Neue Bücher
Unterstützend zur Weiterbildung hilft das „Kursbuch Dopplersonografie in Gynäkologie und Geburtshilfe“, die entsprechenden Lehrinhalte zu vertiefen. Passend dazu ist das Buch in drei aufeinander aufbauende Kursabschnitte aufgeteilt. Im ersten Abschnitt werden die ...
Cave schwangere Patientinnen in Studien
Bei der Entwicklung neuer Medikamente ist immer die Möglichkeit eines teratogenen Risikos gegeben, auch wenn Tierversuche zuvor dagegen sprachen. Behörden und Firmenvertreter in den USA entwickeln Empfehlungen, um diesem Problem zu begegnen.
Schwangerschaftsdiabetes
In den letzten Jahren haben Übergewicht und Adipositas bei Frauen stark zugenommen und in der Folge auch die Häufigkeit eines Schwangerschaftsdiabetes (GDM). Diese Störungen haben kurz- und langfristige Auswirkungen für Mutter und Kind, wie die Entwicklung eines Typ-2-...
Dysmenorrhoe – verbreitet, aber schwierig zu therapieren
An Dysmenorrhoe leiden fast 50% aller Mädchen und Frauen im fertilen Alter. Nichtsteroidale Schmerzmittel (NSAR) lindern die Beschwerden oft nur unzureichend.
Körperbild nach vaginaler Geburt
Bislang gab es kein Tool, um das sexuelle Körperselbst(wert)gefühl von Frauen nach einer vaginalen Geburt valide zu bestimmen. Diese Lücke schließt nun der VSBE-Score.
Shared Decision Making
Die Konzepte der partizipativen Entscheidungsfindung (PEF, oder auch „Shared Decision Making“, SDM) sind bis heute noch nicht zum praktischen Allgemeingut medizinischer Behandlungen geworden. Und das, obwohl dies unter anderem von BMG, G-BA und anderen öffentlichen Stellen...
Paralytischer Ileus nach Operation
Nach einem kompletten operativen Staging bei gynäkologischen Tumoren stellt der paralytische Ileus eine häufige Komplikation dar. Durch regelmäßiges Kaffeetrinken ab dem Morgen nach dem Eingriff lässt sich das Risiko offensichtlich verringern.
Depressionen
Ein Spaziergang kann als einfachste Form körperlicher Bewegung positive Affektionen stärken und depressive Symptome lindern. Dabei kommt es nicht nur darauf an, wie viel Kilometer man schafft, sondern auch darauf, wie man geht.
Venöse Thromboembolie
Venöse Thromboembolien (VTE) und Krebserkrankungen sind eng verknüpft. Der D-Dimer- Spiegel wird häufig zur Ausschlussdiagnose von VTE herangezogen, ist aber unter anderem auch bei malignen Erkrankungen erhöht. Diesen Zusammenhang kann man sich zunutze machen, um bei ...
Chronische Beckenschmerzen
Für chronischen Beckenschmerz gibt es zahlreiche Gründe. Evolutionsmediziner sehen dabei eine tieferliegende Ursache: die zu langsame evolutionäre Anpassung an eine gestiegene Zahl von Menstruationszyklen.
Patienten-Infos
Eine Schwangerschaft geht mit einem erhöhten Bedarf wichtiger Nährstoffe einher, z. B. an Folsäure, Jod und mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren. Schwangere sollten deshalb verstärkt auf eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst und Gemü...
Neue Daten zur akuten Appendizitis
Seit über einem Jahrhundert gilt die Appendektomie als Therapie der Wahl bei akuter Appendizitis. Allerdings gibt es auch Stimmen, die bei Patienten ohne Perforation ein konservatives Vorgehen für vertretbar halten. Eine neue Metaanalyse unterstützt diese Abwägung nun ...
Varia
Bereits zum 17. Mal wurden am 13. September 2016 die Preise des „Pharma Trend Image & Innovation Award“ in München verliehen. Es sind Ärzte, die im Rahmen des „Pharma Trend Image & Innovation Award“ den Fortschritt der Arzneimittel und die ...
Appendizitis nach Gyn-OP
Drei Tage nach einer laparoskopischen Ovarzystektomie stellte sich die Patientin erneut mit Bauchschmerzen vor. Ob das, was die Ärzte als Schmerzursache fanden, als Komplikation oder als eine Folge der Laparoskopie zu werten ist, darüber kann man streiten.
Fäkale Inkontinenz
Beim TOPAS-System (transubator posterior anal sling) wird minimal-invasiv ein selbstfixierendes Polypropylen-Netz posterior des Analkanals platziert. Der Eingriff dient der Behandlung der fäkalen Inkontinenz bei Frauen, die auf konservative Therapieoptionen nicht angesprochen haben. ...