Ovarialkarzinom
Ausgehend von der Pathogenese von „high-grade“ serösen Ovarialkarzinomen (HGSOC) werden verschiedene neue Behandlungsstrategien für das OC vorgestellt.
Zervixkarzinom
Die randomisierte Studie LACC hatte 2018 ergeben, dass das Rezidiv- und Sterberisiko für hysterektomierte Zervixkarzinom- Patientinnen nach einem minimal-invasiven Eingriff höher ist als nach einem Bauchschnitt. Das bestätigt jetzt eine Metaanalyse von „Real-World-...
Zervix-Screening
Das Zervixkarzinom ist die dritthäufigste Krebsart bei Frauen weltweit. Neue Technologien ermöglichen eine schnellere, kostengünstige und sensitivere Früherkennung eines Zervixkarzinoms.
Ernährung und Krebs
Nach der Diagnose einer Krebserkrankung nutzen mehr als 50 % der überlebenden Patienten Nahrungsergänzungsmittel. Nun wurde der Zusammenhang mit dem Überleben bei verschiedenen Krebsarten, unter anderem Brustkrebs, untersucht.
Praxistipp
In der ersten Interim-Analyse einer Phase-III-Studie, in der die Wirksamkeit und Sicherheit von Pembrolizumab plus neoadjuvanter Chemotherapie mit der gleichen Chemotherapie plus Placebo verglichen wurde, zeigten sich vielversprechende Ergebnisse.
Die „übersehenen Entitäten“
Wenn eine jugendliche Patientin oder eine junge Erwachsene ihren Gynäkologen konsultiert, denkt dieser vielleicht nicht umgehend an die Möglichkeit einer onkologischen Ursache der Beschwerden. Das kann aber ein Fehler sein – und das Outcome der Patientin durch die Verzö...
Mammakarzinom
Brustkrebs forderte 2018 in den USA über 40.000 Todesfälle und ist damit bei amerikanischen Frauen die zweithäufigste Todesursache. Stressabbau wird ein positiver Einfluss auf den Krankheitsverlauf zugeschrieben. Welche Methoden kommen zum Einsatz?
Praxistipp
Französische Gynäkologen der FRANCOGYN-Gruppe gaben Empfehlungen zur chirurgischen Therapie von Tumorpatientinnen während der COVID-19-Pandemie.
Ovarial-CA
In einer aktuellen Studie wurde die klinische Anwendbarkeit und Nützlichkeit von Tumorboards für Präzisionsmedizin (precision medicine tumor boards, PTBs) bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom bewertet.
Erhaltungstherapie bei Ovarial-CA
Eine aktuelle Überprüfung fasste die Daten von drei Studien zusammen, welche die Therapielandschaft verändern könnten.
Ovarial-CA und Stillen
Das 5-Jahres-Überleben bei Ovarialkarzinom liegt bei weniger als 50 %, was primär an der späten Diagnose liegt. Die Dauer des Stillens könnte erheblichen Einfluss haben.
Ovarialkarzinom
Bislang gibt es nur wenige Daten, die den diagnostischen Wert einer zusätzlichen HE4-Bestimmung in der Diagnostik des Ovarialkarzinoms belegen.
Kasuistik
Zwei Medizinerinnen aus dem Iran berichten von dem seltenen Fall eines extramammären Morbus Paget und simultanen Plattenepithelkarzinoms der Vulva.
Folgen der Frühgeburt
Frühgeborene sind mit ihrem noch nicht vollständig entwickelten Immunsystem vorzeitig einer ganzen Reihe an Umwelteinflüssen und Schadstoffen ausgesetzt. Geht der daraus resultierende oxidative Stress mit einem erhöhten Krebsrisiko einher?
Risiko für zervikale Dysplasie
Abweichungen vom Normalzustand des Vaginoms begünstigen nicht nur eine bakterielle Vaginose, sondern können auch die Folgen einer HPV-Infektion beeinflussen.