Behandlungsoptionen bei Senkungsbeschwerden
Obwohl beide Therapieoptionen beim Beckenorganprolaps eine gute Symptomverbesserung zeigten, konnte eine randomisierte Studie die Nichtunterlegenheit der Pessartherapie gegenüber der Prolapschirurgie nicht nachweisen.

Rezidivierender Harnwegsinfekt

nur für Fachkreise Der Wert von Nitrofurantoin

40 bis 50% aller Frauen erleiden mindestens einmal im Leben eine unkomplizierte Zystitis. Bei 20 bis 30% kommt es zum Rezidiv, häufig innerhalb der folgenden sechs Monate. Nitrofurantoin (NF) ist eine Antibiotika-ähnliche Substanz, die sehr spezifisch im Harntrakt wirkt. Das ...

Kontroverse zur Netzimplantation

Bei Inkontinenz mit Netz, bei Prolaps besser ohne operieren

Stressinkontinenz (stress urinary incontinence, SUI) und Beckenorganprolaps (pelvic organ prolapse, POP) sind bei insbesondere älteren Frauen für ein hohes Maß an Morbidität verantwortlich – das Lebenszeitrisiko bis zum Alter von 80 Jahren, sich einem ...

Urethral-Koitus

Eine ungewöhnliche Inkontinenz-Ursache

Eine 38-jährige Patientin stellte sich wegen Harninkontinenz und Dyspareunie in einer Klinik in Teheran vor. Bei der Untersuchung fand man unauffällige sekundäre Geschlechtsmerkmale, aber anstelle einer Vagina wies die Patientin eine Megalourethra auf, mit der sie jahrelang ...

Cranberry-Kapseln

Ohne Wirkung

Eine Bakteriurie oder Pyurie findet man bei älteren Frauen, die in Heimen versorgt werden, häufig. Zur Wirksamkeit von Cranberry- Präparationen in dieser Population gab es bislang kontroverse Studienergebnisse. Nun wurde eine methodisch gute Arbeit veröffentlicht und ...

Überaktive Blase

nur für Fachkreise Es müssen nicht immer Antimuskarinika sein

Die häufigste Therapieoption bei der Reizblase sind Muskarinrezeptor-Antagonisten – trotz oftmals schlechter Akzeptanz und hoher Nebenwirkungsrate. Ein US-amerikanisches Expertenteam fasste jetzt die Behandlungsalternativen und die Evidenz für die Wirksamkeit von nicht-...

Beckenbodentraining mit elektrischen Impulsen

Studien zufolge kommt Blasenschwäche öfter vor als Heuschnupfen. Rund die Hälfte aller betroffenen Frauen hat sich deswegen allerdings niemals an einen Arzt gewandt und etwa ein Viertel fühlt sich durch das Problem im Sexualleben eingeschränkt. Die Ursachen der ...

Inkontinenz-Prophylaxe

Sectio schützt, teilweise

Dass eine Entbindung mittels Kaiserschnitt seltener als vaginale Entbindungen zur Harninkontinenz führt, wurde schon gezeigt. Wie aber sieht es mit der Langzeit-Inkontinenz aus? Und was ist mit Patientinnen, die mal vaginal und mal per Sectio entbinden? Antworten darauf lieferte nun ...

Stressinkontinenz bei Älteren

nur für Fachkreise Schlingen-OP zu selten durchgeführt

Mit dem Alter nimmt die Häufigkeit der Stress-Harninkontinenz bei Frauen zu. Von den seit 20 Jahren zur Verfügung stehenden, wenig invasiven Schlingen-Techniken zur Behebung der Störung scheinen ältere Frauen wenig zu profitieren.

TVT-Komplikation beherrschen

nur für Fachkreise Botulinumtoxin bessert OAB-Symptome

Nach einer retropubischen Schlingen-OP (TVT, tension-free vaginal tape; MUS, midurethral sling) leiden 6 bis 8% der Patientinnen postoperativ anhaltend an De-novo- OAB-Symptomen (overactive bladder). Ob eine intravesikale Botulinumtoxin-Injektion dann hilft, untersuchte man nun in Polen.

Unkomplizierte Blasenentzündung

nur für Fachkreise Ibuprofen statt Antibiotikum?

Trotz zunehmender Resistenzbildung des Haupterregers E. coli werden in vielen Leitlinien nach wie vor Antibiotika zur First-line-Therapie von unkomplizierten Blasenentzündungen empfohlen. Könnte Ibuprofen eine sinnvolle Alternative sein?

Urogenitale Symptome

nur für Fachkreise Schmerzende Blase durch die Pille?

Dass Hormone die Funktion des Beckenbodens beeinflussen, ist bekannt. Wenig untersucht wurde bisher jedoch, ob und wie sich hormonelle Kontrazeptiva bei prämenopausalen Frauen auf urogenitale Symptome auswirken. Ein systematisches Review fasste die vorhandene Evidenz zusammen – ...

Neue Erkenntnisse durch neue Tests

Bakterielle Blasenflora

Entgegen dem bisherigen Glauben ist der weibliche Harntrakt nicht steril. Das zeigten neue Testmethoden, mit welchen Bakterienspezies detektiert werden können, die von einer üblichen Urinkultur nicht erfasst werden.

Probleme nach der Entbindung

Urin- und Stuhlinkontinenz aufdecken

Inkontinenz dieser oder jener Art ist eine belastende Störung, die etliche Frauen erstmals in der Schwangerschaft oder nach der Entbindung erleben. Die betreuenden Ärzte sollten mehr darauf achten.

Komplizierter Harnwegsinfekt

nur für Fachkreise Neues Kombi- Antibiotikum

Die Anzahl resistenter gram-negativer Infektionen der unteren Harnwege steigt. Nun erwies sich eine neue Fixkombination aus Ceftolozan und Tazobactam einer Hochdosis-Levofloxacin- Therapie als überlegen ... bei hospitalisierten schwer kranken Patienten.

 

x