Schwangerschaftshypertonie
Die Schwangerschaftshypertonie ist weltweit für schätzungsweise etwa 27.000 mütterliche und 500.000 kindliche Todesfälle pro Jahr verantwortlich. Dazu zählen etwa 200.000 Totgeburten. In entwickelten Ländern kommt es bei etwa 2 bis 3 % aller Schwangerschaften ...
Plazenta-Implantationsstörung
Neuere histopathologische Studien zeigen, dass dem Placentaaccreta- Spektrum wohl doch kein abnorm invasives Wachstum des Trophoblastengewebes zugrunde liegt.
Präeklampsie-Diagnostik
Eine Hypertonie in der Schwangerschaft kann, muss aber nicht in eine Präeklampsie münden. Schwere Verläufe können möglicherweise durch eine einfache Doppleruntersuchung der A. ophthalmica erkannt werden, berichtet ein Forscherteam vom King’s College London.
Neues US-Abtreibungsgesetz
Im Juni 2022 schaffte das Oberste US-Gericht, der Supreme Court, das bis zu diesem Zeitpunkt geltende landesweite Recht auf Schwangerschaftsabbruch ab. Dies gefährdet die Gesundheit kardiovaskulär belasteter Frauen, warnen Expertinnen von der Universität Connecticut.
Uterus- und Eierstockentfernung
Frauen, die in ihrer Kindheit belastenden Lebensumständen ausgesetzt waren, unterziehen sich überproportional häufig einer Uterus- oder einer Eierstockentfernung. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende aus Großbritannien nach Auswertung von Studiendaten.
USA: Aufhebung von „Roe v. Wade“
Die Aufhebung des in der Verfassung verankerten Rechts auf einen Schwangerschaftsabbruch hat in einigen US-Bundesstaaten dazu geführt, dass Gesetze erlassen wurden, die nicht nur chirurgische Schwangerschaftsabbrüche, sondern auch Medikamente für den Schwangerschaftsabbruch ...
Keine Zeit, kein Geld, keine Kinderbetreuung
Als wäre die Entscheidung für einen Schwangerschaftsabbruch nicht schon schwer genug: Mehrere US-Bundesstaaten haben ihre Abtreibungsgesetze verschärft oder gar unmöglich gemacht. Diese Restriktionen äußern sich in flächendeckenden Schließungen ...
Erythrozyten-Parasitose
Babesia microti wird von Zecken übertragen und befällt die Erythrozyten. Die Infektion mit diesem einzelligen Parasiten während der Schwangerschaft kann ein HELLP-Syndrom vortäuschen, berichten Forschende aus dem US-
Bundesstaat Connecticut.
Kindsbewegungen in der Schwangerschaft
Reduzierte fetale Aktivität kann auf bevorstehende Komplikationen hinweisen. Dass aber auch erhöhte Kindsbewegungen Vorboten einer drohenden Totgeburt sein können, legten einige wenige Berichte aus den letzten Jahren nahe. Nun hat ein Forschungsteam aus Israel den ...
Rezidivierende Fehlgeburten
Frauen mit einer autoimmunen Schilddrüsenfunktionsstörung erleiden im Vergleich zu Schilddrüsengesunden überproportional häufig Fehlgeburten. Die Einnahme von niedrig dosiertem Levothyroxin erhöht vermutlich ihre Chance auf einen erfolgreichen ...
Milde SARS-CoV-2-Infektion in der Schwangerschaft
Forschende der Münchener Ludwig-Maximilians-Universität haben bei einer kleinen Gruppe schwangerer Frauen nach unkomplizierter SARS-CoV-2-Infektion ein MRT der fetalen Lunge durchgeführt. Die Messungen zeigten ein deutlich reduziertes Lungenvolumen. Ausschlaggebend war vor ...
Adipositas
Nach einer bariatrischen Operation sinkt das Risiko für hypertensive Schwangerschaftserkrankungen und andere Komplikationen. Forschende aus Großbritannien sehen den Grund dafür in einer besseren kardiovaskulären Adaptation.
Hypertonie in der Schwangerschaft
Etwa jede zehnte Schwangere hat einen erhöhten Blutdruck – eine chronische Hypertonie, einen Gestationshypertonus oder eine Präeklampsie. Dieser birgt erhebliche Risiken für Mutter und Kind und sollte daher behandelt werden. Welches der verfügbaren ...
Licht für die Gefäße
Schwangerschaftshypertonie und Präeklampsie entwickeln sich offensichtlich seltener, wenn Frauen in der Schwangerschaft einer höheren Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
Praxistipp
Mütterliches Übergewicht führt zu epigenetischen Veränderungen beim Nachwuchs, die sich auf dessen Gesundheit auswirken können. Aber auch durch Sport und Ernährungsberatung in der Schwangerschaft lässt sich die fetale DNA-Methylierung beeinflussen.