Endometriose
Dass Endometriose und die damit verbundenen Schmerzen die Sexualfunktion beeinträchtigen können, ist klar. Inwieweit dies auch für die Partner der betroffenen Frauen gilt, untersuchten Mediziner aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Vestibulodynie
Bei einigen chronischen Schmerz-Syndromen hat sich die transkranielle Gleichstromstimulation als effektiv erwiesen. Ob dies auch für die provozierte Vestibulodynie gilt, untersuchten kanadische Mediziner.
Ejaculatio praecox – nicht nur ein Männerproblem
Es existieren zahlreiche „männliche Faktoren“, die mit einer weiblichen sexuellen Dysfunktion (FSD) assoziiert sein können. In einer aktuellen Studie wurde speziell der Zusammenhang der Ejaculatio praecox (EP) mit der sexuellen Funktion der Partnerin ermittelt (...
Tiefe Dyspareunie
Kanadische Gynäkologen machten sich auf die Suche nach anatomischen und klinischen Faktoren, die den Schweregrad einer tiefen Dyspareunie beeinflussen.
Trichomonas vaginalis
Trichomoniasis zählt zu den weltweit am häufigsten durch Geschlechtsverkehr übertragenen Krankheiten. Erstaunlicherweise ist der Erreger jedoch vor allem bei Frauen im perimenopausalen Alter weit verbreitet, wie US-amerikanische Autoren jetzt überraschend herausfanden.
Koitale Harninkontinenz
Etwa jede zweite Inkontinenz-Patientin leidet auch unter koitalem Urinabgang. Freiwillig kommt darauf jedoch kaum eine Frau zu sprechen.
Sexuelle Dysfunktion
Eine österreichische Arbeitsgruppe untersuchte, wie sich ein Mammakarzinom auf die sexuelle Gesundheit auswirkt.
Kriminalität gegen Frauen
Dass psychischer Stress das kardiovaskuläre Risiko erhöht, ist bekannt. Angesichts der wachsenden Kriminalität gegenüber Frauen fragten sich mexikanische Wissenschaftler, ob dabei auch das Erleben physischer und sexueller Gewalt eine Rolle spielt.
Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
Nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen (NAFLD) können die Lebensqualität erheblich mindern. Ob sie sich auch auf die Sexualfunktion auswirken, untersuchten koreanische Wissenschaftler.
Genitalverstümmelung
Die negativen gesundheitlichen Folgen der weiblichen Genitalbeschneidung – oder besser Genitalverstümmelung – (female genital mutilation, FGM) sind hinreichend erforscht. Ihre Auswirkungen auf die Sexualfunktion weniger. Saudi-arabische Wissenschaftler machten sich daran, ...
Weibliche Sexualfunktion
Wie viele Frauen beim Geschlechtsverkehr unter einer Vulvodynie leiden ist unklar, da diese Beschwerden von den gängigen Dyspareunie-Fragebögen nicht erfasst werden. Forscher haben mithilfe eines neu entwickelten Tests die Prävalenz dieser Problematik in der US-Bevö...
Kinderwunsch trotz Infektion mit HIV, Hepatitis B oder C
Was tun, wenn ein Paar trotz einer HIV-, Hepatitis-B oder -C-Infektion Kinder bekommen möchte? US-amerikanische Reproduktionsmediziner fassten zusammen, wie man Betroffene beraten und unterstützen und gleichzeitig das Transmissionsrisiko für das Kind und den nicht ...
Oft aus Scham verschwiegen
Viele Patientinnen mit Stress- und/oder Dranginkontinenz leiden unter Urinabgang während des Geschlechtsverkehrs – sprechen tun sie aber kaum darüber.
Nichts für den Gynäkologen ... besser zum Psychiater
Bei der weiblichen Penetrationsphobie handelt es sich zwar um ein dem Vaginismus sehr ähnlichen Krankheitsbild. Aufgrund der fehlenden Schmerzkomponente ist es von diesem aber klar abzugrenzen – und erfordert eine völlig andere Behandlung.
Hypoactive sexual desire disorder (HSDD)
Unter HSDD (hypoactive sexual desire disorder) leiden Frauen, wenn sich wiederholt oder dauerhaft sexuelle Lustlosigkeit einstellt, und sie sich dadurch belastet fühlen. Der Schlüssel zur richtigen Therapiestrategie ist eine möglichst ausführliche Anamnese. Zur Verf&...