Unterschiedliche Diagnosekriterien bei Gestationsdiabetes
Kanadische Autoren verglichen die Komplikationsraten von Müttern und Kindern bei zwei unterschiedlichen Diagnosekriterien für Gestationsdiabetes.
Synopsis
Der Eisenbedarf ist in der Schwangerschaft enorm erhöht. Ein Mangel kann für die fetale Entwicklung folgenschwer sein.
Nüchternglukose (IFG) in der Gravidität mehr Beachtung schenken
Chinesische Wissenschaftler untersuchten, wie sich ein präkonzeptionell anormaler Nüchtern-Blutglucosewert auf das fetale Outcome auswirkt.
Praxistipp
Genetische Veranlagungen spielen neben weiteren Risikofaktoren eine maßgebliche Rolle bei der Entwicklung entzündlicher Darmerkrankungen (IBD). Auch Sexualhormone könnten an der Entstehung beteiligt sein.
Praxistipp
Das FAST-M-Paket bringt einen Konsens für ein Vorgehen im Falle einer mütterlichen Blutvergiftung unter resourcenarmen Bedingungen.
Sectio
Der Kaiserschnitt ist mit einem Risiko postoperativer Infektionen der Mutter verbunden. Eine prophylaktische Gabe von Antibiotika gilt als indiziert. Meist wird dafür plädiert, sie vor dem Bauchschnitt zu applizieren.
Früh einsetzende Präeklampsie
Frauen mit Präeklampsie haben erhöhte Spiegel an zirkulierender löslicher fms-ähnlicher Tyrosinkinase-1 (sFlt-1). Kann Pravastatin diese senken?
Reproduktionsmedizin
Frauen, die in der Kindheit sexuellen, emotionalen oder physischen Übergriffen ausgesetzt waren, werden später öfter ungeplant schwanger. Aber macht es einen Unterschied, um welche Form des Missbrauchs es sich handelte?
Bewegung in der Schwangerschaft
Moderate körperliche Aktivität gilt als vorteilhaft für den Schwangerschaftsverlauf. Aber wie sieht es mit der neuronalen Entwicklung des Nachwuchses aus?
Neugeborenenadipositas
In einer prospektiven Beobachtungskohortenstudie wurde untersucht, ob die Assoziation mütterlicher Lipämie mit Neugeborenenadipositas unabhängig vom Gestationsdiabetes- mellitus-Status, von Fettleibigkeit und von Insulinresistenz ist.
Hepatozelluläres Adenom
Die Einnahme östrogenhaltiger Kontrazeptiva erhöht das Risiko eines hepatozellulären Adenoms. Kanadische Ärzte präsentierten eine höchst seltene Komplikation des benignen Lebertumors mit maligner Transformation.
Peripartale Mortalität
In Tansania ist die maternale und neonatale Sterblichkeit bei der Geburt nach wie vor hoch – wie in vielen Subsaharaländern. Welche Faktoren können den Zugang zur prä-, peri- und postnatalen medizinischen Versorgung verbessern?
Alternative Heilverfahren
Der Wunsch nach alternativen Heilverfahren steigt bei Patientinnen generell an. So wird auch Akupunktur immer häufiger nachgefragt. Aber ist Akupunktur während der Schwangerschaft eigentlich sicher?
Suchtkranke Schwangere
Die Abhängigkeit von Opioiden ist ein gravierendes Problem, vor allem in den USA. Auch Schwangere sind davon betroffen. Diesen kann man mit pharmakologisch unterstütztem Entzug helfen.
Praxis-Tipp
Der Einsatz von medizinischem Cannabis sowie die zunehmende Legalisierung des „privaten“ Hanfgebrauchs führen dazu, dass Schwangere wie auch deren Un- und Neugeborene der Substanz und deren möglicherweise schädlichen Folgen ausgesetzt sind. Was hat das für ...