Adipositas in der Gynäkologie
Endokrine Störungen, PCOS und Infertilität sind nur einige der möglichen Folgen von Adipositas bei Frauen. Wie kann das Gewicht dauerhaft reduziert werden?
Praxistipp
Elektromagnetische Felder umgeben uns fast überall. Bei Männern scheint eine hohe Exposition die Fruchtbarkeit zu verringern, dazu gibt es mittlerweile verlässliche Daten. Aber wie sieht es bei Frauen aus?
Schwangerschaft und Geburt nach Krebstherapie
Immer mehr Frauen entscheiden sich vor einer onkologischen Behandlung für einen Fertilitätserhalt. Doch wieviele Patientinnen nehmen die eingelagerten Eizellen oder Embryonen tatsächlich in Anspruch? Und wie hoch sind die Erfolgsraten?
„First-Baby“-Studie
Jedes fünfte Kind weltweit wird per Sectio entbunden. Frühere Studien haben gezeigt, dass die Wahrscheinlichkeit einer abermaligen Konzeption sinkt, wenn die erste Geburt per Kaiserschnitt erfolgte. Jetzt prüfte eine Studie, worauf dies zurückzuführen ist.
BMI, Stress oder andere Faktoren
Der weibliche Zyklus gibt noch immer an vielen Stellen Rätsel auf: Was ist „normal“, was schon pathologisch? Welche Lebensstilfaktoren spielen eine Rolle? In einer der größten Studien zu dem Thema haben Forscher die Daten von über 1,5 Millionen Nutzerinnen ...
Primäre Dysmenorrhoe
Kognitive Verhaltenstherapie im Rahmen eines Seminars soll junge Frauen über Dysmenorrhoe informieren und ihnen durch verhaltenstherapeutische Maßnahmen helfen, die Schmerzen zu lindern. Wie effektiv dieser Ansatz ist, testete man jetzt an Studentinnen einer Krankenpflegeschule.
Praxistipp
Auch bei einem negativen Urintest kann man eine Lutealphasenschwangerschaft nicht immer mit hinreichender Sicherheit ausschließen. Das sollte kein Grund sein, der Patientin die sofortige Insertion eines IUD zu verweigern, meinen zwei US-amerikanische Gynäkologinnen.
Drospirenon-only-Pille
Reine Gestagenpillen haben gegenüber östrogenhaltigen Präparaten einen entscheidenden Vorteil: ein geringeres Risiko für venöse Thromboembolien. Ein Manko ist aber das oft instabile Blutungsmuster. Die neue Drospirenon-only-Pille stellt offenbar eine Ausnahme dar.
Kasuistik
Intrauterinpessare (IUD) stellen aufgrund ihrer hohen kontrazeptiven Sicherheit sowie der langen Wirkdauer ein beliebtes Verhütungsmittel dar. Trotz der insgesamt guten Verträglichkeit sind Komplikationen allerdings nicht auszuschließen.
Empfehlungen der FIH 360 während COVID-19
Weltweit sind geschätzt 50 % aller Schwangerschaften ungewollt. In einkommensschwachen Ländern können diese Schwangerschaften harte Konsequenzen nach sich ziehen, die vom unsicheren Abort bis zu schwerwiegenden Komplikationen reichen, mit der Gefahr für Leib und Leben ...
Hysterektomie wegen Placenta accreta und Varianten
Der Formenkreis von Placenta praevia (mit Placenta accreta, increta und percreta) stellt die Obstetriker vor zunehmende Herausforderungen angesichts der Tatsache, dass diese Komplikationen häufiger werden. Oft kann eine Hysterektomie via Kaiserschnitt nicht vermieden werden, und dann ...
Unfruchtbar durch sekundäre Amenorrhoe
Die hypothalamische Amenorrhoe (HA) ist bei Frauen im reproduktiven Alter für etwa 30 % der Fälle von sekundärer Amenorrhoe verantwortlich. Das Defizit an Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH) sollte früh erkannt werden, da es nicht nur die Fertilität beeinträ...
E-Zigaretten vor und während der Schwangerschaft
Dass Rauchen schlecht für die Gesundheit ist, ist allgemein bekannt. Auch dass der Nikotinabusus negative Auswirkungen auf das reproduktive System der Frau und deren Fertilität hat, wurde in zahllosen Studien festgestellt. E-Zigaretten stellen einen relativ neuen Trend dar &ndash...
Endometriose
Endometriose-bedingte Schmerzen sind eine belastende chronische Erkrankung, die zu Behinderungen und einer nicht unerheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität (QoL) führen kann. Eine Metaanalyse untersuchte die medizinischen Optionen zur Behandlung der Schmerzen.
Endometriose und Atherosklerose
Endometriosepatientinnen erleiden in Folge der chronischen Gewebeinflammation überproportional häufig atherosklerotische Komplikationen. Inwiefern sich hormonelle Therapien auf dieses Risiko auswirken, untersuchten japanische Forscher.