Inkontinenz-Prophylaxe
Dass eine Entbindung mittels Kaiserschnitt seltener als vaginale Entbindungen zur Harninkontinenz führt, wurde schon gezeigt. Wie aber sieht es mit der Langzeit-Inkontinenz aus? Und was ist mit Patientinnen, die mal vaginal und mal per Sectio entbinden? Antworten darauf lieferte nun ...
Stressinkontinenz bei Älteren
Mit dem Alter nimmt die Häufigkeit der Stress-Harninkontinenz bei Frauen zu. Von den seit 20 Jahren zur Verfügung stehenden, wenig invasiven Schlingen-Techniken zur Behebung der Störung scheinen ältere Frauen wenig zu profitieren.
TVT-Komplikation beherrschen
Nach einer retropubischen Schlingen-OP (TVT, tension-free vaginal tape; MUS, midurethral sling) leiden 6 bis 8% der Patientinnen postoperativ anhaltend an De-novo- OAB-Symptomen (overactive bladder). Ob eine intravesikale Botulinumtoxin-Injektion dann hilft, untersuchte man nun in Polen.
Unkomplizierte Blasenentzündung
Trotz zunehmender Resistenzbildung des Haupterregers E. coli werden in vielen Leitlinien nach wie vor Antibiotika zur First-line-Therapie von unkomplizierten Blasenentzündungen empfohlen. Könnte Ibuprofen eine sinnvolle Alternative sein?
Urogenitale Symptome
Dass Hormone die Funktion des Beckenbodens beeinflussen, ist bekannt. Wenig untersucht wurde bisher jedoch, ob und wie sich hormonelle Kontrazeptiva bei prämenopausalen Frauen auf urogenitale Symptome auswirken. Ein systematisches Review fasste die vorhandene Evidenz zusammen – ...
Neue Erkenntnisse durch neue Tests
Entgegen dem bisherigen Glauben ist der weibliche Harntrakt nicht steril. Das zeigten neue Testmethoden, mit welchen Bakterienspezies detektiert werden können, die von einer üblichen Urinkultur nicht erfasst werden.
Probleme nach der Entbindung
Inkontinenz dieser oder jener Art ist eine belastende Störung, die etliche Frauen erstmals in der Schwangerschaft oder nach der Entbindung erleben. Die betreuenden Ärzte sollten mehr darauf achten.
Blasenmikrobiom und Solifenacin
Das Mikrobiom, also die Gesamtheit aller Bakterien in einem Organsystem, geriet in den letzten Jahren zusehends in den Fokus der Erforschung zahlreicher Erkrankungen. Dass es bei Darmerkrankungen eine Rolle spielt, ist offensichtlich; aber auch bei Asthma zeigte sich zuletzt eine ...
Komplizierter Harnwegsinfekt
Die Anzahl resistenter gram-negativer Infektionen der unteren Harnwege steigt. Nun erwies sich eine neue Fixkombination aus Ceftolozan und Tazobactam einer Hochdosis-Levofloxacin- Therapie als überlegen ... bei hospitalisierten schwer kranken Patienten.
Schlingen-OP bei Inkontinenz
Tape-Eingriffe (midurethral slings) sind in den letzten Jahren Therapie der Wahl bei Harninkontinenz geworden. Ein Problem ist die Frage, wie man die Notwendigkeit eines Dauerkatheters nach der OP am besten abschätzt.
Harn und Hirn
Die neurologischen Mechanismen der Kontinenzfunktion sind komplex. Neurodegenerative Prozesse können sich daher auch in der Miktionskontrolle bemerkbar machen.
Refraktäre Blasenhyperaktivität
Die First-line-Therapie von Blasenhyperaktivität umfasst Anpassungen im Lebensstil und Verhaltenstherapie und/oder antimuskarinerge Medikation. Häufig ist das Ansprechen in der Praxis schlechter als in klinischen Studien. Woran liegt das?
Abdominale Hysterektomie
Gegenüber totaler abdominaler Hysterektomie hat ein subtotaler Eingriff keine nachgewiesenen Vorteile. Möglicherweise führt er sogar häufiger zu Inkontinenz.
Endometriose des Harntraktes
Die Endometriose kann auch den Harntrakt befallen. Es gibt klinische Prädiktoren, wo die Herde dann wahrscheinlich sitzen. Vorschlag einer neuen Klassifikation.
Harninkontinenz
30 bis 40% aller Frauen über 64 sind harninkontinent. Die suburethrale Bandeinlage hat wenig Komplikationen und gute Ergebnisse. Trifft das auch für ältere Patientinnen zu?