Depressionen nach der Geburt
Die Geburt eines Kindes stellt für ein Paar emotional eine große Herausforderung dar. In einem relevanten Anteil der Fälle entwickeln beide Elternteile während der Perinatalperiode oder innerhalb des ersten Lebensjahres des Kindes affektive Störungen.

Perimenopause

nur für Fachkreise Inflammasom und Neurodegeneration

Während der Perimenopause kommt es bei der Frau zu fundamentalen hormonellen Veränderungen. Dabei nimmt das Risiko für zerebrale Ischämien und Morbus Alzheimer deutlich zu. Man kann die menopausale Transition in zwei Phasen einteilen: Zuerst erfolgt die Menstruation ...

Vaginale Atrophie

Laser als Alternative zur Hormontherapie?

Der Einsatz fraktionierter CO2-Laser zur Behandlung der vaginalen Atrophie in der Postmenopause erscheint erfolgversprechend – randomisiert-kontrollierte Studien sind bislang jedoch Mangelware. In Thailand testete man die Wirksamkeit im Vergleich zu Placebo.

Vasomotorische Symptome, KHK, Mamma-CA

Der positive Einfluss von sojareicher Ernährung

Epidemiologische Studien sprechen für eine geringere Inzidenz von kardiovaskulären Erkrankungen, bestimmten Tumorentitäten und menopausalen Symptomen in Japan. Mit dafür verantwortlich gemacht wird der hohe Konsum von Sojaprodukten. Valide Langzeitdaten sind jedoch rar.

Osteoporosetherapie mit Bisphosphonaten

Sinkt der Frakturschutz in Therapiepausen?

Um mögliche Nebenwirkungen einer Langzeittherapie mit Bisphosphonaten zu vermeiden, kann eine Therapiepause nach drei bis fünf Jahren in Betracht gezogen werden. Ein Forscherteam der Ruhr-Universität Bochum untersuchte, ob dadurch das Frakturrisiko steigt.

Urogenitales Menopausensyndrom

Laser oder topisches Östrogen?

Eine Behandlung mit fraktioniertem CO2- Laser kann die Beschwerden aufgrund eines urogenitalen Menopausensyndroms lindern. In einer randomisierten Studie verglich man die Wirkung mit der einer lokalen Östrogentherapie.

Endometriumpolypen: Wie wirksam sind die Polypektomie-Arten?

Resektoskopie bietet Vorteile

Der Endometriumpolyp tritt bei Frauen sowohl im reproduktiven Alter als auch in der Postmenopause auf. In einer retrospektiven Studie wurde hierzu die Wirksamkeit verschiedener Methoden zur Polypektomie in den Wechseljahren betrachtet.

Inkontinenzchirurgie

Sexualfunktion unabhängig vom Verfahren

Zur operativen Therapie der weiblichen Belastungsinkontinenz bieten sich verschiedene Verfahren an, die in Bezug auf die Heilungsraten ähnlich effektiv sind. Doch wie sieht es mit der postoperativen Sexualfunktion aus?

 

x