Aktuelles vom Fortbildungskolleg
Fortbildungen für Gynäkologen werden regelmäßig bei den Veranstaltungen des Fortbildungskollegs angeboten. Im Mittelpunkt der Online-Veranstaltung vom August und September 2021 standen relevante Themen der täglichen Praxis.
Kontrazeption bei Rheuma
Patientinnen mit rheumatoider Arthritis nehmen häufig potenziell teratogene Medikamente ein. Trotzdem erhalten sie meist keine Kontrazeptionsberatung.
Cave
US-Mediziner haben die Sicherheit oraler Kontrazeptiva bei Frauen mit angeborenem Long-QT-Syndrom untersucht. Die Ergebnisse legen nahe, dass reine Gestagenpräparate bei diesen Patientinnen zukünftig nur noch mit größter Vorsicht eingesetzt werden sollten.
Umfassende Langzeitdaten erhoben
Hinsichtlich des Langzeitrisikos für gynäkologische Erkrankungen würden Frauen von der Einnahme oraler Kontrazeptiva grundsätzlich eher profitieren, meinen schwedische Forscher. Denn während das Brustkrebsrisiko nach dem Pillenstop nur kurzfristig erhöht ...
Umfangreiche Metaanalyse der Daten von 1960 bis 2010
Das Mammakarzinom stellt weltweit die häufigste Krebserkrankung von Frauen dar. In den vergangenen 50 Jahren nahm in den sogenannten westlichen Ländern die Inzidenz zu. Sowohl in den 1980ern als auch 1990er Jahren kam es zu einer besonders starken Zunahme der Brustkrebsfälle...
Jenapharm
Das Levonorgestrel-freisetzende Intrauterinsystem Mirena® (52 mg LNG-IUS) von Jenapharm hat jetzt die Zulassung für eine bis zu sechsjährige Schwangerschaftsverhütung erhalten.
Kasuistik
Eine seltene aber gefürchtete Komplikation von IUDs ist die Uterusperforation mit anschließender Migration der Spirale in der Bauchhöhle. Kollegen aus dem Iran berichten den Fall einer Patientin, bei welcher ein Kupfer-IUD eine asymptomatische akute Appendizitis verursachte...
Drei Kontrazeptiva im Vergleich
Obwohl genitale Infektionen mit Chlamydien oder Gonokokken ein globales Gesundheitsproblem darstellen, sind deren Risikofaktoren kaum erforscht. Dass auch die Art des verwendeten Kontrazeptivums eine Rolle spielen könnte, lässt eine Sekundärauswertung der sü...
Von wegen Baby-Boom?
Laut einer britischen Umfrage schieben viele Frauen ihre Schwangerschaftspläne pandemiebedingt auf. Wie diese Entwicklung zu bewerten ist, muss sich noch zeigen.
Pille, IUD und Co
„Hat sich Ihr Sexualleben verändert?“ Nach dem Start eines neuen Kontrazeptivums kann die Antwort auf diese Frage Aufschluss darüber geben, wie gut die Akzeptanz auf lange Sicht ist.
...schon gewusst?
Zur Wirkungsweise oraler Notfallkontrazeptiva kursieren einige Mythen, wie eine Umfrage aus den USA zeigt. Fast zehn Prozent der Befragten beschrieben Mechanismen, die im medizinischen Sinne als Abtreibung definiert sind.
Ovarialkarzinom
Die Einnahme oraler Kontrazeptiva senkt das Risiko für Ovarialkarzinom um mehr als die Hälfte – das gilt offenbar auch für BRCA1/2-Mutationsträgerinnen.
Orale Kontrazeptiva
Hautärzte verschreiben kombinierte orale Kontrazeptiva hauptsächlich bei zwei Indikationen: um eine sichere Antikonzeption unter einer teratogenen Medikation zu gewährleisten und um Androgenisierungserscheinungen zu therapieren. Ein Überblick.
Mädchen und Verhütung
Kontrazeption ist auch in Pandemiezeiten ein essenzielles Bedürfnis, betont ein US-amerikanisches Autorinnenteam und empfiehlt, das Telefon- und Video-Sprechstundenangebot gerade für junge Patientinnen auszuweiten.
Evolution der Gestagene
Moderne hormonelle Verhütungsmittel sollen nicht nur eine hohe kontrazeptive Sicherheit gewährleisten, sondern auch eine gute Blutungskontrolle. Gestagene können beides, berichtet eine US-Forscherin. In einem Übersichtsartikel befasst sie sich mit der Evolution der ...