Kontrazeption
Eine bevölkerungsbasierte nationale Registerstudie aus Schweden untersuchte, welche Methoden der hormonellen Empfängnisverhütung vor ektopischen Schwangerschaften schützen können.

Gestagenimplantat-Komplikationen

Migration bis in die Lungenarterien möglich

Viele Frauen, die sich eine Langzeitkontrazeption wünschen, entscheiden sich für ein Etonogestrel-haltiges Implantat. Eine gefürchtete Komplikation des Verhütungsstäbchens stellt allerdings die Wanderung ins Gefäßsystem dar. Ein schwedisches Autorenteam ...

Verhütung nach Interruptio

Frühe versus späte Spiralen-Einlage

Nach einem Schwangerschaftsabbruch schützt ein IUD (Intrauterine Device) wirksam vor einer weiteren ungewollten Schwangerschaft. Wie aktuelle Studienergebnisse zeigen, ist dabei die Einlage innerhalb der ersten zwei Tage genauso sicher, aber weniger schmerzhaft wie eine spätere ...

Der große Überblick

nur für Fachkreise Hormonelle Kontrazeption und ihre Nebenwirkungen

Die Verwendung hormoneller Kontrazeptiva nimmt weltweit zu. Etwa 50 % der Frauen greifen dabei auf Präparate mit Östrogen-Progesteron-Kombinationen oder nur Progesteron zurück. Diese Kontrazeptiva sind in unterschiedlichen Dosierungen und Formen verfügbar, z. B. als ...

Verhütungstrends

Viele Frauen sehen Hormone und Spirale kritisch

Trotz Verhütungsbedarf wenden viele Schwedinnen keine Kontrazeptiva an. Eine Umfragestudie untersuchte jetzt, in welchem Umfang Frauen die verschiedenen Verhütungsstrategien nutzen und welche Vorbehalte gegenüber hormonellen Kontrazeptiva und der Kupferspirale bestehen.

Verhütungsmethoden von morgen

nur für Fachkreise Kommt bald die Pille für den Mann?

Bisherige Versuche, neue Verhütungsmethoden für den Mann zu etablieren, sind an ihren Nebenwirkungen, der Darreichungsform oder mäßigen Ansprechraten gescheitert. Neue Androgen-basierte Hormonpräparate haben aber möglicherweise das Potenzial, die Lücke ...

Neue Daten

Hohe Zufriedenheit mit Intrauterinsystem Kyleena™

Das Pharmaunternehmen Jenapharm hat die Veröffentlichung neuer Real- World-Daten zu den Erfahrungen von Frauen mit Kyleena™ bekannt gegeben, dem niedrigdosierten Levonorgestrelfreisetzenden Intrauterinsystem (LNG-IUS) mit einer Anwendungsdauer von fünf Jahren. Die Daten ...

Kontrazeption nach Organtransplantation

IUD ist Methode der ersten Wahl

Nach einer erfolgreichen Nierentransplantation kehrt die Fertilität schnell zurück. Auch Frauen mit Kinderwunsch sollten aber mindestens im ersten Jahr eine Konzeption vermeiden.

Verhütung unter Gerinnungshemmung

Komplikationen nach Spiraleneinlage

Bei Frauen, die sich unter Gerinnungshemmertherapie für die Verhütung mit einem Intrauterinpessar (IUD) entscheiden, stellt sich die Frage, ob die Präparate vor der Einlage abgesetzt werden sollten. Unklar ist auch, wie häufig diese Frauen mit Komplikationen wie ...

Von Kondom bis „Pille“

nur für Fachkreise Verhütungsmethoden – die Qual der Wahl

In vielen westlichen Ländern ist die orale hormonelle Kontrazeption die am häufigsten angewandte reversible Verhütungsmethode, trotz gewisser Risiken. Andere Optionen können mit höchster Wirkung punkten, wieder andere mit den geringsten Nebenwirkungen. Bei der Wahl...

Zu geringe Zahlen für große Worte

Depot-Gestagene und ZNS-Tumoren

Im Fachmagazin JAMA berichteten Forscher von einem erhöhten ZNS-Tumorrisiko bei Kindern, deren Mütter kurz vor der Schwangerschaft mit Depot-Gestagenen verhütet haben.

Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Risikoprofil hormoneller Kontrazeptiva bei Diabetes

Die Anwendung hormoneller Kontrazeptiva ist bei Diabetikerinnen grundsätzlich unproblematisch, wie Prof. Martin Merkel vom Endokrinologikum Hamburg im Rahmen der vergangenen Diabetes Herbsttagung erläuterte. Hinsichtlich des vaskulären Risikos gibt es aber einige Einschr&...

 

x