LUTS
Die langfristige Antibiotikatherapie bei einer schmerzhaften Symptomatik des unteren Harntrakts (LUTS) wird durch einige Studien gestützt, entspricht aber nicht den geltenden Leitlinien. Unfreiwillig fand eine britische Arbeitsgruppe neue Belege für deren Wirksamkeit.
Stressinkontinenz
Die Entbindung bedeutet eine hohe Belastung für den weiblichen Beckenboden. Es kann zu Urin-, fäkaler und flataler Inkontinenz kommen. Geburtsstudien mit Zwillingen lassen vermuten, dass eine Sectio das Risiko senken an.
Praxis-Tipp
Bei der körperlichen Untersuchung in Rückenlage wird das Ausmaß einer Becken-bodensenkung trotz Valsalva-Manöver oft unterschätzt.
Harninkontinenz
Pilates-Training soll die Körpermitte und den Beckenboden kräftigen. Ob es auch sinnvoll als ergänzende Behandlung einer Inkontinenz eingesetzt werden kann, testeten britische Forscher im Rahmen einer Pilotstudie.
Stressinkontinenz
Bei der Stressinkontinenz wird eine gewisse erbliche Komponente angenommen. Welche Gene dafür verantwortlich sein könnten, liegt jedoch noch weitgehend im Dunkeln.
Beckenbodeninsuffizienz
Dass der Entbindungsmodus einen Einfluss auf das spätere Risiko für Inkontinenz und Deszensus hat, ist bekannt. Aktuellen Daten zufolge hält der Effekt Jahrzehnte lang an.
Praxis-Tipp
Ob ein Pessar erfolgreich Senkungsbeschwerden lindern kann, hängt davon ab, wie gut es angepasst wurde. Welche Faktoren dies beeinflussen, untersuchten chinesische Wissenschaftler.
Dranginkontinenz
Die medikamentöse Behandlung einer Dranginkontinenz verbessert nicht nur die Blasenfunktion, sondern auch die Schlafqualität.
Spontane Blasenruptur
Die spontane Blasenruptur ist selten. Eine mögliche Ursache ist der Druck, den der schwangere Uterus auf die Blase ausübt. Eine Blasenruptur während der Entbindung hat dabei eine eigene Symptomatik.
Diagnostik bei Miktionsstörungen
Eine Hypertrophie oder Hyperplasie der glatten Muskulatur kann bei Blasenfunktionsstörungen zu einer Verdickung der Blasenwand führen. Koreanische Forscher prüften, ob sich diese als diagnostisches Kriterium eignet.
Stressinkontinenz
Ein gut angepasstes Pessar kann bei vielen Frauen die Beschwerden durch eine Belastungsinkontinenz verringern. Ein systematischer Review gibt einen Überblick über die aktuelle Datenlage.
Deszensus-Chirurgie
Bei einem fortgeschrittenen Deszensus kann die Sakrokolpopexie das Rezidivrisiko offensichtlich senken – bei einer weniger ausgeprägten Senkung dagegen nicht.
Harnwegsinfektion
Möglichst kurz, einfach und effektiv soll sie sein, die Therapie einer unkomplizierten Zystitis. Offensichtlich ist jedoch die fünftägige Therapie mit Nitrofurantoin der Einmalgabe von Fosfomycin überlegen.
Inkontinenzrisiko
„No pain, no gain“: Sogenanntes „High-impact-training“ liegt auch bei Freizeitsportlern voll im Trend. Zu hohe Belastungen könnten jedoch einer Dysfunktion des Beckenbodens Vorschub leisten, fürchten manche Experten.
Diagnose des Harnwegsinfektes
Urinstreifentests und eine bakteriologische Untersuchung des Mittelstrahlurins gelten als der Goldstandard bei der Diagnose von Harnwegsinfekten (HWI). Aber es gab auch schon immer Bedenken ob der Verlässlichkeit dieser Methoden. Deshalb präferieren viele Autoren bei Verdacht auf...