Biomarker für den Einsatz von Immuntherapeutika
Die Suche nach Biomarkern, die das Ansprechen auf eine Immuntherapie präzise vorhersagen, verlief bei Brustkrebs bisher eher enttäuschend. Dass es für jedes Immunonkologikum den einen idealen Biomarker gibt, glaubt aber ohnehin kaum mehr jemand.
Vaginalkandidose
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat das Antimykotikum Ibrexafungerp zur Behandlung von Scheidenpilzinfektionen zugelassen. Es handelt sich um den ersten Glucan-Synthasehemmer, der nicht infundiert werden muss, sondern oral verfügbar ist. Das macht ihn zu einer wichtigen ...
Extremfrühgeburten in Dänemark
Während des strengen SARS-CoV-2-bedingten Lockdowns im Frühjahr 2020 kamen in vielen Ländern deutlich weniger extrem unreife Frühgeborene zur Welt. Dies deutet darauf hin, dass der Frühgeburtlichkeit zum Teil vermeidbare Risikofaktoren zu Grunde liegen. Auch ...
Probleme mit dem Stillen
Brustmilch wird für Monate nach der Geburt empfohlen, aber viele Mütter halten sich nicht daran. Oftmals halten sie Formelmilch für mindestens ebenso gut. Beim Stillen können allerlei Probleme auftreten. In vielen Fällen kann man Befürchtungen der Mutter mit ...
Neue Daten
Das Pharmaunternehmen Jenapharm hat die Veröffentlichung neuer Real- World-Daten zu den Erfahrungen von Frauen mit Kyleena™ bekannt gegeben, dem niedrigdosierten Levonorgestrelfreisetzenden Intrauterinsystem (LNG-IUS) mit einer Anwendungsdauer von fünf Jahren. Die Daten ...
Keuchhusten beim Neugeborenen
Etwa die Hälfte der Pertussisinfektionen im Säuglingsalter werden durch die Eltern übertragen, davon knapp 38 % von der Mutter. 2020 hat die STIKO eine Empfehlung zur Impfung aller Schwangeren im dritten Trimenon herausgegeben. Das Problem: Viele Schwangere wissen nichts von...
FOKO 2022: COVID-19-Impfung in der Schwangerschaft
Obwohl sich nationale und internationale Fachgesellschaften bereits für die COVID-19-Impfung von schwangeren Frauen ausgesprochen hatten, ließ die generelle Impfempfehlung durch die Ständige Impfkommission (STIKO) lange auf sich warten. Über die Gründe dieser Verz...
Tipps aus der Psychologie
Klar: Wer an die Richtigkeit einer Aussage glaubt, etwa dass die Impfung vor allem Vorteile bringt, möchte auch sein Gegenüber überzeugen. Das gilt umso mehr für Ärzte und Ärztinnen, die in der medizinischen Verantwortung für ihre Patienten stehen. Auf ...
Respiratorische Gesundheit nach den Wechseljahren
Zahlreiche Studien zeigen, dass bei Frauen nach der Menopause das Risiko für Asthma steigt und die Lungenfunktion abnimmt. Ob im Umkehrschluss eine Hormonersatztherapie (HRT) die Atemwegsgesundheit erhalten kann, wurde bisher aber nur unzureichend und mit sehr widersprüchlichen ...
Bücher
Viele Frauen möchten auch in der Schwangerschaft fit und körperlich aktiv bleiben. Infolge der hormonellen und körperlichen Veränderungen ist für dieses Vorhaben aber oft eine zusätzliche Portion Motivation und Durchhaltevermögen notwendig. Hinzu kommt ...
Bücher
Die Kinderrechtsorganisation Plan International hat zum Thema weibliche Genitalverstümmelung (FGM/C) ein Handbuch veröffentlicht, das sich speziell an gefährdete und betroffene Mädchen und Frauen in Deutschland richtet. Neben allgemeinen Informationen zum Thema ...
Therapie
DeflaGyn®, das Vaginalgel zur Förderung der Spontanremission und Regression bei unklaren Zervixabstrichen (Pap II- p, Pap III-p, Pap IIID1, Pap IIID2 oder Pap III, Pap IIID) ist nun auch für die Behandlung HPV-induzierter zervikaler Läsionen, p16/Ki-67-positiver ...
Therapie
Das Metforminprodukt Glucophage® wurde als erstes orales Antidiabetikum für die unbedenkliche Anwendung von der Empfängnis bis zur Geburt zugelassen. Das gab der Hersteller Merck Anfang Februar bekannt. Die Zulassungserweiterung basiert unter anderem auf den ...
Pharma Neu
Der Nährstoffbedarf von stillenden Müttern ist durch die Versorgung des Neugeborenen erhöht. Mit zwei Kapseln täglich bietet das neue Präparat Natalben® Stillzeit Frauen in dieser vulnerablen Lebensphase eine bedarfsgerechte Nahrungsergänzung. Neben Jod ...
Pharma NEU
Während des Lockdowns haben nicht nur Erwachsene mehr Zeit am Smartphone, Tablet und Co. verbracht. Vor allem bei Kindern stieg die tägliche Bildschirmzeit im Zuge des Home-Schoolings an – und mit ihr die Risiken für die Augengesundheit: Durch eine Reduktion des ...