gilt es, den Verlauf und die Risiken einzuschätzen. Dazu werden unterschiedliche Protokolle für das Vorgehen angewendet. Ein internationaler Konsens besteht darüber bisher nicht.
Medikamentöse Termination
Auch wenn sich eine Schwangerschaft noch nicht sonographisch bestätigen lässt, ist ein medikamentöser Abbruch sicher und effektiv, so eine aktuelle Untersuchung.
Nicht-tubare Extrauteringravidität
Über das optimale therapeutische Vorgehen im seltenen Fall einer ektopen Schwangerschaft in der Zervix, im Interstitium oder in einer Sectionarbe besteht noch kein Konsens. Gynäkologen verglichen nun die systemische mit der lokalen Methotrexat-Gabe.