Stressinkontinenz
Die Belege dafür, dass Elektroakupunktur den Urinverlust bei Stressinkontinenz verringert, sind bislang eher dünn. Mehr Evidenz brachte eine randomisierte, plazebokontrollierte Studie aus China.
Zystitis & Co.
Infektionen des unteren Harntrakts sind die häufigste nicht-gynäkologische Indikation für einen Arztbesuch in der Schwangerschaft. Britische Mediziner fassten die Empfehlungen für die Primärversorgung zusammen.
Harninkontinenz
Das American College of Physicians (ACP) stellte Leitlinien für die klinische Praxis zur Behandlung der weiblichen Harninkontinenz vor.
Inkontinenz-Abklärung
Dass das Mikrobiom der Harnblase bei der Dranginkontinenz eine Rolle spielt, gilt inzwischen als erwiesen. US-amerikanische Wissenschaftler untersuchten, ob das auch für die Stressinkontinenz gilt.
Harninkontinenz durch Uterus-Neubildung
Sowohl ein großes Myom als auch ein Leiomyosarkom können Miktionsbeschwerden verursachen. Wächst das Geschwulst in der Postmenopause weiter, sollte man an das seltene Uterussarkom denken, wie ein Fallbericht nun zeigte.
Hysterektomie
Schwedische Wissenschaftler beschäftigten sich mit der Frage, welche Faktoren die Kontinenz nach einer Hysterektomie beeinflussen. Sie fanden einige deutliche positive und negative Assoziationen.
Single-Incision-Schlinge (SIS)
Zwischen 20 und 40% aller Frauen leiden in ihrem Leben unter einer Belastungsinkontinenz. Die TVT (tension-free vaginal tape) ist eine etablierte Behandlungsmethode. Das Band kann dabei retropubisch oder transobturatorisch eingebracht werden. Grundsätzlich besteht dabei aber die ...
Stressinkontinenz
Die verschiedenen Formen von tension-free vaginal tapes (TVT) haben schon lange einen festen Platz in der Therapie der weiblichen Stressinkontinenz. In jüngster Zeit wird oft die Transobturator-Variante bevorzugt – zu Recht?
Harninkontinenz
Bis zu 25% aller Frauen weltweit leiden an Harninkontinenz. Trotz der oft hohen Belastung suchen aber nur wenige Betroffene frühzeitig einen Arzt auf. Eine Arbeitsgruppe versuchte herauszufinden, woran das liegt.
Evidenzbasiertes Management in der Praxis
Ein Expertenkomitee des Royal College of Obstetricians and Gynaecologists (RCOG) veröffentlichte Leitlinien zur Diagnose und Therapie des Harnblasenschmerzsyndroms.
Hämaturie
Eine Mikrohämaturie hat gerade bei Frauen meistens harmlose Ursachen. In bestimmten Fällen kann sich dahinter jedoch ein urologischer Tumor verbergen. Nur wann?
Rezidivierender Harnwegsinfekt
40 bis 50% aller Frauen erleiden mindestens einmal im Leben eine unkomplizierte Zystitis. Bei 20 bis 30% kommt es zum Rezidiv, häufig innerhalb der folgenden sechs Monate. Nitrofurantoin (NF) ist eine Antibiotika-ähnliche Substanz, die sehr spezifisch im Harntrakt wirkt. Das ...
Kontroverse zur Netzimplantation
Stressinkontinenz (stress urinary incontinence, SUI) und Beckenorganprolaps (pelvic organ prolapse, POP) sind bei insbesondere älteren Frauen für ein hohes Maß an Morbidität verantwortlich – das Lebenszeitrisiko bis zum Alter von 80 Jahren, sich einem ...
Urethral-Koitus
Eine 38-jährige Patientin stellte sich wegen Harninkontinenz und Dyspareunie in einer Klinik in Teheran vor. Bei der Untersuchung fand man unauffällige sekundäre Geschlechtsmerkmale, aber anstelle einer Vagina wies die Patientin eine Megalourethra auf, mit der sie jahrelang ...
Cranberry-Kapseln
Eine Bakteriurie oder Pyurie findet man bei älteren Frauen, die in Heimen versorgt werden, häufig. Zur Wirksamkeit von Cranberry- Präparationen in dieser Population gab es bislang kontroverse Studienergebnisse. Nun wurde eine methodisch gute Arbeit veröffentlicht und ...