Tipps aus der Psychologie
Klar: Wer an die Richtigkeit einer Aussage glaubt, etwa dass die Impfung vor allem Vorteile bringt, möchte auch sein Gegenüber überzeugen. Das gilt umso mehr für Ärzte und Ärztinnen, die in der medizinischen Verantwortung für ihre Patienten stehen. Auf dem vergangenen Fortbildungskongress gab der Psychologe Dr. Philipp Schmid Kommunikationstipps, wie man Impfskeptikern begegnen sollte.

Stuhlinkontinenz

Eselsbrücken als Therapiehilfe

Patienten mit belastenden Fehlfunktionen wie einer Stuhlinkontinenz haben oft Probleme, sich die Grundregeln des (oft komplexen) Managementes ihres Zustandes zu merken. Wie kann man ihnen helfen?

Wenn Traurigkeit zur Krankheit wird

Prolongiertes Trauersyndrom

Eine Trauerreaktion auf den schmerzlichen Verlust eines geliebten Menschen ist normal. Die Zeichen und Symptome der Trauer können aber auch länger als gewöhnlich andauern, dann spricht man von einem komplizierten Trauerverlauf. Und der hat langfristige soziale, psychische ...

Beckenschmerzen

„Ultrasound first!"

Eine US-amerikanische Wissenschaftlergruppe plädiert dafür, bei Symptomen im Beckenbereich grundsätzlich die Sonographie gegenüber anderen bildgebenden Verfahren zu bevorzugen.

Toilettensitz mit Zapfen

Hämorrhoiden in graviditate bekämpfen

Hämorrhoiden sind in der Schwangerschaft ein häufiges Problem. Ein spezieller Toilettensitz kann die Symptome bessern, und ist dabei zum Teil möglicherweise Hämorrhoidensalben überlegen.

ONLINE FIRST: Vaginal-operative Entbindung

Mehr Sorgfalt beim Platzieren der Instrumente!

Werden Forzeps oder Saugglocke nicht optimal angelegt, steigt die fetale und maternale Morbidität. Welche Faktoren die richtige Platzierung der Instrumente beeinträchtigen können, untersuchten irische Geburtshelfer.

ONLINE FIRST: Zyklusabhängiges Verhalten

Hormone und Halsketten

Dass weibliches Verhalten von Hormonen beeinflusst wird, ist bekannt (männliches natürlich auch).  Nun zeigte eine chinesische Arbeitsgruppe, dass die Vorliebe für Schmuck vom Zyklus abhängt – mit zwei unterschiedlichen Intentionen.

Keine Fortschritte in der Politik

Frauen in Armut weiter schlecht versorgt

Zu den Zielen der Millenium Declaration aus dem Jahr 2000 gehörte die Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Frauen in Armut. 15 Jahre danach fällt das Resümee ernüchternd aus.

Hyperemesis gravidarum

Helicobacter anstelle Ketonurie

Definition und Diagnostik der Hyperemesis gravidarum sind international nicht eindeutig geregelt. Eine niederländische Arbeitsgruppe durchforstete die Literatur.

Kongenitale Vitien

Schwangerschaft birgt kardiales Risiko

Dank der Fortschritte der Herzchirurgie erreichen immer mehr Frauen mit angeborenen Herzfehlern ein fortpflanzungsfähiges Alter. Wie sich eine Schwangerschaft auf die kardiale Gesundheit dieser Frauen auswirkt, untersuchten US-amerikanische Ärzte.

Hauterkrankungen in der Schwangerschaft

nur für Fachkreise Was ist normal, was pathologisch?

Hautphänomene liefern in der Schwangerschaft ein noch bunteres Bild als sonst, denn zu den „normalen“ Dermatosen kommen physiologische Veränderungen und spezifische Erkrankungen. Die Differenzierung erfordert genaues Hinschauen. Hat man die Diagnose im Griff, stellt ...

Zahlen fürs Abnehmen übergewichtiger Kinder

Dies würden viele Eltern in Deutschland. Das belegt eine Querschnittserhebung im Rahmen der randomisiert-kontrollierten Baden-Württemberg-Studie, die ein Gesundheitsprogramm in Grundschulen untersucht. Von 1534 Eltern gaben 97,8% an, Übergewicht und Adipositas sei ein ernstes ...

Kombinierte Hormone

Seltene Form von Thrombose

Eine 27-jährige Frau kam in eine Notaufnahme, weil sie seit neun Tagen an schwerer „Migräne“, Übelkeit und Erbrechen litt. Sehstörungen hatte sie nicht, aber der linke Arm war schwach. Im Vergleich zu früheren Beobachtungen hielten die Kopfschmerzen ungewöhnlich lange an....

 

x