Multimodale Ansätze zur Behandlung onkologischer Patient :innen
Mangelernährung, Muskelschwund und Kachexie sind bei Krebserkrankungen sehr verbreitet und stellen eine der wesentlichen Herausforder ungen in der Onkologie dar. Meist nicht beachtet und unzureichend behandelt, haben diese verheerende Folgen für die Patient:innen. Experten fordern nun gezieltere Vorgehensweisen.

Misteltherapie bei Krebs

Viscum album-Extrakte bei Tumor-assoziierter Fatigue

Eines der am weitesten verbreiteten und belastendsten Symptome bei Krebspatient:innen ist die Tumor-assoziierte Fatigue. So werden hier effektive Behandlungsformen benötigt. Ein aktueller Systematischer Review mit Metaanalyse untersuchte jetzt die Effekte von Mistelextrakten als ...

Aktueller Evidenzupdate zur Misteltherapie

Viscum album-Extrakte in der komplementären Krebsbehandlung

Präparate aus der Weißbeerigen Mistel gehören zu den am meisten verwendeten komplementären Krebsbehandlungen im deutschsprachigen Raum und ihre Verwendung geht auf den Begründer der Anthroposophie Rudolf Steiner und die Ärztin Ita Wegmann zurück. Ein ...

Trametinib bei niedriggradig serösen Ovarialturmoren

Zielgerichtete Therapie für seltenen Subtyp

Etwa jedes zwanzigste epitheliale Ovarialkarzinom wird dem niedriggradig serösen Subtyp zugeordnet. Der MEK-Inhibitor Trametinib könnte das aktuell noch sehr eingeschränkte Therapiespektrum bald erweitern.

Dritte Seite

Mit Bedacht screenen

Um einschätzen zu können, welchen Einfluss die verschiedenen Screeningmodalitäten sowie die zunehmende HPV-Vakzinierung auf die Interpretation der Screeningresultate bei der Gebärmutterhalskrebs- Vorsorge haben, wurde eine entscheidungsanalytische Modellierung der ...

Humane Papillomaviren sind nicht immer Schuld

nur für Fachkreise Das HPV-unabhängige Zervix-Karzinom

Das Zervix-Karzinom stellt weltweit die vierthäufigste Krebserkrankung bei Frauen dar. Etwa 8 % aller Krebstodesfälle bei Frauen gehen auf diese Tumorentität zurück. Der Zusammenhang zwischen dem humanen Papillomavirus (HPV) und dem Gebärmutterhalskrebs ist schon ...

Biomarker für den Einsatz von Immuntherapeutika

Der „Eine“ – oder keiner?

Die Suche nach Biomarkern, die das Ansprechen auf eine Immuntherapie präzise vorhersagen, verlief bei Brustkrebs bisher eher enttäuschend. Dass es für jedes Immunonkologikum den einen idealen Biomarker gibt, glaubt aber ohnehin kaum mehr jemand.

Immuntherapien und gezielte Therapien bei Krebs

Unerwünschte Ereignisse bei Frauen häufiger und schwerer

Schon vor knapp dreißig Jahren stellten Mediziner fest, dass bei Frauen unter einer zytotoxischen Therapie oft mehr Nebenwirkungen auftreten als bei Männern. Heute sind neue, zielgerichtete Therapien verfügbar – bei denen der Geschlechterunterschied noch stärker ...

Krebsprävention

Schützt Selen wirklich vor Krebsentstehung?

Selen ist ein unverzichtbares Spurenelement im menschlichen Körper, wobei zu hohe oder zu niedrige Werte schädliche Auswirkungen haben können. Einige Studien fanden einen protektiven Effekt auf die Krebsentstehung. In vorangegangenen Beobachtungsstudien und randomisiert ...

Prophylaktische Oophorektomie

Kein Rundumschutz vor Krebs

Eine prämenopausale Oophorektomie reduziert zwar die Wahrscheinlichkeit für gynäkologische Tumore, nicht aber das für Mammakarzinome. Auch das Risiko, an einer anderen Tumorentität zu erkranken, wird durch den Eingriff nicht beeinflusst.

Rekonstruktive Brustchirurgie

Anämie erhöht Drainage-Fördermenge

Zahlreiche Mammakarzinom-Patientinnen unterziehen sich einer Mastektomie. Anschließend erfolgt in vielen Fällen ein operativer Wiederaufbau der Brust. Welche Faktoren begünstigen nach solchen Eingriffen Nachblutungen und erhöhte Drainage-Fördermengen?

Aktive Immuntherapie des Mammakarzinoms

nur für Fachkreise Ist eine Krebs-Impfung die Lösung?

Weltweit ist der Brustkrebs zum häufigsten Malignom geworden. Nach der chirurgischen Entfernung der Tumormasse geht es darum, Rezidive und Metastasierung zu vermeiden. Für diesen Zweck werden endokrinologische und immunologische Agenzien eingesetzt. Die neuesten Entwicklungen ...

Kongressbericht 44. San Antonio Breast Cancer Symposium

Mit gezielten Therapien Patientinnen helfen

Zu den Highlights aus der Brustkrebsforschung zur Prävention, Diagnose und Therapie des Mammakarzinoms zählten auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2021 nicht nur die Vorstellung neuer Studiendaten zu Therapien des Mammakarzinoms, sondern auch die Präsentation...

Brustkrebs in der Familie

Prämenopausal dichteres Brustgewebe

Eine familiäre Brustkrebsbelastung und ein dichtes Brustdrüsengewebe in der Mammographie sind unabhängige Risikofaktoren für das Mammakarzinom. Welcher Zusammenhang besteht zwischen diesen beiden Risikofaktoren in der Prämenopause?

Gebärmutterhalskrebs

90, 70, 90 – Prävention, die überall klappt

Dank HPV-Impfung und Screening ist das Zervixkarzinom so präventabel wie kaum eine andere Tumorerkrankung. Trotzdem wird bis 2030 abermals ein Anstieg von Inzidenz und Mortalität erwartet. Wie lässt sich dieser Trend noch umkehren?

 

x