Die Patientin im Blick behalten
Palbociclib (Ibrance®) hat unter den CDK4/6-Inhibitoren die meisten Daten zur Therapie des metastasierten HR+/HER2-Mammakarzinoms aus der Versorgungsrealität. Über Erfahrungen und neue Daten sprachen hochrangige Expert:innen im Rahmen eines von Pfizer veranstalteten Symposiums auf der 42. DGS-Jahrestagung in München.

Folgen der Frühgeburt

Keine Angst vor Krebs beim Nachkommen

Frühgeborene sind mit ihrem noch nicht vollständig entwickelten Immunsystem vorzeitig einer ganzen Reihe an Umwelteinflüssen und Schadstoffen ausgesetzt. Geht der daraus resultierende oxidative Stress mit einem erhöhten Krebsrisiko einher?

Praxistipp

Neue S3-Leitlinie Ovarial-Ca

Unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) hat das Leitlinienprogramm Onkologie die S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren“ aktualisiert.

Debulking-OP beim fortgeschrittenem Ovarialkarzinom

nur für Fachkreise Welchen Wert hat die zusätzliche systematische Lymphadenektomie?

Wenn sich Patientinnen mit einem fortgeschrittenen Ovarialkarzinom einem chirurgischen Debulking-Eingriff unterziehen, geht es dabei darum, den Tumor so gut es geht und so vollständig wie möglich zu entfernen. Wenn dies gelingt, stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, zusä...

Mammakarzinom

HER2-Blockade verändert Genexpression

Von einer neoadjuvanten HER2-Blockade profitieren nicht alle Patientinnen mit HER2-positivem Brustkrebs gleichermaßen. Eine spanische Arbeitsgruppe untersuchte, ob molekularbiologische Unterschiede dafür verantwortlich sind.

Mammographie-Screening

Untersuchungstechnik nach Brustaugmentation

Brustimplantate können die Diagnostik bei der Mammographie erschweren. Ein Goldstandard zur Aufnahmetechnik ist bislang nicht definiert. Australische Autoren untersuchten die gängige Praxis in ihrem Land.

Zervixkarzinom-Screening

Pap-Test behält seine Berechtigung

Reicht der alleinige HPV-Test als Screeninginstrument für die Detektion von Präkanzerosen und Karzinomen der Zervix aus? Dieser Frage ging eine koreanische Arbeitsgruppe nach.

Vulvovaginale Atrophie bei Krebsüberlebenden

nur für Fachkreise Hormone geben – oder besser nicht?

Das urogenitale Menopausensyndrom (genitourinary syndrome of menopause [GSM], früher vulvovaginale Atrophie) beschreibt die Summe aller Östrogenmangelsymptome im Bereich des weiblichen Genitals und der unteren Harnwege. Über die Hälfte aller postmenopausalen Frauen ist ...

Metastasiertes Mammakarzinom

Hoher Grad an Therapie-Individualisierung

In einem Brustkrebszentrum im britischen Leeds wurde untersucht, in welchem Behandlungsstadium das Potenzial für neue zielgerichtete Therapien beim fortgeschrittenen Mammakarzinom am größten ist.

 

x