Kontrazeption
Eine bevölkerungsbasierte nationale Registerstudie aus Schweden untersuchte, welche Methoden der hormonellen Empfängnisverhütung vor ektopischen Schwangerschaften schützen können.

Konservative Therapie der Endometriumhyperplasie

Vorteil für die Spirale

Besteht der Wunsch nach Fertilitätserhalt bei einer Endometriumhyperplasie, kommt meist eine Gestagentherapie zum Einsatz. Einer aktuellen Metaanalyse zufolge ist das Levonorgestrel-IUS hierbei effektiver als orale Anwendungen.

Praxistipp

Pille hilft bei Gewichtszunahme

Für Patientinnen mit Anorexia nervosa ist das Wiedereinsetzen der Menstruation ein Zeichen für die Normalisierung des Körpergewichts. Die Pille maskiert das – verringert aber nicht die Motivation zuzunehmen.

Kontrazeption

Wenn Männer verhüten, bleiben sie dran

Der Bedarf an Verhütungsoptionen für Männer besteht. Die Art der Nebenwirkungen, die bei dem Gebrauch in Kauf genommen werden, unterscheiden sich jedoch nicht wirklich von Mann zu Frau. Aber: Männer geben aufgrund von Nebenwirkungen seltener deshalb die Verhütung ...

Nicht-hormonelle Verhütung für den Mann

Auf der Jagd nach Samenbremsern

Ein automatisiertes Screening-System könnte künftig bei der Suche nach Substanzen helfen, die die Spermienmotilität beeinflussen. Möglicherweise lassen sich damit potenzielle Kandidaten für ein Kontrazeptivum für den Mann identifizieren.

Langdauernde Verhütung mit IUD

nur für Fachkreise Darf’s noch ein bisschen länger sein?

Intrauterine Systeme werden von vielen Experten zur Kontrazeption empfohlen, weil sie sicher verhüten und wenige Nebenwirkungen aufweisen. Ihrer Zulassung entsprechend, werden sie nach fünf bis zehn Jahren routinemäßig ausgetauscht. Noch längere Fristen kö...

Orale Kontrazeptiva und Metabolismus

Estradiolvaleratüberlegen?

Die zur Kontrazeption verwendeten Östrogene greifen in den Stoffwechsel ein und fördern entzündliche Prozesse. Für Estradiolvalerat gilt das aber offenbar kaum.

Beckenorganprolaps

Nächtliche Pessar-Pause reduziert Ausfluss

Ein Pessar zur konservativen Therapie eines urogenitalen Deszensus kann die intravaginale Bakterienflora verändern und Fluor verstärken. Japanische Wissenschaftler untersuchten, ob das tägliche Wechseln dagegen hilft.

Migration macht‘s möglich: SCD auch in Europa relevant

nur für Fachkreise Kontrazeption bei Patientinnen mit Sichelzell-Erkrankung (SCD)

Die Zeiten, in denen man die Sichelzell-Erkrankung als „afrikanisches Phänomen“ abtun konnte, sind lange vorbei. Auch Ärzte in Europa werden zunehmend mit Patienten konfrontiert, die diese genetische Erkrankung aufweisen – mit allen ihren Komplikationsmö...

 

x