Perimenopausaler Eisenmangel
Eisenmangel (EM) stellt ein relevantes Ernährungsproblem dar, auch in Westeuropa. Insbesondere Frauen zwischen dem 40. und 55. Lebensjahr (menopausale Transition) sind vom EM und der daraus resultierenden Eisenmangelanämie (EMA) betroffen. Häufig werden die (unspezifischen) ...
Wissen über Menopause
Die sexuelle Zufriedenheit ist ein wichtiger Parameter innerhalb einer Partnerschaft. Perimenopausal bedingt kommt es bei Frauen zu hormonellen Veränderungen, die die Partnerschaft belasten können. In einer Studie wurde nun untersucht, ob es sich lohnt, nicht nur die Frau selbst,...
Risikofaktoren für vorzeitige Menopause PRAXIS-TIPP
Bisherige Daten über einen Zusammenhang zwischen dem Alter bei der Menarche und der Menopause zeigten ein uneinheitliches Bild. Mehr Klarheit brachten die Ergebnisse eines internationalen Studienpools.
Dosisabhängiger Effekt
Seit längerem schon stehen Neuroleptika unter dem Verdacht, das Risiko venöser Thromboembolien zu erhöhen. Vorsicht ist insbesondere bei postmenopausalen Frauen geboten, wie jetzt chinesische Wissenschaftler herausfanden.
Sinn der Menopause
Der Beginn der Menopause ist definiert als die letzte Regelblutung, die als solche retrospektiv bestimmt wurde, nach der mindestens ein Jahr lang keine Menstruation mehr auftrat. Aber was für einen evolutionären Sinn hat die Menopause eigentlich?
Urogenitales Menopausensyndrom (vulvovaginale Atrophie)
Die vulvovaginale Atrophie heißt jetzt „urogenitales Menopausensyndrom“ (genitourinary syndrome of menopause, GSM) – so haben es die „International Society for the Study of Women‘s Sexual Health“ und die „North American Menopause Society&...
Hormonersatztherapie
Nach den beunruhigenden Ergebnissen der WHI-Studie hat die Hormonersatztherapie (HRT) bei vielen Patientinnen einen schlechten Ruf. Oft beruht das jedoch auf einem wenig differenzierten Meinungsbild.
Postmenopausale Blutungen
Postmenopausale Blutungen und ein verdicktes Endometrium sprechen für ein erhöhtes Karzinomrisiko. Ob und wann bei einem negativen Biopsieergebnis eine weiterführende invasive Diagnostik angezeigt ist, untersuchte man in den Niederlanden.
Endothelfunktion in der Menopause
In der Postmenopause steigt die Prävalenz einer vaskulären Dysfunktion. Körperliches Training (3x/Woche Fahrradergometer) kann dem offensichtlich entgegenwirken.
Postmenopausaler Hormonersatz
Der Effekt der Hormonersatztherapie (HRT) auf kardiovaskuläre Erkrankungen ist abhängig vom richtigen Timing. Ein früher Beginn kann offenbar die Progression der Atherosklerose bremsen, wie eine US-amerikanische Studie belegt.
Sexuelle Dysfunktion
Klimakterium und Alter können die weibliche Sexualität erheblich beeinträchtigen. Im Iran scheint eine normale Sexualfunktion in der Postmenopause die Ausnahme zu sein. Und in Deutschland?
Perimenopausale Depressionen
In der Perimenopause steigt die Inzidenz von Depressionen um das Dreifache. Offensichtlich reagieren manche Frauen auf Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone besonders empfindlich. Soll man deshalb Östrogen schon in der Perimenopause substituieren? Eine Debatte zwischen einem ...
Postmenopausale Frakturen
Zur Vorbeugung von Frakturen bei postmenopausalen Frauen mit Osteoporose stehen verschiedene Pharmaka zur Verfügung. Es mangelt allerdings an Head-to-head-Vergleichen zwischen diesen Optionen.
Viele Patientinnen mit Wechseljahresbeschwerden lehnen eine Hormonersatztherapie ab. Eine neue hormonfreie Alternative ist Sinekrin® – ein Präparat, das einen speziellen Linsenextrakt enthält. Dieser wirkt der durch die Wechseljahre bedingten Austrocknung der Schleimh&...
Chronische Niereninsuffizienz
Vasomotorische Symptome in der Postmenopause erhöhen laut WHI-Studie das kardiovaskuläre Risiko. US-amerikanische Wissenschaftler untersuchten jetzt den Zusammenhang von Wechseljahresbeschwerden, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und chronischer Niereninsuffizienz.