Hormonelle Verhütung
In den ersten zwei Jahren der Einnahme haben Nutzerinnen oraler Kontrazeptiva eine höhere Rate an Depressionen als Frauen, die die Pille nicht nehmen. Und auch wenn das Risiko ab dem dritten Jahr der Einnahme geringer wird, besteht weiterhin ein lebenslang erhöhtes Risiko fü...
Kontrazeptionsberatung
Bei nicht-stillenden Frauen findet der erste Eisprung bereits 21 Tage nach der Entbindung statt. Um eine Empfängnis zu vermeiden, sollte noch im Wochenbett mit der Kontrazeption begonnen werden. Kupferhaltige Intrauterinpessare bieten sich in dieser Phase besonders an.
Sexuelle Zufriedenheit
So vielfältig die heute erhältlichen Verhütungsmethoden auch sind – eines haben sie alle gemein: Sie sollen Paaren ein unbeschwertes Sexualleben frei von den Gedanken an eine potenzielle Schwangerschaft ermöglichen. Wie also steht es um die sexuelle Zufriedenheit ...
Empfängnisverhütung
Eine eingehende Beratung zur Empfängnisverhütung sollte Teil der Versorgungsroutine bei Patentinnen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein. Dieser Beitrag zeigt, welche Aspekte bei der Beratung berücksichtigt werden sollten.
Kontrazeption
Eine bevölkerungsbasierte nationale Registerstudie aus Schweden untersuchte, welche Methoden der hormonellen Empfängnisverhütung vor ektopischen Schwangerschaften schützen können.
Neue Barrieremethode?
Die Nachfrage nach hormonfreien und nur bei Bedarf anzuwendenden Kontrazeptiva steigt. Im Tierversuch erwies sich Chitosan zur topischen Verstärkung des Zervixschleims als effektiv.
YouTube Video-Blogs über Geburtenkontrolle
Eine US-Studie untersuchte, wie Influencerinnen in YouTube Video-Blogs über Geburtenkontrolle kommunizieren und welche Botschaften sie ihren Followern vermitteln. Das Absetzen hormoneller Verhütungsmittel zeigte sich hierbei als wesentlicher – nach Meinung der Forschenden ...
Gynäkologie im digitalen Zeitalter
Der digitale Wandel ist auch in der Medizin angekommen. Apps, Computerprogramme, Webseiten und Soziale Medien spielen eine immer größere Rolle. Sie sollen dabei helfen, sich im „Verhütungs-Dschungel“ besser zurecht zu finden. Diese technologie-basierten ...
Steno
Trägerinnen einer kupferhaltigen Spirale müssen sich keine Sorgen machen, wenn eine Kernspintomographie ansteht: Nach einer Studie besteht weder im 1,5- noch 3-Tesla-Gerät ein signifikantes Risiko für eine Schädigung durch das Magnetfeld.
Verhütung und Vaskulatur
Reversible Langzeitverhütung (LARC) mit Intrauterinsystemen (IUD) oder implantierbaren Verhütungsstäbchen ist effektiv und sicher. Aber gilt das auch für Frauen mit kardiovaskulären Begleiterkrankungen? Eine Studie suchte nach der Antwort, ließ aber die ...
Thromboserisiko Pille
Zum Thromboembolierisiko von kombinierten oralen Kontrazeptiva gibt es viele Daten – allerdings nur wenige zu den neuesten Präparaten. Nun stellte eine umfangreiche Studie fest, dass das Thromboembolierisiko signifikant von der Generation der Pille abhängt.
Kontrazeption
Die Fettsucht nimmt weltweit zu, und mit ihr gehen diverse medizinische Komplikationen bei den betroffenen Frauen einher. Das betrifft auch die Kontrazeption.
Intrauterinpessare
Während das Levonorgestrel-IUP die Menstruationsblutung tendenziell verringert, bewirkt die Kupferspirale eher das Gegenteil. Ob und wie sich das auf die Fortführungsrate der Kontrazeptionsmethode auswirkt, untersuchte ein internationales Forschungsteam in einem systematischen ...
Kupferspirale und junge Frauen
Ein systematischer Review untersuchte, welcher Typ des Kupfer-IUP bei jungen nulliparen Frauen die höchsten Fortsetzungsraten in der Anwendung zeigt.
Verhütung mit der Kupferspirale
Eine schwedische Umfrage-Studie fand heraus, dass die Einstellung gegenüber der Kupferspirale die Erfahrungen beim Einsatz dieses Verhütungsmittels beeinflusst.