Tumorübertragung bei der Geburt
Die Übertragung maligner Zellen von der Mutter auf ihr ungeborenes Kind stellt eine Rarität dar. Maternale Tumoren können dabei nicht nur hämatogen-transplazentar, sondern auch über die Geburtswege auf das Kind übergehen. Japanische Forscher schildern im New ...
Krebsbehandlung im Kindes- und Jugendalter
Welche Zytostatika bzw. Bestrahlungsfelder bei einer Krebsbehandlung im Kindesalter beeinträchtigen die Fruchtbarkeit am stärksten und welche Rolle spielt dabei die applizierte Dosis?
Umfangreiche Metaanalyse der Daten von 1960 bis 2010
Das Mammakarzinom stellt weltweit die häufigste Krebserkrankung von Frauen dar. In den vergangenen 50 Jahren nahm in den sogenannten westlichen Ländern die Inzidenz zu. Sowohl in den 1980ern als auch 1990er Jahren kam es zu einer besonders starken Zunahme der Brustkrebsfälle...
MSD
Die neoadjuvante und adjuvante Immuntherapie mit dem PD-1-Inhibitor Pembrolizumab verlängert bei Frauen mit triple-negativen Mammakarzinom das ereignisfreie Überleben signifikant.
Inflammatorisches Mammakarzinom
Das inflammatorische Mammakarzinom ist ein seltener und aggressiver Tumor, der klinisch leicht mit einer Brustentzündung verwechselt werden kann. Die Prognose der betroffenen Frauen hängt im Wesentlichen davon ab, ob Hausärzte und niedergelassene Gynäkologen frü...
Nahrungszusätze, Hygieneprodukte, Pestizide
In einer umfangreichen In-vitro-Studie haben US-amerikanische Forscher fast 300 hormonaktive Substanzen gefunden, die die Entstehung von Brustkrebs begünstigen könnten – darunter viele, die in gewöhnlichen Konsumgütern enthalten sind.
AGO State-of-the-Art-Symposium 2021
Diskutiert wurde der neue Screening-Algorithmus; außerdem wurden aktuelle Daten zur HPV-Impfung vorgestellt.
AGO State-of-the-Art-Symposium 2021
Im Rahmen des virtuellen Symposiums der AGO 2021 diskutierten Onkolog:innen unter anderem die Leitlinienempfehlungen zur Brustkrebstherapie sowie die seit Kurzem erweiterte Früherkennungsuntersuchung auf Gebärmutterhalskrebs.
AGO State-of-the-Art-Symposium 2021
Eine der wichtigsten Änderungen in der aktualisierten Leitlinie zum Endometriumkarzinom ist die Einführung der molekularen Klassifikation. Wie lässt sich diese Empfehlung im klinischen Alltag implementieren und was sind die Vorteile?
Mamma- und Blasenkarzinom
Die Ergebnisse einer aktuellen US-amerikanischen Studie zeigen, dass die regelmäßige Einnahme von Acetylsalicylsäure bei älteren Menschen mit Harnblasen- oder Mammakarzinom das Mortalitätsrisiko reduziert.
CME: Zervixkarzinom-Vorsorge
Transsexuelle Menschen finden in der Gesellschaft zunehmend Gehör – und das wirkt sich auch auf die Patient:innen-Klientel in der Arztpraxis aus. Eine Zervixkarzinom-Vorsorge kann auch für Männer wichtig sein – wenn diese früher biologisch Frauen waren.
Sanofi
Das Sterberisiko von Patientinnen mit fortgeschrittenem Zervixkarzinom kann durch eine Monotherapie mit dem PD-1-Inhibitor Cemiplimab im Vergleich zur Chemotherapie um 31 % reduziert werden. Auf Basis dieser Phase-III-Daten soll noch 2021 die Zulassung beantragt werden.
Endometriumkarzinom
Anders als bei den meisten anderen Tumoren sind beim Endometriumkarzinom die Inzidenz und die assoziierte Mortalität nach wie vor im Steigen begriffen. In den letzten Jahren haben sich die Erkenntnisse über die biologische Heterogenität und eine zielgerichtete Therapie ...
Zervixkarzinom
Zum Zervixkarzinom-Risiko bei Frauen mit HIV gab es bislang nur Daten aus Ländern mit hohem Nettoeinkommen – die auch noch stark veraltet sind. Eine Studie im Fachmagazin Lancet Global Health lieferte jetzt neue Zahlen.
Kasuistik
Bei jüngeren Frauen bedeutet ein stark erhöhter CA-125-Wert nicht immer eine maligne Erkrankung. In seltenen Fällen kann er auch durch ein zystisches Teratom und ein muzinöses Zystadenom verursacht werden.