Praxis-Tipp
In einer früheren US-amerikanischen Studie machten Forscher die Beobachtung, dass Säuglingsnahrung auf Soja-Basis das Risiko von Mädchen erhöht, später unter stärkeren Menstruationsschmerzen zu leiden. In einer aktuellen Studie ging man dem Phänomen nun ...
Dysmenorrhoe
20 bis 50 % aller Frauen im reproduktiven Alter leiden an einer Dysmenorrhoe. Die Mechanismen, die zu dem Schmerzzustand beitragen, können dabei aber variieren. Häufig trägt eine unwillkürliche Bauchmuskelaktivität zu den Krämpfen bei.
Dysmenorrhoe und Dyspareunie
Bisherige Studien zur Prävalenz von Beckenschmerzen kamen zu widersprüchlichen Ergebnissen. Klar ist nur, dass Dysmenorrhoe, Dyspareunie und chronische Beckenschmerzen in vielen Fällen gemeinsam auftreten, weshalb schon länger ein ursächlicher Zusammenhang vermutet...
Risiko für Typ-1-Diabetes
Das Risiko eines Kindes, einen Typ-1-Diabetes zu entwickeln, wird nur zu etwa 40% durch genetische Faktoren bestimmt. Der Rest lässt sich zumindest teilweise durch frühe Umwelteinflüsse wie Zeitpunkt und Gewicht bei der Geburt erklären.
Prämenstruelles Syndrom
Viele Frauen leiden wiederkehrend am prämenstruellen Syndrom (PMS). Sportliche Betätigung kann die Beschwerden bessern.
Dysmenorrhoe
Die Mehrzahl junger Frauen klagt über Schmerzen während der Menstruation. Prostaglandine, die in den Uterus abgegeben werden, spielen dabei eine wichtige Rolle. Zur Linderung werden NSAR eingesetzt; auch die orale Kontrazeption ist ein Mittel dagegen.
Prämenstruelle Beschwerden
Die Ausprägung des prämenstruellen Syndroms (PMS) variiert von leichten Befindlichkeitsstörungen bis hin zu schweren, die Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit erheblich beeinträchtigenden Beschwerden. Der Katalog der therapeutischen Maßnahmen reicht von ...
Primäre Dysmenorrhoe
Die primäre Dysmenorrhoe ist ein Problem, das vor allem junge Frauen betrifft. Für die kennzeichnenden Schmerzen im Unterbauch sind wahrscheinlich mehrere Mechanismen verantwortlich. Nach einer aktuellen Studie aus der Türkei scheint dabei der Eotaxin-Spiegel eine Rolle zu ...
Geschlechter-Unterschiede bei allergischen Erkrankungen
Sexualhormone beeinflussen das Immunsystem und damit auch allergische Reaktionen. Italienische Wissenschaftler fassten nun zusammen, wie sich der Hormonhaushalt auf die Ausprägung von Allergien auswirkt.
Ovarialkarzinom
Der Tumormarker HE4 (Human Epididymisprotein 4) kann helfen, zwischen malignen und benignen Raumforderungen im Beckenbereich der Patientinnen zu unterscheiden. Ein US-amerikanisches Team untersuchte, ob seine Serumlevel im Verlauf des Zyklus schwanken.
Prämenstruelle Symptome
Das Spektrum der physischen und psychischen Beschwerden, an denen viele Frauen vor der Menstruationsblutung leiden, ist groß. Kanadische Forscher untersuchten, ob sich hormonelle Kontrazeptiva oder die Ethnizität darauf auswirken.
PMS
Zur pflanzlichen Behandlung des prämenstruellen Syndroms (PMS) wird häufig Mönchspfeffer empfohlen. Eine niederländische Arbeitsgruppe führte eine Metaanalyse durch, um Wirksamkeit, Sicherheit und Akzeptanz des Heilkräuterextrakts zu bestimmen.
Menstruations-Emoji
Emojis, also kleine Piktogramme zur Verdeutlichung eines bestimmten Gemütszustandes oder generell zahlreicher Lebenssituationen, sind aus der digitalen Kommunikation nicht mehr wegzudenken – vor allem für die Generation der „digital natives“. Am bekanntesten ist...
Prämenstruelles Syndrom (PMS)
Immer häufiger wird ein erhöhter Blutdruck auch bei jungen Frauen festgestellt. Die einer Hypertonie zugrunde liegenden Mechanismen stehen teilweise auch im Zusammenhang mit Symptomen des prämenstruellen Syndroms (PMS). Tatsächlich scheinen beide Leiden miteinander ...
Perimenstruelles Asthma
Dass sich ein Asthma bei Frauen um die Menstruation herum verschlechtern kann, ist eine klinische Beobachtung. In einer Übersichtsarbeit versuchte man nun, zum einen die dahinter liegende Pathophysiologie zu beleuchten. Zum anderen leiteten die Autoren daraus Therapie-Empfehlungen f&...