Die Patientin im Blick behalten
Palbociclib (Ibrance®) hat unter den CDK4/6-Inhibitoren die meisten Daten zur Therapie des metastasierten HR+/HER2-Mammakarzinoms aus der Versorgungsrealität. Über Erfahrungen und neue Daten sprachen hochrangige Expert:innen im Rahmen eines von Pfizer veranstalteten Symposiums auf der 42. DGS-Jahrestagung in München.

AGO State-of-the-Art-Symposium 2021

Neue S3-Leitlinie zum Endometriumkarzinom

Eine der wichtigsten Änderungen in der aktualisierten Leitlinie zum Endo­metriumkarzinom ist die Einführung der molekularen ­Klassifikation. Wie lässt sich diese Empfehlung im klinischen Alltag implementieren und was sind die Vorteile?

Mamma- und Blasenkarzinom

nur für Fachkreise Bessere Prognose mit Aspirin?

Die Ergebnisse einer aktuellen US-amerikanischen Studie zeigen, dass die regelmäßige Einnahme von Acetylsalicylsäure bei älteren Menschen mit Harnblasen- oder Mammakarzinom das Mortalitätsrisiko reduziert.

CME: Zervixkarzinom-Vorsorge

nur für Fachkreise Wann und wie bei Transgender-Männern?

Transsexuelle Menschen finden in der Gesellschaft zunehmend Gehör – und das wirkt sich auch auf die Patient:innen-Klientel in der Arztpraxis aus. Eine Zervixkarzinom-Vorsorge kann auch für Männer wichtig sein – wenn diese früher biologisch Frauen waren.

Sanofi

Immuntherapie bei Zervixkarzinom

Das Sterberisiko von Patientinnen mit fortgeschrittenem Zervixkarzinom kann durch eine Monotherapie mit dem PD-1-Inhibitor Cemiplimab im Vergleich zur Chemotherapie um 31 % reduziert werden. Auf Basis dieser Phase-III-Daten soll noch 2021 die Zulassung beantragt werden.

Endometriumkarzinom

Zusammenhang mit Adipositas

Anders als bei den meisten anderen Tumoren sind beim Endometriumkarzinom die Inzidenz und die assoziierte Mortalität nach wie vor im Steigen begriffen. In den letzten Jahren haben sich die Erkenntnisse über die biologische Heterogenität und eine zielgerichtete Therapie ...

Zervixkarzinom

Sechsfach höheres Risiko bei HIV

Zum Zervixkarzinom-Risiko bei Frauen mit HIV gab es bislang nur Daten aus Ländern mit hohem Nettoeinkommen – die auch noch stark veraltet sind. Eine Studie im Fachmagazin Lancet Global Health lieferte jetzt neue Zahlen.

Kasuistik

CA-125 verursacht diagnostisches Dilemma

Bei jüngeren Frauen bedeutet ein stark erhöhter CA-125-Wert nicht immer eine maligne Erkrankung. In seltenen Fällen kann er auch durch ein zystisches Teratom und ein muzinöses Zystadenom verursacht werden.

Transkriptionsregulation

nur für Fachkreise Noch viel Forschungsbedarf bei BET-Inhibition

Als multifunktionelle Transkriptionsregulatoren bieten sich BET-Proteine als potenzielles Target einer therapeutischen Interaktion an. Erste Ergebnisse aus klinischen Studien mit BET-Inhibitoren überzeugten jedoch nicht.

63. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)

nur für Fachkreise Prävention ernst nehmen, Innovationen unterstützen

Zum 63. Mal trafen sich Frauenärztinnen und Frauenärzte sowie an der Frauenheilkunde Interessierte zur Fortbildung und Erfahrungsaustausch Vorort in München und erstmalig parallel auch virtuell. Vor dem Hintergrund hoher Prävalenzen bildete die gynäkologische ...

Kontralaterales Mammakarzinom

Wie kann man das Risiko senken?

Nach einer Brustkrebserkrankung haben viele Patientinnen Angst vor einem zweiten Mammakarzinom in der kontralateralen Brust. Das Risiko lässt sich durch Lebensstil- Faktoren zumindest ein wenig beeinflussen, ergab jetzt eine Metaanalyse.

HPV-Impfung

Wievielmal impfen ist am Besten?

Inwieweit die Anzahl der Impfungen gegen HPV (human papillomavirus) die Entstehung von durch die entsprechenden HPV- Typen hervorgerufene Vorstufen des Zervixkarzinoms CIN(zervikale intraepitheliale Neoplasie) 2 und 3 sowie eines in situ Adenokarzinoms beeinflusst, wurde nun in einer ...

Diagnostik bei Zervixkarzinom

Pathologie im Auge behalten

In einer holländischen Studie wurde der Nutzen pathologischer Überprüfungen von Routinepathologien beim Management des Zervixkarzinoms untersucht.

Genetik

Wegweiser für Therapie und Prävention

In einem Review wurden nun aktuelle systemische Behandlungsansätze für das Ovarialkarzinom basierend auf genetischen Varianten und dem biologischen Verhalten sowie der damit verbundenen Prognose zusammengefasst. Fazit: Gentests gewinnen zunehmend an Bedeutung für die ...

 

x