Beckenbodenchirurgie
Kanadische Forschende entwickelten einen Risikorechner, mit dem sich die Wahrscheinlichkeit einer postoperativen Harnretention nach einer Prolaps- oder Inkontinenz-Operation abschätzen lässt.

Diagnose des Harnwegsinfektes

Ohne U-Stix und Urinkultur?

Urinstreifentests und eine bakteriologische Untersuchung des Mittelstrahlurins gelten als der Goldstandard bei der Diagnose von Harnwegsinfekten (HWI). Aber es gab auch schon immer Bedenken ob der Verlässlichkeit dieser Methoden. Deshalb präferieren viele Autoren bei Verdacht auf...

Stressinkontinenz

Nadeln gegen Harnverlust?

Die Belege dafür, dass Elektroakupunktur den Urinverlust bei Stressinkontinenz verringert, sind bislang eher dünn. Mehr Evidenz brachte eine randomisierte, plazebokontrollierte Studie aus China.

Zystitis & Co.

nur für Fachkreise Harnwegsinfekte nicht unterschätzen

Infektionen des unteren Harntrakts sind die häufigste nicht-gynäkologische Indikation für einen Arztbesuch in der Schwangerschaft. Britische Mediziner fassten die Empfehlungen für die Primärversorgung zusammen.

Inkontinenz-Abklärung

Geringere Bakterienvielfalt bei Drang

Dass das Mikrobiom der Harnblase bei der Dranginkontinenz eine Rolle spielt, gilt inzwischen als erwiesen. US-amerikanische Wissenschaftler untersuchten, ob das auch für die Stressinkontinenz gilt.

Harninkontinenz durch Uterus-Neubildung

Myom oder Sarkom?

Sowohl ein großes Myom als auch ein Leiomyosarkom können Miktionsbeschwerden verursachen. Wächst das Geschwulst in der Postmenopause weiter, sollte man an das seltene Uterussarkom denken, wie ein Fallbericht nun zeigte.

Single-Incision-Schlinge (SIS)

Wie sehr sind die Gefäße in Gefahr?

Zwischen 20 und 40% aller Frauen leiden in ihrem Leben unter einer Belastungsinkontinenz. Die TVT (tension-free vaginal tape) ist eine etablierte Behandlungsmethode. Das Band kann dabei retropubisch oder transobturatorisch eingebracht werden. Grundsätzlich besteht dabei aber die ...

Stressinkontinenz

Was leistet das Transobturator-Tape?

Die verschiedenen Formen von tension-free vaginal tapes (TVT) haben schon lange einen festen Platz in der Therapie der weiblichen Stressinkontinenz. In jüngster Zeit wird oft die Transobturator-Variante bevorzugt – zu Recht?

Harninkontinenz

Lieber nicht zum Arzt

Bis zu 25% aller Frauen weltweit leiden an Harninkontinenz. Trotz der oft hohen Belastung suchen aber nur wenige Betroffene frühzeitig einen Arzt auf. Eine Arbeitsgruppe versuchte herauszufinden, woran das liegt.

Evidenzbasiertes Management in der Praxis

nur für Fachkreise Was tun gegen Blasenschmerzen?

Ein Expertenkomitee des Royal College of Obstetricians and Gynaecologists (RCOG) veröffentlichte Leitlinien zur Diagnose und Therapie des Harnblasenschmerzsyndroms.

Hämaturie

Ist's ein Tumor?

Eine Mikrohämaturie hat gerade bei Frauen meistens harmlose Ursachen. In bestimmten Fällen kann sich dahinter jedoch ein urologischer Tumor verbergen. Nur wann?

Rezidivierender Harnwegsinfekt

nur für Fachkreise Der Wert von Nitrofurantoin

40 bis 50% aller Frauen erleiden mindestens einmal im Leben eine unkomplizierte Zystitis. Bei 20 bis 30% kommt es zum Rezidiv, häufig innerhalb der folgenden sechs Monate. Nitrofurantoin (NF) ist eine Antibiotika-ähnliche Substanz, die sehr spezifisch im Harntrakt wirkt. Das ...

Kontroverse zur Netzimplantation

Bei Inkontinenz mit Netz, bei Prolaps besser ohne operieren

Stressinkontinenz (stress urinary incontinence, SUI) und Beckenorganprolaps (pelvic organ prolapse, POP) sind bei insbesondere älteren Frauen für ein hohes Maß an Morbidität verantwortlich – das Lebenszeitrisiko bis zum Alter von 80 Jahren, sich einem ...

Urethral-Koitus

Eine ungewöhnliche Inkontinenz-Ursache

Eine 38-jährige Patientin stellte sich wegen Harninkontinenz und Dyspareunie in einer Klinik in Teheran vor. Bei der Untersuchung fand man unauffällige sekundäre Geschlechtsmerkmale, aber anstelle einer Vagina wies die Patientin eine Megalourethra auf, mit der sie jahrelang ...

 

x