Praxistipp
Körperliche Bewegung und Gewichtsreduktion senken nicht nur das kardiovaskuläre Risiko. Auch starke Menstruationsblutungen lassen sich dadurch offenbar reduzieren.

BMI, Stress oder andere Faktoren

Was beeinflusst den Zyklus?

Der weibliche Zyklus gibt noch immer an vielen Stellen Rätsel auf: Was ist „normal“, was schon pathologisch? Welche Lebensstilfaktoren spielen eine Rolle? In einer der größten Studien zu dem Thema haben Forscher die Daten von über 1,5 Millionen Nutzerinnen ...

Primäre Dysmenorrhoe

Helfen Gruppensitzungen?

Kognitive Verhaltenstherapie im Rahmen eines Seminars soll junge Frauen über Dysmenorrhoe informieren und ihnen durch verhaltenstherapeutische Maßnahmen helfen, die Schmerzen zu lindern. Wie effektiv dieser Ansatz ist, testete man jetzt an Studentinnen einer Krankenpflegeschule.

Menarche bei jugendlichen Mädchen

Was ist „normal“?

Das Wissen über die normale Variation von Fortpflanzungshormonen, die inneren Genitalien und die Prävalenz gynäkologischer Störungen bei jugendlichen Mädchen ist begrenzt. Eine aktuelle Studie versuchte die Parameter postmenarchealer Mädchen zu beschreiben.

Menstruationsblutung

So kann die Blutungsmenge reduziert werden

Einige Frauen leiden an starken bis sehr starken Menstruationsblutungen, die nicht nur die Lebensqualität beeinflussen, sondern auch negative gesundheitliche Auswirkungen haben können. Chinesische Wissenschaftler haben einen natürlichen Weg gefunden, der die Blutungsmenge ...

Monatshygiene

Alternative zu Tampon und Binde

Hat man sich erst einmal an sie gewöhnt, sind Menstruationstassen eine effektive Alternative zu Tampons und Binden, so lautet das Fazit britischer Forscher in einem diesbezüglichen Review.

Psychopharmaka bei Frauen

Zyklus-adaptiert therapieren

Während des ovulatorischen Zyklus der Frau kommt es zu hormonellen Schwankungen. Diese betreffen zahlreiche Körperfunktionen. Trotz dieses Wissens erfolgt die Dosierung von Psychopharmaka in den allermeisten Fällen nicht Zyklus-adaptiert. Vielleicht ein Fehler.

Ovar-Versagen nach HPV-Impfung

Keine Kausalität in Daten erkennbar

Die HPV-Impfung steht nun schon seit vielen Jahren zur Verfügung. Ihre Akzeptanz könnte man als „so lala“ bezeichnen – es ist noch Luft nach oben. Bei Befragungen hört man als Grund für eine Impfverweigerung immer wieder die Sorge vor Nebenwirkungen. ...

Leistungsfähigkeit

Menstruations-Beschwerden beachten

Regelbeschwerden sind sehr vielfältig und bei Frauen weit verbreitet. Eine internetbasierte Querschnittsstudie aus den Niederlanden untersuchte jetzt den Einfluss dieser Beschwerden auf die Leistungsfähigkeit von Frauen.

Rauchen und PMS

Die Folgen des Lasters

Dass regelmäßiger Tabakkonsum die weiblichen Reproduktionsorgane schädigt und die Fertilität mindert, ist nichts Neues. Über den Einfluss von Tabak auf die Entstehung des prämenstruellen Syndroms (PMS) ist dagegen erstaunlich wenig bekannt.

 

x