Sexualmedizin Sexuell übertragbare Krankheiten
Gonokokken und Chlamydien sind die häufigsten bakteriellen Erreger sexuell übertragbarer Krankheiten (STD). Die Mehrzahl der Infektionen verläuft asymptomatisch, unbehandelt drohen jedoch schwere Langzeitfolgen. Selbsttests können zukünftig möglicherweise ein ärztliches Screening ersetzen, berichten britische Forschende.

Sexualfunktion

Infertilität verstärkt sexuelle Probleme

Ungewollte Kinderlosigkeit und Infertilitätstherapien bedeuten für die betroffenen Paare eine große psychische und physische Belastung. Dass sie oft auch die Sexualität beeinträchtigen, bestätigte jetzt ein systematischer Review.

Ess-, Schlaf- und Sexualstörungen

Psychische Folgen des PCOS

Ergebnisse von Metaanalysen legen nahe, dass Frauen mit PCOS häufiger an Esssucht und obstruktiver Schlafapnoe leiden und mit ihrem Sexualleben nicht zufrieden sind.

Menopausale sexuelle Dysfunktion

Schritt für Schritt zu einem besseren Sexualleben

Sexuelle Probleme in Zusammenhang mit der Menopause sind weit verbreitet, aber häufig unterdiagnostiziert und untertherapiert. Eine Gruppe italienischer Wissenschaftlerinnen fasste die stufenweisen Behandlungsoptionen zusammen.

Praxis-Tipp

Wann an erhöhtes STI-Risiko denken?

Klar: Je höher die Zahl der Sexualpartner, desto höher das Risiko einer sexuell übertragenen Infektion. Wie man das Risiko speziell bei älteren Patientinnen abschätzen kann, untersuchte eine britische Längsschnittstudie.

Erster Geschlechtsverkehr

Sexualkompetenz hängt nicht nur vom Alter ab

Unter welchen Umständen Jugendliche ihre ersten sexuellen Erfahrungen machen, kann sich auf das Wohlbefinden und die Gesundheit erheblich auswirken. Hier zeigten sich in einer britischen Studie erhebliche soziale Unterschiede.

Synopsis

Mit Cannabis zum Höhepunkt

Im Internet liest man oft, dass der Konsum von Cannabis das Sexualleben pushen soll. Wissenschaftlich untermauert wurde das jetzt durch eine Studie aus den USA.

 

x