Symptomatischer Deszensus
Ein ausgeprägter Descensus genitalis kann die Lebensqualität im Hinblick auf die Miktion und Defäkation, vaginale Prolapssymptome sowie die Sexualfunktion erheblich beeinträchtigen. Was verbessert die Situation der betroffenen Frauen deutlicher: eine Pessartherapie oder eine Operation?

Harninkontinenz

Power für die Blase durch Pilates?

Pilates-Training soll die Körpermitte und den Beckenboden kräftigen. Ob es auch sinnvoll als ergänzende Behandlung einer Inkontinenz eingesetzt werden kann, testeten britische Forscher im Rahmen einer Pilotstudie.

Praxis-Tipp

Pessar schwer anpassbar?

Ob ein Pessar erfolgreich Senkungsbeschwerden lindern kann, hängt davon ab, wie gut es angepasst wurde. Welche Faktoren dies beeinflussen, untersuchten chinesische Wissenschaftler.

Spontane Blasenruptur

Die Diagnose kann schwierig sein

Die spontane Blasenruptur ist selten. Eine mögliche Ursache ist der Druck, den der schwangere Uterus auf die Blase ausübt. Eine Blasenruptur während der Entbindung hat dabei eine eigene Symptomatik.

Diagnostik bei Miktionsstörungen

Blasenwanddicke geeignet?

Eine Hypertrophie oder Hyperplasie der glatten Muskulatur kann bei Blasenfunktionsstörungen zu einer Verdickung der Blasenwand führen. Koreanische Forscher prüften, ob sich diese als diagnostisches Kriterium eignet.

Stressinkontinenz

Pessare first!

Ein gut angepasstes Pessar kann bei vielen Frauen die Beschwerden durch eine Belastungsinkontinenz verringern. Ein systematischer Review gibt einen Überblick über die aktuelle Datenlage.

Harnwegsinfektion

Besser fünf Tage therapieren

Möglichst kurz, einfach und effektiv soll sie sein, die Therapie einer unkomplizierten Zystitis. Offensichtlich ist jedoch die fünftägige Therapie mit Nitrofurantoin der Einmalgabe von Fosfomycin überlegen.

Inkontinenzrisiko

Schadet intensiver Sport dem Beckenboden?

„No pain, no gain“: Sogenanntes „High-impact-training“ liegt auch bei Freizeitsportlern voll im Trend. Zu hohe Belastungen könnten jedoch einer Dysfunktion des Beckenbodens Vorschub leisten, fürchten manche Experten.

Diagnose des Harnwegsinfektes

Ohne U-Stix und Urinkultur?

Urinstreifentests und eine bakteriologische Untersuchung des Mittelstrahlurins gelten als der Goldstandard bei der Diagnose von Harnwegsinfekten (HWI). Aber es gab auch schon immer Bedenken ob der Verlässlichkeit dieser Methoden. Deshalb präferieren viele Autoren bei Verdacht auf...

Stressinkontinenz

Nadeln gegen Harnverlust?

Die Belege dafür, dass Elektroakupunktur den Urinverlust bei Stressinkontinenz verringert, sind bislang eher dünn. Mehr Evidenz brachte eine randomisierte, plazebokontrollierte Studie aus China.

Zystitis & Co.

nur für Fachkreise Harnwegsinfekte nicht unterschätzen

Infektionen des unteren Harntrakts sind die häufigste nicht-gynäkologische Indikation für einen Arztbesuch in der Schwangerschaft. Britische Mediziner fassten die Empfehlungen für die Primärversorgung zusammen.

 

x