Empfängnisverhütung
Mirena-Verlängerungsstudie. 52 mg-LNG-IUS verhindern wirksam eine Schwangerschaft und behalten ein günstiges Menstruationsblutungs- und Sicherheitsprofil für bis zu acht Jahre Anwendung bei, zeigen aktuellen Ergebnisse aus der Mirena-Verlängerungsstudie.

Sexuelle Zufriedenheit

Moderne Kontrazeptiva im Vergleich

So vielfältig die heute erhältlichen Verhütungsmethoden auch sind – eines haben sie alle gemein: Sie sollen Paaren ein unbeschwertes Sexualleben frei von den Gedanken an eine potenzielle Schwangerschaft ermöglichen. Wie also steht es um die sexuelle Zufriedenheit ...

Verhütungstrends

Viele Frauen sehen Hormone und Spirale kritisch

Trotz Verhütungsbedarf wenden viele Schwedinnen keine Kontrazeptiva an. Eine Umfragestudie untersuchte jetzt, in welchem Umfang Frauen die verschiedenen Verhütungsstrategien nutzen und welche Vorbehalte gegenüber hormonellen Kontrazeptiva und der Kupferspirale bestehen.

Verhütungsmethoden von morgen

nur für Fachkreise Kommt bald die Pille für den Mann?

Bisherige Versuche, neue Verhütungsmethoden für den Mann zu etablieren, sind an ihren Nebenwirkungen, der Darreichungsform oder mäßigen Ansprechraten gescheitert. Neue Androgen-basierte Hormonpräparate haben aber möglicherweise das Potenzial, die Lücke ...

Neue Daten

Hohe Zufriedenheit mit Intrauterinsystem Kyleena™

Das Pharmaunternehmen Jenapharm hat die Veröffentlichung neuer Real- World-Daten zu den Erfahrungen von Frauen mit Kyleena™ bekannt gegeben, dem niedrigdosierten Levonorgestrelfreisetzenden Intrauterinsystem (LNG-IUS) mit einer Anwendungsdauer von fünf Jahren. Die Daten ...

Kontrazeption nach Organtransplantation

IUD ist Methode der ersten Wahl

Nach einer erfolgreichen Nierentransplantation kehrt die Fertilität schnell zurück. Auch Frauen mit Kinderwunsch sollten aber mindestens im ersten Jahr eine Konzeption vermeiden.

Verhütung unter Gerinnungshemmung

Komplikationen nach Spiraleneinlage

Bei Frauen, die sich unter Gerinnungshemmertherapie für die Verhütung mit einem Intrauterinpessar (IUD) entscheiden, stellt sich die Frage, ob die Präparate vor der Einlage abgesetzt werden sollten. Unklar ist auch, wie häufig diese Frauen mit Komplikationen wie ...

Von Kondom bis „Pille“

nur für Fachkreise Verhütungsmethoden – die Qual der Wahl

In vielen westlichen Ländern ist die orale hormonelle Kontrazeption die am häufigsten angewandte reversible Verhütungsmethode, trotz gewisser Risiken. Andere Optionen können mit höchster Wirkung punkten, wieder andere mit den geringsten Nebenwirkungen. Bei der Wahl...

Zu geringe Zahlen für große Worte

Depot-Gestagene und ZNS-Tumoren

Im Fachmagazin JAMA berichteten Forscher von einem erhöhten ZNS-Tumorrisiko bei Kindern, deren Mütter kurz vor der Schwangerschaft mit Depot-Gestagenen verhütet haben.

Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Risikoprofil hormoneller Kontrazeptiva bei Diabetes

Die Anwendung hormoneller Kontrazeptiva ist bei Diabetikerinnen grundsätzlich unproblematisch, wie Prof. Martin Merkel vom Endokrinologikum Hamburg im Rahmen der vergangenen Diabetes Herbsttagung erläuterte. Hinsichtlich des vaskulären Risikos gibt es aber einige Einschr&...

Langzeitfolgen von SARS-CoV-2

Jede fünfte Frau berichtet von Veränderungen im Zyklus

In einer Umfrage unter US-Amerikanerinnen gaben 16 % an, dass es bei ihnen infolge einer SARS-CoV-2-Infektion zu Zyklusunregelmäßigkeiten gekommen sei. Risiko­fakto­ren waren unter anderem die Schwere der Infektion sowie die Abstammung der Frau.

Dysmenorrhoe

Prädiktor für schmerzhafte IUD-Insertion

Manche Patientinnen empfinden die Insertion eines IUD als schmerzhaft, andere haben damit keine Probleme. Ein wichtiger Hinweis darauf, auf welche Situation man sich einstellen sollte, liefert das Vorliegen von Dysmenorrhoe.

Therapie

Pille Maxim® jetzt mit Rabattvertrag bei der AOK

Seit 1. Februar 2022 ist die Ethinylestradiol/ Dienogest-Pille Maxim® für alle AOKPatientinnen bei der Vorlage eines entsprechenden Rezeptes in der Apotheke rabattiert erhältlich. Maxim® ist die meistverordnete Pille Deutschlands und das hauseigene Generikum zu Valette&...

Intrauterine Kontrazeption mit Levonorgestrel

nur für Fachkreise Zusatznutzen in der Perimenopause

Seit ein Levonorgestrel-freisetzendes Intrauterinsystem (LNG-IUS) 1990 erstmals auf den Markt kam (in Finnland), haben sich diese Devices zur Kontrazeption weltweit bewährt. In letzter Zeit kristallisierten sich zusätzliche Vorteile vor allem für Frauen in der Perimenopause ...

 

x